ubuntuusers.de

Synchronisieren Linux-Windows?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

michiq_de

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 144

Hallo,

ich muss täglich einige wenige Dateien vom Linuxrechner (=Laptop) zum Win7-Rechner (=Desktop) via Samba hin- und nach Bearbeitung wieder zurück kopieren. Gibt es für einen solchen Allerweltsfall bereits fertige Lösungen?

(OT: Falls das hier das falsche Unterforum ist, bitte informieren und ins richtige Forum verschieben, Danke!)

mfG Michael

Moderiert von Developer92:

In ein geeigneteres Unterforum verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3485

Wohnort: Fürth

Hallo michiq_de, da solltest Du einmal nach Synchronisierungstools suchen. Z.B. UNISON...

Bye HS

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

STRAGIC-IT schrieb:

Hallo michiq_de, da solltest Du einmal nach Synchronisierungstools suchen. Z.B. UNISON...

Unison 🤓

michiq_de

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 144

Hallo, Danke für die Hinweise auf "Unison". Dieses installiert sich unter Linux ja sehr einfach, aber nicht unter Win7. Da werden noch "Pidgin" und "MSVisualC++" benötigt. Und ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, es sei so einfaach wie eine Batchdatei zu schreiben. Gibt es noch etwas einfacheres?

mfg Michael

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3485

Wohnort: Fürth

Hallo michiq_de, IFSYNC (ein Java-Progr.).

Bye HS

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Hallo, ich würde dir für diese Aufgabe Syncthing empfehlen.

Das gleicht automatisch und dezentral Dateien und Ordner zwischen mehreren Geräten ab. Ist mehr oder weniger die Open Source Variante von BitTorrent Sync.

Die Installation unter Ubuntu via offiziellem PPA wird hier beschrieben: Official Syncthing Repository

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

michiq_de schrieb:

Gibt es für einen solchen Allerweltsfall bereits fertige Lösungen?

Was spricht gegen rsync?

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

Hallo, ich würde dir für diese Aufgabe Syncthing empfehlen.

Das habe ich auch ein paar Wochen eingesetzt. Im Prinzip ein sehr schönes Tool, es hat nur einen massiven Pferdefuss:

Der Stromverbrauch des Programms ist nicht zu unterschätzen. Das Tool verhindert, dass die CPU sich 100% schlafen legen kann (Syncthing muss ja nach geänderten Dateien suchen), wodurch die Akkulaufzeit bei einem Notebook massiv sinken kann. Ich habe jetzt nur Zahlen für mein MacBook Air mit OSX, aber dort hat mich Syncthing 2-3h gekostet (Bei 10-12h Maximallaufzeit).

Wenn dich das nicht stört bzw. du es trotzdem testen willst (Ich weiß nicht wie der Stromverbrauch unter Linux ist), kann ich es nur empfehlen. t

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

glasenisback schrieb:

Hallo, ich würde dir für diese Aufgabe Syncthing empfehlen.

Das habe ich auch ein paar Wochen eingesetzt. Im Prinzip ein sehr schönes Tool, es hat nur einen massiven Pferdefuss:

Der Stromverbrauch des Programms ist nicht zu unterschätzen. Das Tool verhindert, dass die CPU sich 100% schlafen legen kann (Syncthing muss ja nach geänderten Dateien suchen), wodurch die Akkulaufzeit bei einem Notebook massiv sinken kann.

Jein. Es gibt einen offiziellen Fork, der das via Kernelevents (inotify) macht. Da merkt man dann am Akkuverbrauch garantiert keinen Unterschied.

Ich nutze Syncthing auch auf meinem Smartphone, und hatte auch da anfangs die Vermutung, dass die Akkulaufzeit sich drastisch reduzieren würde. Hat sich zum Glück nicht bestätigt.

Ich habe jetzt nur Zahlen für mein MacBook Air mit OSX, aber dort hat mich Syncthing 2-3h gekostet (Bei 10-12h Maximallaufzeit).

Puh, ob der Fork mit inotify unter OSX läuft wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

Nachtrag: Also es ist kein Fork, sondern nur der "File watcher", siehe hier. Läuft laut der Beschreibung auch unter OSX. Falls das jemand also mal probieren möchte ☺

michiq_de

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 144

Hallo misterunknown schrieb:

Was spricht gegen rsync?

arbeitet rsync plattformübergreifend? Die Synchronisation soll in beiden Richtungen Linux-Win7 erfolgen.

mfg Michael

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Ach komm, das hättest Du auch selbst suchen können: https://startpage.com/do/search?q=rsync+windows&l=deutsch

frank-w

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Ich benutze für diesen Zweck auch Unison und "Unison 4 win"...könnte dir mein Packet zur Verfügung stellen (inkl. ssh und home-dir-fix). Ich benutze dafür aber einen Linux-Server, aber es würde ja reichen, wenn der Linux-Rechner den Daemon installiert hat und du auf dem Windows-Rechner nur den Client verwendest (Sync nur von Windows aus).

unter windows sieht meine Config so aus (win.prf):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
# Unison preferences file
root = D:/Dateien/profile_frank/
root = ssh://frank@192.168.0.2//home/frank/data
perms = 0

path=.thunderbird/rsync
path=.jameica
follow=Name *.jameica
path=.unison
ignore = Name {.unison/ar*}
ignore = Name {unison.log}

die config muss unter Windows imho im %userprofile%\.unison liegen (kann grade nicht schauen)

https://www.dropbox.com/s/djlbtuullw7g6kp/unison4win.zip?dl=0 die Zip in einem beliebigen Ordner entpacken und die unison.bat starten (homedir-fix, muss im Programmverzeichnis liegen).

HTH Frank

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8003

Hast Du schon an FreeFileSync gedacht? Für Benutzer, die gerne mit graphischen Oberflächen arbeiten, und die keine riesigen Datenmengen zu verwalten haben, ist das wirklich sehr praktisch. Und es arbeitet auch systemübergreifend!

Gruß – Max-Ulrich

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

Developer92 schrieb:

Nachtrag: Also es ist kein Fork, sondern nur der "File watcher", siehe hier. Läuft laut der Beschreibung auch unter OSX. Falls das jemand also mal probieren möchte ☺

Funktioniert einwandfrei. Bin jetzt wieder bei Syncthing gelandet, da ownCloud (Kalender und Adressbuch) nicht mehr mit OSX zusammenarbeiten will.

senden9

Avatar von senden9

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2010

Beiträge: 965

Wohnort: Österreich

Developer92 schrieb:

[…] Nachtrag: Also es ist kein Fork, sondern nur der "File watcher", siehe hier. Läuft laut der Beschreibung auch unter OSX. Falls das jemand also mal probieren möchte ☺

Ich verwende syncthing-inotify auf dem NAS damit sich die Platten schlafen legen können.

Antworten |