ubuntuusers.de

syncthing meldet fehler

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 831

Wohnort: Mittelfranken

Eigentlich sollte syncthing laut wiki sich über einen Cron job beim booten starten lassen.

macht es aber nicht

Ich habe es jetzt manuell gestartet und erhalte diese Meldung:

Aug 18 21:21:04 raspi-u4 syncthing[775]: [FJESC] INFO: Failed to exchange Hello messages with 6O3ZLYX-N6EL5B6-IVGTWEC-5COFGSE-MMXHAFJ-EB2I5G5-LK7UJ4R-RWNGCQZ at [2003:cb:cf1b:3300:da3a:ddff:fe81:2dfb]:22000-[2003:cb:cf1b:3300:f03c:c24f:465c:9592]:22000/tcp-server/TLS1.3-TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256/LAN-P10-2VMEHRC9H5UEAUIJD8LMSA64G8: write tcp [2003:cb:cf1b:3300:da3a:ddff:fe81:2dfb]:22000->[2003:cb:cf1b:3300:f03c:c24f:465c:9592]:22000: write: connection reset by peer

hat wer mehr Ahnung als ich und ist so nett, mir zu helfen?

Danke

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3784

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 831

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Antwort

Thanks. If someone else ends here, the fix was to stop the syncthing service, run it from the command line with “syncthing -reset-database” and restart the service from systemd.

ich werde versuchen wie dort vorgeschlagen, ob ich es mit systemd statt cron job starten kann.

Eine Ursache könnte sein, dass ich aus alter Gewohnheit das /home verschlüsselt habe und es erst bei der Anmeldung eingebunden wird und der cron job deshalb das Verzeichnis nicht findet.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4401

Dann gib dem Cronjob ne Verzögerung mit sleep [Sekunden] mit. 😉

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 831

Wohnort: Mittelfranken

Danke, das wäre eine Lösung

noch eleganter wäre es, wenn der bei der Anmeldung ausgeführt werden würde

habe ich im wiki was überlesen?

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Hast du dir die Doku angeschaut?

Wer quält sich denn 2024 ernsthaft noch mit cron rum? Zumal die Lösung ja wirklich ausführlichst und für diverse Szenarien dokumentiert ist. Hab ich auf diversen Geräten schon ohne Probleme so eingerichtet (meist mit systemd).

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 831

Wohnort: Mittelfranken

Danke san04

Hast du dir die Doku angeschaut?

Inzwischen ja. Aber seitenlange Diskussionen auf englisch zu verfolgen, mit google zu übersetzen und dann noch zu verstehen, ist nicht meine Stärke.

https://bugs.launchpad.net/ecryptfs/+bug/1734290

Im Moment läuft es ja - bis zum nächsten Stromausfall....

Aber wenn das inzwischen eingerichtet, automatische Starten von Fetchmail mit systemd zukünftig klappt, werde ich mir die von Dir gezeigte Anleitung nochmal intensiv "reinziehen"

Wer quält sich denn 2024 ernsthaft noch mit cron rum?

jemand, der vor 30 Jahren damit angefangen hat 😉

Nachtrag:

Verstehe ich das richtig so:

So I wondered if maybe the systemd user daemon was started upon login
BEFORE my home was decrypted (thus it'd know nothing of my setup).

Der daemon (systemd) wird erst bei meiner Anmeldung gestartet und dann kommts darauf an, ob das /home schnell genug gemountet wird.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

weholei schrieb:

Der daemon (systemd) wird erst bei meiner Anmeldung gestartet und dann kommts darauf an, ob das /home schnell genug gemountet wird.

Startest du syncthing jetzt wie in der Doku beschrieben mit systemd? Wenn das der Fall ist und es wirklich ein Timing-Problem ist, dann verzögere die Unit doch einfach um z.B. 10s, so wie schwarzheit schon vorgeschlagen hat. Oder du baust halt auf vollständige Verschlüsselung um, dann hast du auch kein Problem 😉

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 831

Wohnort: Mittelfranken

Danke san04 für Deine Anwort

Leider haben im Moment andere Dinge größere Priorität

Ich bin nicht dazugekommen, mich intensiv damit zu befassen.

Aber ich bleibe dran und erstatte Bericht!

Oder du baust halt auf vollständige Verschlüsselung um, dann hast du auch kein Problem 😉

Bis auf die Tatsache, dass das gute Wiki hier für das Raspi nicht anwendbar ist, weil da vom Image installiert wird.

wie gesagt, weiter bin ich noch nicht gekommen

Antworten |