ubuntuusers.de

alte Kernel löschen per autoremove

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

OKFliese

Anmeldungsdatum:
15. April 2021

Beiträge: 91

Hallo!

um bei einem verschlüsselten System keine volle boot Partition zu riskieren, sollte man ja regelmäßig alte Kernels löschen.

Nach der installation eines neuen Kernels handhabe ich das immer so:

sudo apt autoremove

Dieser Befehl soll ja zuverlässig alte Kernel (ausser die beiden neuesten versionen) entfernen. Trotzdem checke ich jedes Mal natürlich, ob es sich nicht um den neusten (und zweitneuesten Kernel) handelt und bestätige anschließend mit "j".

Ich hätte hierzu nur 3 Fragen:

1) Fährt man mit der o.g. Vorgehensweise sicher?

2) Ist es wichtig den Zusatz "--purge" zu verwenden? Also "apt autoremove --purge" Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es das nicht braucht?!

3) Hat vielleicht nur entfernt was mit dem Thema oben zu tun aber: Ich habe noch nie den Befehl "apt clean" oder "apt autoclean" benutzt. Im Artikel "apt" taucht der Befehl auch nicht auf, sondern nur im Artikel zu "apt-get". Gibt es den Befehl "apt clean" überhaupt? Sollte man diesen hin und wieder ausführen? Habe ich es richtig verstanden, dass dieser Befehl heruntergeladene pakete (quasi "Installtionsdateien") löscht, die man nicht mehr braucht?

Besten Dank für die Auskunft!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

2) Ist es wichtig den Zusatz "--purge" zu verwenden? Also "apt autoremove --purge" Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es das nicht braucht?!

Das löscht dann auch die Konfigurationsdateien der zu deinstallierenden Pakete. Wenn man die nicht wieder installieren (bzw. die Konfig aufheben) will, kein Problem.

3) Hat vielleicht nur entfernt was mit dem Thema oben zu tun aber: Ich habe noch nie den Befehl "apt clean" oder "apt autoclean" benutzt. Im Artikel "apt" taucht der Befehl auch nicht auf, sondern nur im Artikel zu "apt-get". Gibt es den Befehl "apt clean" überhaupt? Sollte man diesen hin und wieder ausführen? Habe ich es richtig verstanden, dass dieser Befehl heruntergeladene pakete (quasi "Installtionsdateien") löscht, die man nicht mehr braucht?

  clean
           clean bereinigt das lokale Depot von heruntergeladenen
           Paketdateien. Es entfernt alles außer der Sperrdatei aus
           /var/cache/apt/archives/ und /var/cache/apt/archives/partial/.

       autoclean (und der auto-clean Alias seit 1.1)
           Wie clean bereinigt autoclean das lokale Depot von
           heruntergeladenen Paketdateien. Der Unterschied besteht darin, dass
           es nur Pakete entfernt, die nicht mehr heruntergeladen werden
           können und größtenteils nutzlos sind. Dies erlaubt es, einen
           Zwischenspeicher über eine lange Zeitspanne zu betreiben, ohne dass
           er unkontrolliert anwächst. Die Konfigurationsoption
           APT::Clean-Installed wird installierte Pakete vor der Löschung
           bewahren, wenn sie auf »off« gesetzt ist.

apt clean wird an apt-get umgeleitet.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11890

OKFliese schrieb:

Fährt man mit der o.g. Vorgehensweise sicher?

Der laufende Kernel wird nicht deinstalliert. Mindestens käme eine Warnung, wenn man das erzwingen wollte (das kann man durchaus, grin).

Also "apt autoremove --purge" Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es das nicht braucht?!

Du kannst

1
apt autopurge

ausführen. Undokumentiert, zumindest findet sich das nicht in der Manpage, funktioniert aber (jedenfalls unter Bullseye). Ja, ist keine Antwort auf Deine Frage. 😉

Gibt es den Befehl "apt clean" überhaupt?

Logisch. Einfach mal bei solchen Fragen ausführen:

1
2
apt --help
man apt # mit q beendet man

Sollte man diesen hin und wieder ausführen?

Logisch. 😉

Habe ich es richtig verstanden, dass dieser Befehl heruntergeladene pakete (quasi "Installtionsdateien") löscht, die man nicht mehr braucht?

Ja. apt-get und apt arbeiten unterschiedlich.

Bei apt-get werden die Pakete einzeln in das Cache-Directory gelegt. Man könnte sie bspw. in ein anderes System (natürlich mit gleicher Distributionsversion) kopieren und dort auch installieren, spart damit Traffic.

Bei apt wird aus den einzelnen Paketen dagegen ein großes File, was man so manuell nicht anders nutzen kann.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1333

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

@OKFliese

ein möglicher Ansatz für die Lösung des Problems:

sudo apt update && sudo apt upgrade

gleich:

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libllvm11 libllvm11:i386 shim
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libdrm-amdgpu1 libdrm-amdgpu1:i386 libdrm-common libdrm-intel1
  libdrm-intel1:i386 libdrm-nouveau2 libdrm-nouveau2:i386 libdrm-radeon1
  libdrm-radeon1:i386 libdrm2 libdrm2:i386 libegl-mesa0 libgbm1
  libgl1-mesa-dri libgl1-mesa-dri:i386 libgl1-mesa-glx libglapi-mesa
  libglapi-mesa:i386 libglx-mesa0 libglx-mesa0:i386 libosmesa6 libosmesa6:i386
  libwayland-egl1-mesa libxatracker2 mesa-va-drivers mesa-va-drivers:i386
  mesa-vdpau-drivers mesa-vdpau-drivers:i386 mesa-vulkan-drivers
  mesa-vulkan-drivers:i386 openvpn wireless-regdb
32 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 52,2 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 84,0 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

mit J bestätigen und Enter.

danach weiter mit:

sudo apt autoremove --purge

gleich:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libllvm11* libllvm11:i386* shim*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 161 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

wieder mit J bestätigen und Enter.

nochmals alles überprüfen:

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt autoremove --purge

(hoffentlich) gleich:

Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
tuxracer@ubuntu:~$ 

"alte Ladenhüter" anzeigen:

dpkg -l |grep '^rc'

gleich:

rc  linux-image-5.4.0-74-generic                  5.4.0-74.83                                 amd64        Signed kernel image generic
rc  linux-modules-5.4.0-74-generic                5.4.0-74.83                                 amd64        Linux kernel extra modules for version 5.4.0 on 64 bit x86 SMP
rc  linux-modules-extra-5.4.0-74-generic          5.4.0-74.83                                 amd64        Linux kernel extra modules for version 5.4.0 on 64 bit x86 SMP

die "alten Leichen" entfernen:

sudo apt-get remove --purge $(dpkg -l | grep "^rc" | awk '{print $2}')

gleich:

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  linux-image-5.4.0-74-generic* linux-modules-5.4.0-74-generic* linux-modules-extra-5.4.0-74-generic*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

wieder mit J ...usw.

Ich hoffe das passt so.

OKFliese

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2021

Beiträge: 91

super, vielen Dank!

nur ganz kurz noch:

gerold123 schrieb:

"alte Ladenhüter" anzeigen:

dpkg -l |grep '^rc'

alte "ladenhüter" sind kernels, die nicht mehr benötigt werden? müssten die nicht auch von apt autoremove erkannt und entfernt werden?

sudo apt-get remove --purge $(dpkg -l | grep "^rc" | awk '{print $2}')

das funktioniert auch mit apt remove, oder? Was bedeutet in dem Zusammenhang "awk '{print $2}'"?

Besten Dank!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

alte "ladenhüter" sind kernels, die nicht mehr benötigt werden? müssten die nicht auch von apt autoremove erkannt und entfernt werden?

rc bedeutet, dass das Paket deinstalliert wurde, aber die Konfigurationsdateien noch da sind.

apt remove --purge <Paket>

entfernt diese.

Nun will man aber alle Pakete mit verbleibender Konfig finden und diese purgen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11890

gerold123 schrieb:

ein möglicher Ansatz für die Lösung des Problems

Welches Problem? Er hat nur Fragen gestellt.

DJKUhpisse schrieb:

apt remove --purge <Paket>

entfernt diese.

Viel zu viel Getippe.

1
apt purge <paket>

Frevler

Avatar von Frevler

Anmeldungsdatum:
7. April 2016

Beiträge: 109

Wohnort: Wien

Hab irgendwann/irgendwo hier im Forum mein "Sys-Pflege-Sudo" entdeckt ...

sudo apt-get clean && sudo apt-get update && sudo dpkg --configure -a && sudo apt-get check && sudo apt-get -f install && sudo apt-get autoclean && sudo apt-get autoremove --purge && sudo apt-get dist-upgrade

Nicht gut?
bzw fehlt was?

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Frevler schrieb:

Nicht gut?
bzw fehlt was?

Mal abgesehen davon, dass autoclean nach der Anwendung von clean keinerlei Auswirkung haben kann – also herzlich sinnlos ist – sollte sich IMHO jeder sein Kommando selbst zusammenbauen und vor allem die Ausgaben auch verstehen können. Wenn die Paketverwaltung ein Problem hat, weshalb 'configure' oder 'install -f' abbrechen, nützt es wenig, wenn man dieses nicht bemerkt und täglich aufs Neue ausführt.

Automatische Reparaturversuche, wo nichts kaputt ist, finde ich auch unnötig. Außerdem kommt es m. E. auf das mögliche Problem an. Manchmal könnte es sinnvoll sein erst zu reparieren und anschließend die Paketquellen aufzufrischen. Aber jede(r) wie es mag. 😀
jm2c

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11890

fleet_street, ACK.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1333

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

Frevler schrieb:

Nicht gut?
bzw fehlt was?

Das ist schon mehr als nur des Guten zu viel.

nochmals: Infos aus den Paketquellen neu einlesen, Pakete aktualisieren und Altes entfernen:

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt autoremove --purge

gleich (aktuell):

OK:1 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable/xUbuntu_20.04  InRelease
OK:2 http://ppa.launchpad.net/rvm/smplayer/ubuntu focal InRelease              
OK:3 https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams stable InRelease            
OK:4 http://ppa.launchpad.net/ubuntuhandbook1/apps/ubuntu focal InRelease
OK:5 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal InRelease
Holen:6 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates InRelease [114 kB]
Holen:7 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-backports InRelease [101 kB]
Holen:8 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security InRelease [114 kB]          
Holen:9 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/main amd64 Packages [1.132 kB]
Holen:10 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/main i386 Packages [515 kB] 
Holen:11 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [283 kB]
Holen:12 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates i386 Contents (deb) [25,5 MB]
Holen:13 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates amd64 Contents (deb) [55,9 MB]
Holen:14 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/universe amd64 Packages [844 kB]
Holen:15 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/universe i386 Packages [626 kB]
Holen:16 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [339 kB]
Holen:17 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-updates/multiverse amd64 DEP-11 Metadata [944 B]
Holen:18 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-backports/universe amd64 DEP-11 Metadata [10,3 kB]
Holen:19 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security/main amd64 DEP-11 Metadata [27,6 kB]
Holen:20 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security amd64 Contents (deb) [48,3 MB]
Holen:21 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security i386 Contents (deb) [21,2 MB]
Holen:22 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security/universe amd64 DEP-11 Metadata [60,8 kB]
Holen:23 http://mirror.ipb.de/ubuntu focal-security/multiverse amd64 DEP-11 Metadata [2.464 B]
Es wurden 155 MB in 36 s geholt (4.364 kB/s).                                  
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Damit sollte die Paketverwaltung im Groben und Ganzen "auf Vordermann" gebracht sein.

Antworten |