Hallo Leute,
ich besitze einen Ryzen 7 1700 und das Asus B350M-A. Hin und wieder (ca. alle 20 bis 100 Stunden), friert das System Komplett ein. Dies hängt nicht mit besonders hoher Auslastung zusammen, sondern passiert auch beim Surfen im Netz oder bei der Textverarbeitung mit LibreOffice. Ich habe mittlerweile alle Kernelversionen zwischen 4.10 und 4.13, sowie alle verfügbaren BIOS-Versionen durchprobiert. Aktuell verwende ich das neuste BIOS (Version 0902) und den Kernel 4.13.3 aus dem Ubuntu Mainline-Archiv. Auch habe ich die Magic SysRQ aktiviert:
1 | echo 1 | sudo tee /proc/sys/kernel/sysrq |
Offensichtlich friert aber nicht nur der X-Server, sondern das gesamte System ein. ALT + Druck + R E I S U B funktionieren beim Freeze leider auch nicht mehr. Nur der Reset-Knopf hilft dann weiter. Syslog enthält auch leider keine Einträge zum Zeitpunkt des Einfrierens.
Jetzt habe gelesen, dass Leute mit ähnlichen Problemen, das Problem durch deaktivieren der C-States in den Griff bekommen haben sollen. Somit komme ich zu meinen diesbezüglichen Fragen:
1.
1 | cat /sys/module/intel_idle/parameters/max_cstate
|
zeigt bei mir eine
1 | 9
|
Laut der Webseite http://www.linuxtopia.org/online_books/linux_kernel/kernel_configuration/re90.html bedeutet das:
Limit the processor to a maximum C-state, no matter what the ACPI tables say it can support. n is a valid C-state value. A value of 9 overrides any DMI blacklist limit that might be present for this processor.
Mir ist nur nicht ganz klar, mit welchen Wert das "DMI blacklist limit" überschrieben wird. Welchen Wert habe ich jetzt real?
2. Offensichtlich bietet der Linux Kernel die Möglichkeit via Grub oder direkt beim Kompilieren vom BIOS abweichende C-States anzugeben. Auf den meisten Seiten wird aber empfohlen, die C-States direkt im BIOS zu deaktivieren. Nur leider finde ich weder in der UEFI Oberfläche noch im Handbuch irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten dazu. Hat zufällig jemand das gleiche Mainboard und kann mir sagen ob und wie ich die C-States im BIOS konfigurieren kann?
3. Worin liegt der Unterschied zwischen den Kernelparametern processor.max_cstate und intel_idle.max_cstate?
4. Hat jemand ähnliche Probleme mit einem Ryzen-Prozessor und eventuell noch andere Ideen oder Lösungsvorschläge???