ubuntuusers.de

Ubuntu startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

inmaka

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: Zähle...

Guten Tag, falls ich folgendes Thema nicht richtig eingeordnet habe, bitte ich um Verständnis. Leider bin ich keine ausgebuffte Ubuntuuserin. Wenn ich versuche, das Ubuntusystem zu starten, erhalte ich u.a. folgende Nachricht:

Filed to start Service for snap application network-manager.networkmanager. See 'systemctl status snap.network-manager.networkmanager.service' for details.

Starting User Manager for UID 126 Started session c7 of user gdm. Started User Manager for UID 126 Stopping User Manager for UID 126 Remove Slice User Slice of gdm. Created slice User Slice of gdm

Danach geht es nicht mehr weiter. Wenn ich dann den Rechner ausschalte, kommen noch mehr Meldungen, die ich jedoch kaum lesen kann, weil sie sich zu schnell über den Bildschirm bewegen.

Ich weiß nicht, ob dieser Fehler damit zusammenhängt, dass ich gestern, als das System noch funktionierte, versucht habe die App "DigiKam" zu installieren oder ob schon seit der Aktualisierung auf die LTS Version 18 irgend ein Fehler sich eingeschlichen hat. Dafür spricht, dass ich seitdem bei jedem Start eine Menge Meldungen bekommen habe, doch letztlich ist Ubuntu trotzdem immer gestartet. Wenn ich es richtig deute, kann es sein, dass es unpassende Pakete gibt, die Probleme machen.

Hinweisen möchte ich außerdem darauf, dass ich ein DualBoot eingerichtet habe. D.h. wenn ich den Rechner einschalte bekomme ich - nach wie vor - die Möglichkeit, Ubuntu oder Windows zu starten. Windows kann ich dann starten, doch leider nicht mehr Ubuntu (s.o.).

Für Eure Hilfe danke ich schon jetzt, Gruß, Inmaka

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Willkommen im Forum ☺

ob schon seit der Aktualisierung auf die LTS Version 18 irgend ein Fehler sich eingeschlichen hat.

Davon gehe ich mal aus. Zwar ist deine erste Meldung m. E. harmlos. Snap findet seinen Networkmanager nicht. Ja und? Dann gibt es eben keine Verbindung, aber das Starten sollte trotzdem funktionieren. Aber deine zweite Meldung in Kombination, dass nach dem Start von gdm (Gnome Display Manager) nichts weiter passiert, spricht dafür, denn Lubuntu verwendet eigentlich nicht gdm, sondern lightdm (Ab 18.10 sddm für den Kenner – hier unwichtig).

Dafür spricht, dass ich seitdem bei jedem Start eine Menge Meldungen bekommen habe, doch letztlich ist Ubuntu trotzdem immer gestartet

Während des Startvorgangs? Dann ist nur die Anzeige des Logo unterdrückt oder nicht möglich. Entweder Einstellungssache oder es fehlt ein Paket. Das wäre auch wieder harmlos. Ich stelle das übrigens immer so ein.

Hast du schon Erfahrung mit dem Terminal und besonders der virtuellen Konsole?

Zunächst würde ich klären wollen, ob es sich wirklich um Lubuntu handelt. Sonst wäre meine Diagnose für die Tonne.

ls /usr/share/xsessions
cat .dmrc 

Die Ausgabe dürfte nicht zu umfangreich werden, weshalb ich die Erklärung für Umleitung in eine Datei und kopieren auf einen Stick oder die Windowspartition erst mal auslasse.

inmaka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: 32

Danke fleet_street und guten Abend,

es handelt sich eindeutig um Ubuntu, habe mich an der einen Stelle verschrieben. Ja, die Meldungen kamen während des Startvorgangs.

Leider habe ich keine Erfahrungen mit Terminal oder virtueller Konsole, obwohl ich auch schon mal den einen oder anderen Befehl eingegeben habe, um Infos zu sammeln.

Ich kann vor dem Systemstart - wegen des Dualboot - zwischen vier Optionen wählen: "Ubuntu", "erweiterte Auswahl für Ubuntu", "System Setup" oder "windows". Hilft es "System Setup" oder "erweiterte Auswahl für Ubuntu" zu wählen, um rauszubekommen, was schief gelaufen ist? Weiß nur nicht, was genau ich da machen kann.

Freundlichen Gruß, Inmaka

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Ja, ein kleiner Buchstabe mach schon einen großen Unterschied. Wenn du doch Ubuntu statt Lubuntu hast, dann ist gdm natürlich richtig.

"erweiterte Auswahl für Ubuntu"

Da kannst du einen andren (älteren) Kernel starten oder den Recovery-Modus, aber deine Beschreibung klingt mir nicht nach einem Fall für diese Optionen. Versuch macht kluch. (?)

Eher ist Upgrade (Abschnitt „Problemloesungen-nach-fehlgeschlagenen-Upgrades“) etwas für dich. Um das Terminal kommst du dann nicht drumrum.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo und willkommen auf uu.de!

Keine Angst vor dem Terminal. du solltest nur verstehen, was du da eingibst, damit nichts weiter schief geht. Kommst du noch in eine virtuelle Konsole? Wenn das nicht klappt, könntest du noch versuchen mittels Bootoptionen (Abschnitt „Systemd-Bootoptionen“), systemd.unit=multi-user.target oder emergency.service ins System zu kommen. Da hast du dann aber ebenfalls keine grafische Oberfläche und ggf. nicht alle Systeme verfügbar.

Wie kommst du eigentlich an das Snap vom Network-Manager? (Reine Neugierde)

Falls alles nicht klappt, findest du eventuell einen Regionale Ansprechpartner, der mit dir die Grundlagen durchgeht.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

lass uns einmal folgendes probieren, und keine Angst vor dem Terminal. Die Anweisungen / Terminalbefehle die ich hier schreibe, schreibst Du bitte exat so auf, wir benötigen sie für die Eingabe in der "root Befehlszeile".

Es geht los:

Du bootest den Rechner neu ⇒ Du wählst in Grub die erweiterten Optionen /Auswahl (nach Deinen Angaben werden sie angeboten) ⇒ Du wählst den Eintrag der ein Recovery anbietet (Beisp. Ubuntu mit Kernel xxx recovery) ⇒ Du bestätigst mit Enter.

Es erscheint ein Auswahlmenü, siehe hier ⇒ https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/#Anzeige-Grub-Menue und https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/#friendly-recovery

Weiter:

Du wählst Network und bestätigst den Hinweis mit Enter. Nimmt das System das Netzwerk an (LAN-Verbindung vorausgesetzt also Kabel) wechselst Du in der gleichen Darstellung in die "root Befehlszeile".

Nun folgen die Eingaben nacheinander

sudo apt-get remove snapd 
sudo apt-get install network-manager
sudo apt-get autoremove && sudo apt-get clean
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo reboot

Was macht das System?

Gruß

inmaka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: 32

Guten Abend, vielen Dank für Eure Unterstützung!

Bin der Anweisung von Tuemmler gefolgt. Alles gut, bis ich die Befehle in Terminal eingegeben habe. Nach dem ersten Befehl wurde mir gesagt: > E:Paket snaped kann nicht gefunden werden

Gab dann trotzdem nach einander die Befehle install network-manager sudo apt-get install network-manager sudo apt-get autoremove && sudo apt-get clean sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

Beim letzten Befehl wurde mir gesagt dass

mirror netcologe konnte nicht aufgelöst werden konnte - fehlschlag beim holen

Da alles beim Alten geblieben ist, habe ich auf eigene Faust etwas probiert und zwar unter "Recovery modus" "Pakete reparieren" gewählt. Diesmal wurde der mirror netcologne gefunden?! Es wurde viel heruntergeladen und "fertig" gesagt, nach Fortsetzung des Systemstarts blieb aber der Bildschirm schwarz (hätte ich länger warten müssen?). Nach Neustart hängt er immer noch. Schöne Grüße Inmaka

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

inmaka schrieb:

mirror netcologe konnte nicht aufgelöst werden konnte - fehlschlag beim holen.

Das kannst du ändern unter Einstellungen → Paketquellen. Dort auf den Server für Deutschland oder den Hauptserver umschalten. Danach nochmal

sudo apt update && sudo apt full-upgrade 

ausführen.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

inmaka schrieb:

Bin der Anweisung von Tuemmler gefolgt. Alles gut, bis ich die Befehle in Terminal eingegeben habe. Nach dem ersten Befehl wurde mir gesagt: > E:Paket snaped kann nicht gefunden werden

Paket snaped gibt es nicht, bist Du sicher, dass das die Ausgabe war?

Beim letzten Befehl wurde mir gesagt dass

mirror netcologe konnte nicht aufgelöst werden konnte - fehlschlag beim holen

Started Ubuntu überhaupt nicht oder hast Du nur einen schwarzen Bildschirm. Was läuft durch wenn Du Ubuntu im GRUB wählst? Läuft dort überhaupt etwas durch? Falls etwas durchläuft, kommst Du danach mit der Win = (Supertaste) + T auf ein Terminal? Wenn ja stelle um auf den Hauptserver. Befehl kopieren und im Terminal eingeben

sudo sed -i 's/de.archive.ubuntu.com/archive.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list

Wernn das klappt und der Befehl läuft durch meldest Du Dich.

Gruß

Nachtrag: Ich finde es übrigens gut, dass Du mitdenkst und eigene Versuche wagst. Die Ergebnisse können wir hier immer noch evaluieren, wichtig, wir erhalten Infos.

Noch ein Nachtrag: Hatte ich vergessen, wenn Du aufgefordert wirst Terminalausgaben im Codeblock zu posten, hier die Vorgehensweise:

Hinweis:

Einen Codeblock setzt man, indem man die zu postenden Terminalausgaben kopiert, im zu senden Post einfügt und

  • die im Post eingefügten zu sendenden Terminalausgaben markiert, das 3. Icon von rechts aus der Iconleiste,das bei der Bearbeitung eines Themas oben erkennbar ist = Blatt mit dem Zahnrad, ▶ Forum/Syntax/inyoka forum.png ◀ dieses anklickt und Rohtext anwählt oder

  • die zu postenden Terminalausgaben je am Anfang und am Ende in 3 geschweifte Klammern setzt. Die Klammern erreicht man über AltGr + 7 am Anfang und AltGr + 0 am Ende, dazwischen steht die zu postende Terminalausgabe.

Beachte bitte, dass auch der Terminalbefehl zur Ausgabe gehört.

Garantiert kommt das auf Dich zu, also, verinnerlichen.

inmaka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: 32

Hallo und guten Abend zusammen,

danke Tuemmler für den Hinweis mit dem Codeblock, werde ich verinnerlichen.

Leider hat der Rechner überhaupt gar nicht reagiert, als ich den Befehl

sudo sed -i 's/de.archive.ubuntu.com/archive.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list

eingegeben habe. Aufgrund deines Hinweises mit dem Schreibfehler habe ich einfach alles noch einmal wiederholt. Leider mit dem selben Ergebnis (s.u.)

Schönen Gruß und Dank aus Köln, Inmaka

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Frage,

Was bedeutet

Leider hat der Rechner überhaupt gar nicht reagiert, als ich den Befehl ....

Ist danach einfach Dein Username und dein Rechnername eingeblendet? Also, offensichtlich nichts passiert?

Wenn Grub erscheint, lässt sich Ubuntu auswählen und was passiert? Bitte dailierte Angaben.

Nachfrage, mit welchem Rechner bist Du hier?

Und noch eine Nachfrage, kommst Du in dem betroffenenem Rechner in ein "Terminal", wenn ja, melden?

Strg+Alt+F1

sollte der Rechner das machen kommst Du mit

Strg+Alt+F7

wieder aus der Shell

Ändert sich dann was?

Gruß

inmaka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: 32

Guten Morgen, der Rechner: Intel Core i7-4800 MQ cpu @ 2.70GHz 16 GB RAM 64-Bit-Betriebssystem mit zwei Festplatten, eine habe ich geteilt für Ubuntu und Windows, die andere für Daten.

Wenn Grub erscheint, kann ich alle vier Optionen anwählen: "Ubuntu", "erweiterte Auswahl für Ubuntu", "System Setup" oder "windows". Wenn ich Ubuntu wähle, was automatisch ausgewählt wird, wenn ich nichts wähle, dann laufen eine Menge Meldungen runter bis sie dann stehen bleiben mit roter Markierung auf failed:

Failed to start Service for snap application network-manager.networkmanager. 
See 'systemctl status snap.network-manager.networkmanager.service' for details.
Starting User Manager for UID 126 
Started session c7 of user gdm. 
Started User Manager for UID 126 
Stopping User Manager for UID 126 
Remove Slice User Slice of gdm. 
Created slice User Slice of gdm

Unter dem stehengebliebenen Texten kann ich aber keine Befehle eingeben,habe ich versucht. Kein Username und Rechnername wird eingeblendet. Nur, wenn ich in "erweiterte Auswahl für Ubuntu" gehe und dort etwas wähle, kann ich Befehle eingeben.

An welcher Stelle soll ich versuchen, das Terminal aufzurufen? Wie gesagt, nach dem Startvorgang, der dann hängen bleibt, kann ich nichts eingeben.

Danke für die Geduld, wollte ich noch sagen. Gruß, Inmaka

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

  • boote von einem Live-System,

  • melde Dich hier an

  • öffne ein Terminal

  • Terminaleingabe

    sudo lsblk -o NAME,FSTYPE,TYPE,SIZE,MOUNTPOINT,LABEL,UUID
  • kopiere die Ausgabe und poste sie.

  • bleibe im Live-System, lass den Browser geöffnet

Gruß

inmaka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2019

Beiträge: 32

Hi, darf ich kurz nachfragen, was das bedeutet?

boote von einem Live-System,

melde Dich hier an

Habe ich noch nie gemacht. Gruß

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

ein Livesystem zu starten bedeutet, das du von dem Medium womit du installiert hast, startest. Dafür muss im Bios/Uefi die Bootreihenfolge geändert werden auf dein Medium, USB-Stick oder DVD. Davon dann starten und die Option auswählen → Ubuntu ausprobieren.

Antworten |