ubuntuusers.de

Systemback kein Linux Writesystem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

holimatic

Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

Moin Moin

Ich habe gestern das Systemback Tool von hier runtergeladen: https://sourceforge.net/projects/systemback/ und gleich die Version von 16.04, die funktionieren soll, installiert. Starten hat auch gleich geklappt, aber ich konnte kein Storage Directory anwählen, weil alle blockiert sind. Auch das vorinstallierte /home hat nicht funktioniert. Dann habe ich die Version Debian installiert und hier das gleiche. Die Installation ist in beiden Fällen mit Success durchgelaufen. Es gibt kein Writeable Linux Filesystem. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass etwas im System fehlt, aber was?

Weiss da jemand Rat?

Moderiert von Cruiz:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

holimatic schrieb:

Es gibt kein Writeable Linux Filesystem. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass etwas im System fehlt, aber was?

Das wurde erst mit den Datenträgern für 19.10 eingeführt, du nutzt Software für 16.04. Finde den Fehler. 😛

holimatic

(Themenstarter)
Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

tomtomtom schrieb:

holimatic schrieb:

Es gibt kein Writeable Linux Filesystem. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass etwas im System fehlt, aber was?

> Das wurde erst mit den Datenträgern für 19.10 eingeführt, du nutzt Software für 16.04. Finde den Fehler. 😛

Was heisst das?

Hmmm, das verstehe ich jetzt nicht. Diese Software benutze ich schon seit der Version Xubuntu 14.04, 16.04 und 18.04. Auch bei 18.04 konnte man das ohne weiteres installieren, obwohl nicht dafür vorgesehen.

1
2
3
4
5
6
7
8
./install.sh
 Press 'A' to abort the installation, or select one of the following releases:

  1  Ubuntu 14.04.X LTS (Trusty Tahr)
  2  Ubuntu 15.04 (Vivid Vervet)
  3  Ubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
  4  Ubuntu 16.04.X LTS (Xenial Xerus)
  5  Debian 8.0 (Jessie)

Bei Xubuntu 20.04 kommt

1
 Systemback installation is successful.

Leider kann aber hier kein beschreibares Linux Filesystem ausgewählt werden (siehe Anhang) und das ist der Knackpunkt.

Bilder

holimatic

(Themenstarter)
Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

Leider kann aber hier kein beschreibares Linux Filesystem ausgewählt werden (siehe Anhang) und das ist der Knackpunkt.

Ich warte jetzt mal bis V20.04.1 kommt und dann schaue ich weiter...

gueba

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2008

Beiträge: 341

Es gibt eine neue Version bei github: https://github.com/emptythevoid/systemback mit zugehörigem Video: https://www.youtube.com/watch?v=eUzqFv4LaC8

hth

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

gueba schrieb:

Es gibt eine neue Version bei github: https://github.com/emptythevoid/systemback mit zugehörigem Video: https://www.youtube.com/watch?v=eUzqFv4LaC8

Da ist nichts neu an der Version, da würde nur vor einem Jahr noch das Video eingefügt. Es steht auch eindeutig in der Beschreibung, dass das niemals für neuere Versionen aktualisiert wurde und das sie keine Garantie geben, dass das Skript nicht dein System zerstört.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

holimatic schrieb:

Was heisst das?

Das die Software zu alt ist, um sie in vollem Umfang mit aktuellen Versionen zu benutzen.

Hmmm, das verstehe ich jetzt nicht. Diese Software benutze ich schon seit der Version Xubuntu 14.04, 16.04 und 18.04. Auch bei 18.04 konnte man das ohne weiteres installieren, obwohl nicht dafür vorgesehen.

Und? Dir würde erklärt, dass Ubuntu seit 19.10 die Erstellungsweise der ISOs geändert hat, bis 19.04 wurde mit casper-hooks gearbeitet.

Logischerweise kam 18.04 vor 19.10, also lief da noch die alte Technik.

Was konkret ist daran NICHT zu verstehen?

Leider kann aber hier kein beschreibares Linux Filesystem ausgewählt werden (siehe Anhang) und das ist der Knackpunkt.

Siehe oben: Die Technik hat sich geändert und deine Software dafür ist hoffnungslos veraltet.

Normalerweise würde ich jetzt schreiben, dass du beim Upstream-Projekt einen Bug dazu aufmachen sollst, aber das Projekt hat seine Software selbst als aufgegeben gekennzeichnet und wird da wohl nichts mehr dran machen...

Man könnte natürlich auch einfach etwas nehmen, dass dies kann.

Den Startmedienersteller oder dd zum Beispiel.

holimatic

(Themenstarter)
Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

Und? Dir würde erklärt, dass Ubuntu seit 19.10 die Erstellungsweise der ISOs geändert hat, bis 19.04 wurde mit casper-hooks gearbeitet.

Das hat mir niemand erklärt, soweit in die Tiefe bin dann doch nicht gegangen, aber das ist dann klar, dass es nicht geht. Was wird dann mit der Version 20.04 verwendet?

Siehe oben: Die Technik hat sich geändert und deine Software dafür ist hoffnungslos veraltet.

Ich weiss auch, dass Systemback nicht mehr weiter gepflegt wird, war trotzdem eine tolle SW und vielleicht findet sich ja jemand mit einer Lösung für 20.04 und höher 😀

Es gibt eine neue Version bei github: https://github.com/emptythevoid/systemback mit zugehörigem Video: https://www.youtube.com/watch?v=eUzqFv4LaC8

Deswegen funktioniert auch diese angeblich neue Version von systemback nicht.

Den Startmedienersteller oder dd zum Beispiel.

Eigentlich will ich gar keine ISO erstellen. Ich habe systemback nur als Wiederherstellungs Punkt verwendet. Das hat mir schon ein paar mal gute Dienste erwiesen. Der Startmedienersteller eignet sich für sowas nicht.

dd finde ich im Moment im Software Katalog auf die Schnelle nicht.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

holimatic schrieb:

Was wird dann mit der Version 20.04 verwendet?

Das ist eine sehr gute Frage, die ich dir nicht beantworten kann. Im Gegensatz zu früher halten die Entwickler es nicht mehr für nötig, das zu dokumentieren.

Eigentlich will ich gar keine ISO erstellen. Ich habe systemback nur als Wiederherstellungs Punkt verwendet. Das hat mir schon ein paar mal gute Dienste erwiesen. Der Startmedienersteller eignet sich für sowas nicht.

Wofür brauchst du bei dem Einsatzzweck einen Persistenz-Modus?

dd finde ich im Moment im Software Katalog auf die Schnelle nicht.

Was auch immer ein Software-Katalog sein mag:

dd

Das ist grundlegende Software, die in jeder Grundinstallation von Linux- und Unix-Systemen bereits vorhanden ist.

holimatic

(Themenstarter)
Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

Was auch immer ein Software-Katalog sein mag:

gnome-software, ubuntu-software, software-installation oder wie auch immer dieses Ding heisst.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

holimatic schrieb:

Was auch immer ein Software-Katalog sein mag:

gnome-software, ubuntu-software, software-installation oder wie auch immer dieses Ding heisst.

Also Bling-Bling-Oberflächen. Schön für Werbung, schlecht zur Systemverwaltung.

Zeigen oft auch nur Software an, die eine GUI mitbringt.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9584

holimatic schrieb:

Eigentlich will ich gar keine ISO erstellen. Ich habe systemback nur als Wiederherstellungs Punkt verwendet. Das hat mir schon ein paar mal gute Dienste erwiesen.

Ich hab es selber mangels Bedarf noch nie genutzt, aber eventuell hilft dir TimeShift weiter - meines Wissens kann man damit "Wiederherstellungspunkte" anlegen.

holimatic

(Themenstarter)
Avatar von holimatic

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2009

Beiträge: 405

Wohnort: Rotkreuz

Frieder108 schrieb:

holimatic schrieb:

Eigentlich will ich gar keine ISO erstellen. Ich habe systemback nur als Wiederherstellungs Punkt verwendet. Das hat mir schon ein paar mal gute Dienste erwiesen.

Ich hab es selber mangels Bedarf noch nie genutzt, aber eventuell hilft dir TimeShift weiter - meines Wissens kann man damit "Wiederherstellungspunkte" anlegen.

Ja, das macht genau das mit rsync was man mit systemback auch machen konnte. Damit ist meine Anfrage gelöst. Danke für den Tipp 🤣

Antworten |