ubuntuusers.de

RAID1 auflösen, System beibehalten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

malkubuntu

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2018

Beiträge: 46

Auf meinem alten Rechner läuft Ubuntu 22.04, komplett mit einem RAID1-Verbund. Ich möchte nun eine der beiden Festplatten anderweitig nutzen, das alte System aber noch lebensfähig halten, da mir bestimmt noch ein halbes Jahr später einfällt, dass ich bestimmte Dinge doch nicht vom alten auf den neuen Rechner umgezogen habe.

Ich überlege, ob es möglich ist, den RAID1-Verbund aufzulösen. Grundsätzlich läuft mein System ja weiter, wenn ich eine der beiden Festplatten einfach abstöpsle oder mittels mdadm --fail ... und mdadm --remove ... aus dem RAID1-Verbund entferne. Ich habe das ausprobiert. Es geht, aber ein update-grub läuft nicht mehr fehlerfrei. Es sieht also so aus, als ob ein Kernelupdate mit dieser quick-and-dirty-Methode nicht mehr möglich ist. Außerdem muss ich sehr aufpassen, dass ich nicht die Festplatte abstöpsle, von der ich boote (keine UEFI).

Gibt es eine saubere Variante, den RAID1-Verbund dauerhaft aufzulösen, bei der auch Kernelupdates möglich sind?

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Natürlich geht das. Im Falle von / komplett im RAID (inkl /boot):

  • fail auslösen und Platte aus dem RAID aushängen

  • die fail-Platte platt machen (Superblock!)

  • auf der fail-Platte ext4 (whatever) anlegen, was eine UUID erstellt

  • Daten von der non-fail umkopieren (mit dd oder cp, ist bei RAID1 egal)

  • grub die UUID mitteilen (direkt in /boot/grub/grub.cfg oder über Werkzeuge)

  • update-grub ausführen. Ggf grub-install zur Sicherheit.

Natürlich darauf achten, dass man keine alten Verweise in zB der fstab oder /etc/default/grub stehen hat.


PS: wenn sich der Spuperblock als "zäh" erweist, dann zB mit

dd if=/dev/zero bs=1M count=1 of=/dev/sdx

überschreiben. Da sollte man aber schon wissen, was man tut. 😉


Hier beschreibt das jemand. Ich schließe mich der Warnung an, dass man ein Backup haben sollte.

malkubuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2018

Beiträge: 46

Danke für die Rückmeldung. Ich werde mir das mal in Ruhe ansehen und ausprobieren. Kann aber etwas dauern.

Antworten |