ubuntuusers.de

LibreCAD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LibreCAD.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo zusammen,

habe einen kurzen Artikel zu LibreCAD erstellt. Wie immer bitte ich um Verbesserungsvorschläge.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Ist Dateiimport anderer gängiger CAD Programme möglich ?

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hm, Drawing interchange Format sollte eigentlich jedes Programm exportieren können. Aber ein Hinweis darauf wäre nicht verkehrt ☺

Evtll noch die Druckvorschau erwähnen. Ich hatte mich damals todgesucht, um eine Möglichkeit zu finden die Zeichnung zB in die Obere Linke Ecke zu drucken. Auf die Idee, das „Papier“ in der Druckvorschau einfach per Maus zu verschieben, bin ich nicht gekommen 😬 Die Maßstabsangabe ist auch nicht unwichtig.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ich finde den Artikel ok - mehr laesst sich derzeit wahrscheinlich nicht schreiben. Letzlich sollten die Entwickler ihr Projekt selbst dokumentieren, nicht das hiesige Wiki...

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

aasche schrieb:

Letzlich sollten die Entwickler ihr Projekt selbst dokumentieren, nicht das hiesige Wiki...

So ein Programm zu Dokumentieren, das kann das hiesige Wiki auch nicht leisten. Aber Tipps kann es geben ☺

Shakesbier

(Themenstarter)
Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo,

Philipp B schrieb:

Ist Dateiimport anderer gängiger CAD Programme möglich ?

Import ist als dxf möglich, weitere Formate sollen folgen. Habe es in einem kurzen Satz erwähnt.

kaputtnik schrieb:

Evtll noch die Druckvorschau erwähnen. Ich hatte mich damals todgesucht, um eine Möglichkeit zu finden die Zeichnung zB in die Obere Linke Ecke zu drucken. Auf die Idee, das „Papier“ in der Druckvorschau einfach per Maus zu verschieben, bin ich nicht gekommen 😬

Ok, ist erwähnt. Ob jetzt die Zeichnung auf dem Papier oder das Papier unter der Zeichnung verschoben wird, habe ich jetzt einfach mal verschwiegen, da der Vorgang des Verschiebens identisch ist 😛

Die Maßstabsangabe ist auch nicht unwichtig.

Wie und wo geht das? Konnte nichts finden. Du darfst es gerne ergänzen.

uphill

Avatar von uphill

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 441

Vielleicht ist noch die Bibliotheksfunktion erwähnenswert bzw. der Hinweis wo diese zu finden ist: → Ansicht → Toolbars → Bibliothek Browser.

LibreCAD kann auch für mein Empfinden deutlich mehr als die sonst üblichen Grafikformate lesen. Ist ja immer eine hilfreiche Sache wenn z.B. ein Wohnungsgrundriss eingescannt wird.

Wonach ich eine zeitlang gesucht habe war, wie man mehrere Elemente auf einen anderen Layer bekommt: → Modifizieren → Attribute: Objekte auswählen, mit Enter abschließen, Attribute (Layer, Stiftfarbe, Linienstärke, Linientyp) ändern. Es gibt zwar auch noch den Befehl → Modifizieren → Eigenschaften; hier geht die Änderung der Attribute aber nur für das einzelne, gewählte Objekt.

Den Befehlsabschluß mit "Enter" benötigen auch noch andere Modifikationsfunktionen, wie z.B. Skalieren, Rotieren etc.

Shakesbier

(Themenstarter)
Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Danke uphill für die Hinweise ☺ Den Bibliothek Browser und das Verschieben von Objekten auf einen anderen Layer habe ich in den Artikel eingefügt.

uphill schrieb:

LibreCAD kann auch für mein Empfinden deutlich mehr als die sonst üblichen Grafikformate lesen. Ist ja immer eine hilfreiche Sache wenn z.B. ein Wohnungsgrundriss eingescannt wird.

Wirklich? Bei mir lässt der Öffnen-Dialog nur dxf-, alte QCad- und Schrift-Dateien zu. Die Funktion "Datei → Import" ist bei mir inaktiv.

aasche schrieb:

[...] mehr laesst sich derzeit wahrscheinlich nicht schreiben. Letzlich sollten die Entwickler ihr Projekt selbst dokumentieren, nicht das hiesige Wiki...

+1 😬 Trotzdem sind weitere Verbesserungsvorschläge nachwievor willkommen!

uphill

Avatar von uphill

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 441

Die Import-Funktion ist bei mir ebenfalls ausgegraut.

Um ein Bild zu plazieren gibt es zwei Möglichkeiten:

  • im Werkzeugkasten "Insert Image" auswählen

  • Menü "Zeichnen → Bild"

Bilder

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

moin,

mal ne Frage dazu, habe mir gerade LibreCad installiert und mal reingeschaut. Wie kann ich z.B. ein Rechteck verschieben?

Ich kriege es umständlich makiert, aber wie weiter?

uphill

Avatar von uphill

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 441

Ubu-tester schrieb:

moin,

mal ne Frage dazu, habe mir gerade LibreCad installiert und mal reingeschaut. Wie kann ich z.B. ein Rechteck verschieben?

Ich kriege es umständlich makiert, aber wie weiter?

Mit gedrückter linker Maustaste eine der vier Seiten anpacken. Anschliessend erscheint ein Fadenkreuz an dem Eckpunkt des Rechtecks, der der angefassten Position am nächsten lag. Das Rechteck hängt nun am Fadenkreuz und kann verschoben werden.

P.S.

Da es keine Rechteck-Zeichenfunktion gibt, würde ich hierfür die Polylinien-Funktion verwenden (Befehl mit rechter Maustaste abschließen). Somit müssen nicht immer alle vier Seiten markiert werden um Modifikationen durchzuführen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

uphill schrieb:

Da es keine Rechteck-Zeichenfunktion gibt, würde ich hierfür die Polylinien-Funktion verwenden (Befehl mit rechter Maustaste abschließen). Somit müssen nicht immer alle vier Seiten markiert werden um Modifikationen durchzuführen.

Normalerweise verschiebt man keine einzelnen Rechtecke, sondern ganze Layer. Das ist dann relativ einfach.

Polylinien verwendet man eigentlich dazu, mit Hilfe der Schnittpunkte von Hilfslinien ein Objekt als Layer zu machen. Hm, schwierig zu beschreiben. Ich mache das in der Regel so:

  1. Hilfslinien (senkrechte, waagerechte, parallelen) im Layer 0 machen, diese Hilfslinien begrenzen das zu Zeichnende Objekt

  2. Neuen Layer mit den gewünschten Eigenschaften erstellen. Layer markieren.

  3. Polylinien zeichnen, die Schnittpunkte der Hilfslinien „fangen“.

  4. Layer 0 unsichtbar machen.

Das resultiert allerdings bei komplizierteren Objekten in einem Wust von Hilfslinien und Layern 😀

Bilder

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2262

Wohnort: NDS

mit Euren Vorschlägen bekomme ich es nicht hin.

"Rechteck zeichnen" -Funktion gibt es bei mir aber, und zwar: Show menu "Lines" > Rechtecke.

Nach anklicken des ersten und zweiten Punktes, zeichnet das Programm ein Rechteck.

Dann kann ich das Rechteck mit der Maus "Markieren" (wird blau), und anschließend verschieben.

Schön wäre ws noch, wenn die Kanten des Rechtecks wie z.B. in Autosketch zusammengehören würden, gruppiert wären.

Wie ereiche ich, daß ich mehrere Objekte gruppiere, zusammen fasse?

uphill

Avatar von uphill

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 441

uphill schrieb:

Da es keine Rechteck-Zeichenfunktion gibt, würde ich hierfür die Polylinien-Funktion verwenden (Befehl mit rechter Maustaste abschließen). Somit müssen nicht immer alle vier Seiten markiert werden um Modifikationen durchzuführen.

Ubu-tester schrieb:

mit Euren Vorschlägen bekomme ich es nicht hin.

"Rechteck zeichnen" -Funktion gibt es bei mir aber, und zwar: Show menu "Lines" > Rechtecke.

Nach anklicken des ersten und zweiten Punktes, zeichnet das Programm ein Rechteck.

Dann kann ich das Rechteck mit der Maus "Markieren" (wird blau), und anschließend verschieben.

Schön wäre ws noch, wenn die Kanten des Rechtecks wie z.B. in Autosketch zusammengehören würden, gruppiert wären.

Wie ereiche ich, daß ich mehrere Objekte gruppiere, zusammen fasse?

Recht- oder Vielecke als Polylinie zeichnen, unterschiedliche Elemente als Block zusammenfassen. Die von kaputtnik vorgeschlagene Lösung mit Layern finde ich etwas umständlich.

Antworten |