ubuntuusers.de

Systemlaufwerk "müllt" sich zu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

Berlin_1946 schrieb:

xxxxxxxxxxxxxxxxxx:~$ cd / && ls -la
insgesamt 1359068
drwxr-xr-x  21 root root       4096 Nov 30  2020 .
drwxr-xr-x  21 root root       4096 Nov 30  2020 ..
lrwxrwxrwx   1 root root          7 Mär  8  2020 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x   4 root root       4096 Apr  5 18:10 boot
drwxrwxr-x   2 root root       4096 Mär  8  2020 cdrom
drwxr-xr-x  21 root root       5680 Apr  7 14:54 dev
drwxr-xr-x 155 root root      12288 Apr  7 16:04 etc
drwxr-xr-x   5 root root       4096 Dez  1  2020 home
lrwxrwxrwx   1 root root          7 Mär  8  2020 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx   1 root root          9 Mär  8  2020 lib32 -> usr/lib32
lrwxrwxrwx   1 root root          9 Mär  8  2020 lib64 -> usr/lib64
lrwxrwxrwx   1 root root         10 Mär  8  2020 libx32 -> usr/libx32
drwx------   2 root root      16384 Mär  8  2020 lost+found
drwxr-xr-x   4 root root       4096 Mär 28  2020 media
drwxr-xr-x   2 root root       4096 Okt 17  2019 mnt
drwxr-xr-x   6 root root       4096 Jun 14  2023 opt
dr-xr-xr-x 342 root root          0 Apr  7 14:31 proc
drwx------  10 root root       4096 Mai 27  2022 root
drwxr-xr-x  36 root root        960 Apr  7 15:35 run
lrwxrwxrwx   1 root root          8 Mär  8  2020 sbin -> usr/sbin
drwxr-xr-x  39 root root       4096 Mär  8 19:33 snap
drwxr-xr-x   2 root root       4096 Okt 17  2019 srv
-rw-------   1 root root 1391580160 Mär  8  2020 swapfile
dr-xr-xr-x  13 root root          0 Apr  7 14:31 sys
drwxr-xr-x   9 root root       4096 Nov 30  2020 timeshift
drwxrwxrwt  41 root root      12288 Apr  7 17:02 tmp
drwxr-xr-x  17 root root       4096 Mai 27  2022 usr
drwxr-xr-x  14 root root       4096 Okt 17  2019 var
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx:/$

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.
Bitte nochmal Codeblock lesen und Rohtext benutzen.

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

schwarzheit schrieb:

Was ist denn eigentlich aus diesen Thread geworden? https://forum.ubuntuusers.de/topic/befehl-um-mehrere-snap-pakete-zu-loeschen/

Auch damals hattest du schon (laut snap list --all) ne Menge KDE Kram installiert. Ich nehme mal an damals ausgehen von "kapman". Der jetzt ja fehlt aber vielleicht noch Abhängigkeiten hinterlassen hat.

Das hatte ich aufgrund "Schiss in der Hose" ☺ nicht weiterverfolgt. Die Anzahl der Snaps war ja nicht weiter reduzierbar, ein alter und ein aktueller wird ja soweit ich das verstanden habe immer aufgehoben bzw. installiert. Die installierten alten Versionen habe ich mir damals schon nicht getraut zu löschen. Werde ich mir nochmal anschauen. Ich lösche erstmal Kolourpoint und teste mich weiter vor.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 5087

Der timeshift Ordner liegt auch noch auf / . Das macht zum einen keinen Sinn und dann ist es auch nicht verwunderlich das es da noch enger wird.

Timeshift ist ein Werkzeug zur Erstellung von Backups. Was bringt dir ein Backup das auf der selben Partition liegt? Das damit keine Endlosschleife erzeugt wird ist schon erstaunlich.

Also du solltest dir grundlegend mal Gedanken über deine Aufteilung der Ressourcen machen. Auf deiner /home ist ja auch nicht mehr allzuviel Platz übrig.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 5087

Ubuntutester schrieb:

Das hatte ich aufgrund "Schiss in der Hose" ☺ nicht weiterverfolgt.

🤣

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5119

Man könnte alle DEB-Pakete in:

/var/cache/apt/archives

... löschen. Wenn was gebraucht wird, dann holt sich die Paketverwaltung die benötigten Pakete neu von den Servern.

Das ginge so:

sudo rm -v /var/cache/apt/archives/*.deb

Aber spätestens beim nächsten Upgrade auf das nächste Release wird es wieder eng, denn spätestens dann wird sich das Verzeichnis wieder mit DEB-Paketen auffüllen. Im Rahmen normaler Updates passiert das natürlich auch nach und nach.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Da wir schon beim Aufräumen sind, bitte im Codeblock:

dpkg --list linux-*| grep "^rc"

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

trollsportverein schrieb:

Das ginge so:

sudo rm -v /var/cache/apt/archives/*.deb

Und ich Depp hab dafür immer

sudo apt clean

benutzt.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 656

Ubuntutester schrieb:

hat 2 % gebracht ☹

mehr als 2 % sind mutmaßlich bei den snaps zu holen. Ich habe mich mit Wechsel von 22.04 zu 24.04 auch von allen snaps getrennt. Bei 22.04 hatte ich noch folgendes Shell-Script

1
2
3
4
5
6
7
8
#!/bin/bash
 #Removes old revisions of snaps
 #CLOSE ALL SNAPS BEFORE RUNNING THIS
 set -eu
 LANG=en_US.UTF-8 snap list --all | awk '/disabled/{print $1, $3}' |
     while read snapname revision; do
         snap remove "$snapname" --revision="$revision"
     done

genutzt um die Vermüllung mit snaps in Grenzen zu halten.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

schwarzheit schrieb:

Der timeshift Ordner liegt auch noch auf / . Das macht zum einen keinen Sinn und dann ist es auch nicht verwunderlich das es da noch enger wird.

Timeshift ist ein Werkzeug zur Erstellung von Backups. Was bringt dir ein Backup das auf der selben Partition liegt? Das damit keine Endlosschleife erzeugt wird ist schon erstaunlich.

Also du solltest dir grundlegend mal Gedanken über deine Aufteilung der Ressourcen machen. Auf deiner /home ist ja auch nicht mehr allzuviel Platz übrig.

Vermutlich auch noch eine Altlast, wollte ich mal ausprobieren, sichere aber jetzt immer das komplette home Verzeichnis auf mehrere externe Platten. Den Timeshiftordner gibt es auch noch einmal auf /home. In beiden Ordnern liegen aber nur 28kb. Das dürfte mich nicht retten ☺.

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

trollsportverein schrieb:

Man könnte alle DEB-Pakete in:

/var/cache/apt/archives

... löschen. Wenn was gebraucht wird, dann holt sich die Paketverwaltung die benötigten Pakete neu von den Servern.

Das verunsichert mich, da wären m.E. dann diverse Programme nicht mehr lauffähig oder? Ich habe mal nachgeschaut und z.B. Audacity, gparted zeigt es bei mir als DEB Paket an oder verstehe ich da was falsch?

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

Berlin_1946 schrieb:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx:~$ dpkg --list linux-*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                                    Version                          Ar>
+++-=======================================-================================-==>
ii  linux-base                              4.5ubuntu9                       al>
un  linux-doc                               <keine>                          <k>
ii  linux-firmware                          20220329.git681281e4-0ubuntu3.36 al>
un  linux-firmware-raspi2                   <keine>                          <k>
un  linux-firmware-snapdragon               <keine>                          <k>
ii  linux-generic                           5.15.0.136.134                   am>
un  linux-headers                           <keine>                          <k>
un  linux-headers-3.0                       <keine>                          <k>
ii  linux-headers-5.15.0-135                5.15.0-135.146                   al>
ii  linux-headers-5.15.0-135-generic        5.15.0-135.146                   am>
ii  linux-headers-5.15.0-136                5.15.0-136.147                   al>
ii  linux-headers-5.15.0-136-generic        5.15.0-136.147                   am>
ii  linux-headers-generic                   5.15.0.136.134                   am>
un  linux-image                             <keine>                          <k>
ii  linux-image-5.15.0-135-generic          5.15.0-135.146                   am>
ii  linux-image-5.15.0-136-generic          5.15.0-136.147                   am>
ii  linux-image-generic                     5.15.0.136.134                   am>
lines 1-23...skipping...
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                                    Version                          Architektur  Beschreibung
+++-=======================================-================================-============-===============================================================
ii  linux-base                              4.5ubuntu9                       all          Linux image base package
un  linux-doc                               <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-firmware                          20220329.git681281e4-0ubuntu3.36 all          Firmware for Linux kernel drivers
un  linux-firmware-raspi2                   <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-firmware-snapdragon               <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-generic                           5.15.0.136.134                   amd64        Complete Generic Linux kernel and headers
un  linux-headers                           <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-headers-3.0                       <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-headers-5.15.0-135                5.15.0-135.146                   all          Header files related to Linux kernel version 5.15.0
ii  linux-headers-5.15.0-135-generic        5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel headers for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-headers-5.15.0-136                5.15.0-136.147                   all          Header files related to Linux kernel version 5.15.0
ii  linux-headers-5.15.0-136-generic        5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel headers for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-headers-generic                   5.15.0.136.134                   amd64        Generic Linux kernel headers
un  linux-image                             <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-image-5.15.0-135-generic          5.15.0-135.146                   amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-5.15.0-136-generic          5.15.0-136.147                   amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-generic                     5.15.0.136.134                   amd64        Generic Linux kernel image
un  linux-image-unsigned-5.15.0-135-generic <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-image-unsigned-5.15.0-136-generic <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-initramfs-tool                    <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-kernel-headers                    <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-kernel-log-daemon                 <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-libc-dev:amd64                    5.15.0-136.147                   amd64        Linux Kernel Headers for development
ii  linux-modules-5.15.0-135-generic        5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-5.15.0-136-generic        5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-extra-5.15.0-135-generic  5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-extra-5.15.0-136-generic  5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
un  linux-restricted-common                 <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-sound-base                        1.0.25+dfsg-0ubuntu7             all          base package for ALSA and OSS sound systems
un  linux-source-5.15.0                     <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-tools                             <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)

lines 1-37/37 (END)



Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                                    Version                          Architektur  Beschreibung
+++-=======================================-================================-============-===============================================================
ii  linux-base                              4.5ubuntu9                       all          Linux image base package
un  linux-doc                               <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-firmware                          20220329.git681281e4-0ubuntu3.36 all          Firmware for Linux kernel drivers
un  linux-firmware-raspi2                   <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-firmware-snapdragon               <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-generic                           5.15.0.136.134                   amd64        Complete Generic Linux kernel and headers
un  linux-headers                           <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-headers-3.0                       <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-headers-5.15.0-135                5.15.0-135.146                   all          Header files related to Linux kernel version 5.15.0
ii  linux-headers-5.15.0-135-generic        5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel headers for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-headers-5.15.0-136                5.15.0-136.147                   all          Header files related to Linux kernel version 5.15.0
ii  linux-headers-5.15.0-136-generic        5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel headers for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-headers-generic                   5.15.0.136.134                   amd64        Generic Linux kernel headers
un  linux-image                             <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-image-5.15.0-135-generic          5.15.0-135.146                   amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-5.15.0-136-generic          5.15.0-136.147                   amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-generic                     5.15.0.136.134                   amd64        Generic Linux kernel image
un  linux-image-unsigned-5.15.0-135-generic <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-image-unsigned-5.15.0-136-generic <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-initramfs-tool                    <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-kernel-headers                    <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-kernel-log-daemon                 <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-libc-dev:amd64                    5.15.0-136.147                   amd64        Linux Kernel Headers for development
ii  linux-modules-5.15.0-135-generic        5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-5.15.0-136-generic        5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-extra-5.15.0-135-generic  5.15.0-135.146                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-modules-extra-5.15.0-136-generic  5.15.0-136.147                   amd64        Linux kernel extra modules for version 5.15.0 on 64 bit x86 SMP
un  linux-restricted-common                 <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  linux-sound-base                        1.0.25+dfsg-0ubuntu7             all          base package for ALSA and OSS sound systems
un  linux-source-5.15.0                     <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-tools                             <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)

lines 1-37/37 (END)

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 5087

Berlin_1946 schrieb:

Warum veränderst du den geforderten Befehl?

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

Ubuntutester

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2020

Beiträge: 86

schwarzheit schrieb:

Warum veränderst du den geforderten Befehl?

Gebe ich dpkg --list linux-*| grep "^rc" im Terminal ein, passiert nichts.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.
Ist auch ein verwendbares Ergebnis. 😎

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5119

Ubuntutester schrieb:

Das verunsichert mich, da wären m.E. dann diverse Programme nicht mehr lauffähig oder?

Falsch. Das sind nur die heruntergeladenen DEB-Pakete. Das was als Programm läuft, ist installiert. Das bedeutet das jeweilige Pakete erst mal auspacken, konfigurieren und linken.

Wohin zum Beiispiel das installierte Audacity installiert ist, lässt sich so anzeigen:

dpkg -L audacity

... und das data Paket zu Audacity:

dpkg -L audacity-data

Das Installierte bleibt alles erhalten, auch wenn man das jeweilige DEB-Paket aus dem APT Cache löscht. Der APT Cache ist dafür da, dass das DEB-Paket nicht nochmal vom Server geholt werden muss, wenn es mal reinstalliert werden sollte.