PhotonX
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Hallo Community, ich habe in der Ideenliste gesehen, dass ein Artikel zur Handschriftenerkennung noch fehlt. Nun habe ich mir neulich ein Tablet zugelegt und kann daher aus Erfahrung berichten. Das Problem ist bloß, dass gerade Handschriftenerkennung recht schnell eingerichtet ist: Man installiere Cellwriter (in den Quellen vorhanden), starte es und folge den Anweisungen. Alternativen zu Cellwriter kenne ich keine (und ich fürchte, es gibt auch keine). Der Artikel wäre also recht kurz und informationsarm. Daher die Idee: Ein umfangreicherer Artikel zur Einrichtung von Tablets. So etwas wie dieses HowTo, allerdings nicht so sehr auf das X60t zugeschnitten, sondern nach Möglichkeit verallgemeinert. Die Frage ist also: Würde sich so ein Artikel lohnen? Was gibt es im Wiki schon an ähnlichen Themen (konnte bisher nur einen Artikel zu Tablets als Eingabegerät finden, also Wacom-Tablets)? Wie würde man so einen Artikel strukturieren? MfG PhotonX
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
Wohnort: Meckesheim
|
Na klar lohnt sich so ein Artikel ☺ Schiess einfach mal los ☺
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Soll denn der Artikel unter Handschrifterkennung oder Tablet-PCs oder Convertibles (ist ja ein Unterschied, meiner ist zum Beispiel ein Convertible, also ein Lappi mit umklappbarem Display im Gegensatz zu reinen iPad-ähnlichen Tablets) oder noch was anderem laufen?
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
Wohnort: Meckesheim
|
kann man später noch umbenennen. mach dir lieber um das konzept ein kopf ☺
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Das Konzept würde sich nach dem Titel richten. 😀 Aber ich schreibe schon mal so etwas wie ein Inhaltsverzeichnis als Diskussionsbasis zusammen. edit: Vorläufiges Inhaltsverzeichnis auf meiner Benutzerseite: http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/PhotonX Wie es scheint, gibt es zu vielen Anwendungen schon Wikiseiten, man muss also schauen, wie man verhindert, dass der Artikel zu einer Linksammlung degradiert. ☺
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Es gab zu Cellwriter mal was, ist aber nie fertig geworden WvBraun hatte mal etwas angefangen (siehe baustelle-cellwriter) Sollen wir das infohalber wiederbeleben?
Dies ist der letzte Stand gewesen. so long hank
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Ohje, dann wird ja umso mehr eine Linkliste draus. ☺ Dann würde ich vorschlagen, schiebt den Cellwriter-Artikel in die Baustelle, ich schreibe ihn fertig und dann schauen wir, wie es mit den Tablets weitergehen soll.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! OK, Baustelle/Cellwriter; trag bitte noch das geplante Fertigstelldatum ein. Mach dann beizeiten dann eine neue Diskussion dazu auf. Guts Gelingen! so long hank
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Hier die Diskussion zu Cellwriter: http://forum.ubuntuusers.de/topic/baustelle-cellwriter-2/ Bzgl. Tablets werde ich mich hier melden, sobald der Artikel zu Cellwriter fertig ist.
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Nachdem der Artikel zu CellWriter fertig ist (kann übrigens verschoben werden), stellt sich nun die Frage, wie es mit dem Tablet-Artikel weitergehen soll. Offensichtlich gibt es zu vielen Tablet-spezifischen Programmen schon eigenständige Wikiartikel. Was bleibt ist im Prinzip die Konfiguration der Stifteingabe (die im Prinzip fast genauso abläuft wie in den Artikeln http://wiki.ubuntuusers.de/Wacom_USB-Tabletts und http://wiki.ubuntuusers.de/Grafiktabletts beschrieben ist, sowie das (automatische) Kippen des Bildschirminhalts. Weiß nicht, ob allein der letzte Punkt einen weiteren (dritten!) Tablet-Artikel rechtfertigt. Irgendwie müsste man das alles etwas besser strukturieren, ich weiß aber nicht so recht wie... Übrigens hat sich sven-s (ein weiterer Thinkpad-Benutzer ☺) dazu bereit erklärt, bei der Erstellung eines Tablet-Artikels mitzuwirken. Manpower wäre also erstmal da, wenn wir beide in nächster Zeit nicht allzu sehr anderweitig beschäftigt sein werden, könnte man also loslegen. Es hängt momentan im Prinzip nur an einer ordentlichen Strukturierung.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3271
|
Moin, es gab übrigens dereinst schon mal eine Wiki-Baustelle zum Thema (nur noch im Google-Cache): 9.10 auf X41t. Vielleicht hilft es ein wenig.
|
PhotonX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Danke für den Tipp, mal schauen, was man daraus auf alle Tablets verallgemeinern und übernehmen kann!
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Auch hier die letzte Version im "original", etwas einfacher zu lesen... so long hank
|