Hallo! Ich möchte Tags aus Digikam in eine Textdatei oder in eine Tabelle exportieren. Leider habe ich keine Möglichkeit dafür gefunden. Habe ich da etwas übersehen? Oder geht das nicht in Digikam?
Tags aus Digikam exportieren
Anmeldungsdatum: Beiträge: 145 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Was bietet denn das Tool an? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 84 |
Das sieht nicht aus, als wäre das so ohne weiteres möglich: https://docs.kde.org/trunk5/en/digikam-doc/digikam/using-tagsmngr.html |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Was ist denn das für ein Tool, etwas mit Menüleiste und Optionen, wie eben ein "normales" GUI basiertes Tool? Dann gehst du mal alle Optischen Optionen durch. Wenn es nirgends auftaucht ist das so. Es gibt aber sicher in der Linux Welt etwas was dein Vorhaben machen kann, das nur mal OT. (Imagick oder wie das heisst ist doch sehr mächtig und dann eben aus dem Terminal heraus) |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11263 Wohnort: München |
DigiKam nutzt intern eine Datenbank, um Metadaten zu verwalten - die kann man einfach auslesen. Für Python scheint es da bestehende Bindings zu geben, die die Sache etwas einfacher machen: https://digikam-db.readthedocs.io/en/stable/intro.html - hier gibt es auch ein CLI-Tool, das das Abstrahiert, so dass man kein Python-Skript schreiben muss: looran/digikuery |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 145 |
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Anscheinend sind die Exportmöglichkeiten noch nicht für Nichtprogrammierer entwickelt. Digikam als professionelles Photomanagementsystem ist wegen seiner Leistungsfähigkeit absolut empfehlenswert! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 84 |
Im Opensource-Umfeld sind Entwickler übrigens immer offen und dankbar für Feedback, auch bezüglich Wunsch-Features. ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3191 |
https://wiki.ubuntuusers.de/SQLite/ https://wiki.ubuntuusers.de/SQLite_Database_Browser/
Einfach mal probieren! 👍 Ich würde natürlich eine Kopie der DB für Testzwecke nutzen. Man könnte im Prinzip auch eine selbsterstellte HTML Eport Datei generieren. Allerdings soll der Assistent grausig sein. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 145 |
Hallo Hackel2022! Vielen vielen Dank für den Tipp! Ich probiere es gerne aus.... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 473 |
Ich weiß nicht genau was Du vor hast. Geht es um das migrieren in eine andere Anwendung? Ich nutze DigiKam schon länger nicht mehr. Ich meine mich zu erinnern dass man in DigKam einstellen konnte dass die Tags in die Datei geschrieben werden. Das hatte bei mir zur Folge dass nach dem Verzeichnis-Import in Shotwell alle Tags da waren. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 145 |
Hallo Pixel24! Ich möchte gerne recht viele Tags in eine Tabelle oder Textdatei überführen. Diese Tag-Namen sind gleichzeitig Ideen für Einzelbilder und Serien. Ich dachte, dass würde mir etwas mehr Übersicht verschaffen. Inswischen sind es recht viele Einträge geworden und ich bin dabei den Überblick zu verlieren. Der Tag-Manager eignet sich leider nicht zum sichten und kommentieren. Daher muss auf Libre Office ausweichen.... Die Möglichkeit die Du meinst ist dafür leider nicht geeignet. Denn da werden die Metadateien nicht ins JPG geschrieben, sondern in eine separate Datei. Diese Dateien haben die Endung .xmp. Viele Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3191 |
Das hört sich jetzt alles etwas seltsam an! ☹
Digikam ist eine spezialisierte Datenbankoberfläche. DBs fangen da an, wo Listen und Tabellen aufhören. Bei Fotos ist diese kritische Menge sicher sehr schnell erreicht. Tags können im Bild oder in der DB von Digikam gespeichert werden. Vermutlich geht es auch parallel per Syncro. Wenn die images alle Tags beinhalten, kann man problemlos migrieren. Die DB von digikam ist sicher flotter und bietet mehr Features, man macht sich aber dann abhängig. Der Tagmanager dient der Verwaltung der Tags, nicht der Alltagsarbeit in der DB - filtern/gruppieren. Da ich digikam nicht nutze, sauge ich mir das so aus den Fingern 😎 , aber das Prinzip sollte bei allen Bildverwaltern ähnlich sein. Kurz, schau dir die Möglichkeiten von digikam nochmal genauer an. Eine selbstgebaute Lösung ist natürlich immer am Schönsten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Off-Topic nochmal zu Imagemagic, Ggf. lässt sich daraus doch etwas einfacher eine Batch basteln mit einem Tag Export aus deinen Bildern. Wenn ich das richtig erkenne ist das der Parameter stream Alles dazu findest du hier: Imagemagic https://wiki.ubuntuusers.de/ImageMagick/ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3191 |
Im Grunde gibt es für Bilder ein spezielles Tool. exiftool -q -r -t -f -S -n -csv -fileName -GPSPosition -Model -FocalLength -ExposureTime -FNumber -ISO -BrightnessValue -LensID "." > DATEINAME.csv
https://wiki.ubuntuusers.de/ExifTool/ Geht aber alles irgendwie am grundlegenden Problem vom TS vorbei.
Er kommt mit Dgikam nicht klar, Kunde unzufrieden ... 😠 Ein Bildverwalter mit DB sollte jeder Liste/Tabelle überlegen sein! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 145 |
Hallo Hackel! Die Feststellung "Ein Bildverwalter mit DB sollte jeder Liste/Tabelle überlegen sein!" ist völlig richtig, solange man Bilder verwaltet, sucht, ordnet .... Ich habe jedoch DigiKam zweckentfremdet. Konzepte für Bilderserien habe ich direkt in Digikam entwickelt. In Tags (bzw. Keywords) habe ich Konzepte für Bilderserien beschrieben. Im Laufe der Zeit sind so sehr viele Ideen entstanden. Diese Ideen hätte ich gerne strukturiert, weiter ausgeführt und mit anderen Ideen, die ich in Textdateien festgehalten habe, zusammengebracht. Dies ist notwendig geworden, da sich viele Ideen als Fragmente in verschiedenen Medien befinden. Und diese möchte ich zusammenführen. Inzwischen habe ich über copy/paste die entsprechenden Keywords in Libre Office überführt. Sorry für die späte Antwort, aber die reale Welt hat mich etwas in Atem gehalten .... |