ubuntuusers.de

Frage zu SSL-Verschlüsselung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Charlie64

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe eine Anfänger-Verständnisfrage zu SSL-Verschlüsselung.

Angenommen folgendes Szenario:

Ich habe ein unsicheres Netzwerk, z.B. Router Firmware alt, Netzwerkschlüssel nicht 100% geheim, SSID-Passwort schwach, was auch immer.

Ich starte ein Linux-Live-System (z.B. boote von einer Live-DVD) und verbinde mich im Browser mit der gewünschten Website über https: .

Ist diese Kombination: Live-Umgebung, https:-Website, aber unsicheres Netzwerk, ist diese Kommunikation mit der Ziel-Website sicher ?

Danke im Voraus

Charles

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das gesamte Internet könnte dazu genutzt werden, den Datenverkehr mitzulesen oder zu manipulieren.

HTTPS ist eine Transportverschlüsselung. Mitlesen und manipulieren wird dadurch massiv erschwert. Bleiben noch CA's, die falsche Zertifikate ausstellen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9783

Wohnort: Münster

Charlie64 schrieb:

[…] Ist diese Kombination: Live-Umgebung, https:-Website, aber unsicheres Netzwerk, ist diese Kommunikation mit der Ziel-Website sicher ?

Sicher vor welcher Gefahr? Es macht keinen Sinn, die Worte „sicher“, „Sicherheit“ usw. zu verwenden ohne die Gefahr anzugeben, welche durch die beschriebenen Maßnahmen reduziert oder beseitigt werden soll. Werde also bitte konkreter.

Generell ist die Kommunikation natürlich nicht sicher, denn Dein Router kann ausfallen, Dein Internet-Provider kann nach Fehler oder Angriff Dich nicht mehr mit dem Ziel verbinden, der Zielserver kann abrauchen und vieles weitere kann möglicherweise die Kommunikation stören. Selbst wenn der Kommunikationsvorgang selbst ungestört verläuft, können die Betreiber des Zielservers Deine übermittelten Informationen später gegen Dich verwenden. Vor unüberschaubar vielen weiteren Gefahren – die nicht abschließend aufgelistet werden können – bist Du ebenfalls nicht geschützt.

Charlie64

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2013

Beiträge: 33

Hallo,

meine Frage bezog sich auf ein hypothetisches/theoretisches Szenario, für mich um die Konzepte zu verstehen.

Ich weiss dass es keine 100%-ige Sicherheit nicht gibt, auch nicht bei Linux.

Mit „sicher“ meinte ich vernünftige Vorsorge-Maßnahmen für den Normalanwender, mit den typischen Aktvitäten im Netz, z.B. Sicherheit beim Online-Shopping etc.

Danke für die Antworten.

Charles

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16777

Hallo Charlie64,

Wie du schon anmerkst gibt es keine absolute Sicherheit, d.h. SSL Verschlüsselung ist nur ein Bestandteil um dir "Sicherheit" vorzugaukeln.

PS: Wenn du etwas nutzt ist dies nur eine Frage der Abwaagung. Nicht mehr und nicht weniger ...

Gruss Lidux

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Lidux schrieb:

Wie du schon anmerkst gibt es keine absolute Sicherheit, d.h. SSL Verschlüsselung ist nur ein Bestandteil um dir "Sicherheit" vorzugaukeln.

Das ist falsch. SSL und dessen Nachfolger TLS sind eine Transportverschlüsselung und bieten damit Sicherheit gegen Schnüffeln zwischen den beiden Endpunkten. Mehr aber nicht.

Charlie64

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2013

Beiträge: 33

Danke Lidux und DJKUhpisse für die Antworten 😎

Gruß Charles

Antworten |