Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ich habe jetzt tatsächlich eine Möglichkeit gefunden, Teletext auch für dvb-t aufrufen zu können: hier http://pluto.blackbone-ev.de/v1/AleVT%20mit%20DVB-T.html gibt es eine gepatchte Version von AleTV (siehe hier: http://www.goron.de/~froese/), die mit v4l-Geräten funktioniert. Das Ganze funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein Player dvb-t anzeigt; dann kann aber auch für andere als den verwendeten Sender Teletext aufgerufen werden; auch in mehreren Instanzen gleichzeitig. "Eigentlich" ist die Kompilierung ganz einfach - ein Entpacken des Archivs und ein im Verzeichnis ausgeführtes make reichen schon fast. Ich wollte das gerne als Paket haben (mein Standard ist immer sudo checkinstall ); dazu musste ich allerdings erst das Verzeichnis /usr/local/man anlegen; und beim Aufruf von checkinstall im Eintrag für die Versionsnummer eine Ziffer eintragen (dort steht bei der gepatchten Version dvb , und das akzeptiert checkinstall nicht). Ich hänge mein Paket mal an. Leider ist die Bedienung mit dem Aufruf im Terminal alevt -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 267
nicht so richtig komfortabel; die pid-Nr. des gewünschten Senders muss man sich erst besorgen (wer Kaffeine verwendet, hat gute Karten; dort findet man die Teletext-PID, wenn man im Sidebar die Sender rechtsklickt, und dann "Bearbeiten" auswählt). Meine Idee wäre daher, ein Skript zu basteln (so in der Art wie das Skripte/TV-Skript). Damit könnte man den Sender aus einer Liste wählen, und dann die Anwendung mit der dort hinterlegten richtigen PID-Angabe starten. Nur weiß ich leider noch nicht, wie das genau gehen würde... (Super praktisch wäre natürlich eine "Integration" in VLC (mein bevorzugter dvb-t-Player), aber das ist wohl etwas zu vermessen... 😉) so long hank
- alevt-1.6.2_2-1_i386.deb (86.1 KiB)
- Download alevt-1.6.2_2-1_i386.deb
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Bastele am Skript; es geht zwar, aber es wäre sicher eleganter zu lösen: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127 | #!/bin/bash
## Author Heinrich Schwietering
MCD=/usr/local/bin/alevt
zenity --help > /dev/null || { echo "Fehler: Du benötigst \"zenity\" um dieses Script nutzen zu können." && exit 1 ; }
test -e $MCD || { zenity --error --text "Fehler: Du benötigst \"aleVT\" mit dvb-Unterstützung um dieses Script nutzen zu können!" && exit 1 ; }
test ! -e ~/Desktop/channels.conf && zenity --error --text "~/Desktop/channels.conf wurde nicht gefunden" && exit 1
SENDER=`cat ~/Desktop/channels.conf | cut -d ":" -f 1 | zenity --list --title "Bitte Sender auswählen" --column "Sender:"` || exit 0
test "$SENDER" || { zenity --error --text "Es wurde kein Sender ausgewählt." && exit 1 ; }
if [ "$SENDER" = "01-Das_Erste" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 267
fi
if [ "$SENDER" = "02-ZDF" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 551
fi
if [ "$SENDER" = "03-rb_TV" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 523
fi
if [ "$SENDER" = "04-NDR_FS_NDS" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4628
fi
if [ "$SENDER" = "05-arte" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 204
fi
if [ "$SENDER" = "06-EinsExtra" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 267
fi
if [ "$SENDER" = "07-Doku-KiKa" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 599
fi
if [ "$SENDER" = "08-3sat" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 567
fi
if [ "$SENDER" = "09-WDR_Koeln" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4644
fi
if [ "$SENDER" = "10-hr-fernsehen" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4676
fi
if [ "$SENDER" = "11-MDR_FERNSEHEN" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4660
fi
if [ "$SENDER" = "12-Phoenix" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 304
fi
if [ "$SENDER" = "13-RTL_Television" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 343
fi
if [ "$SENDER" = "14-RTL2" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 359
fi
if [ "$SENDER" = "15-Super_RTL" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 375
fi
if [ "$SENDER" = "16-VOX" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 551
fi
if [ "$SENDER" = "17-Eurosport" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 583
fi
if [ "$SENDER" = "18-MonA_TV" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 647
fi
if [ "$SENDER" = "19-9Live" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 279
fi
if [ "$SENDER" = "20-SAT.1" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 391
fi
if [ "$SENDER" = "21-ProSieben" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 311
fi
if [ "$SENDER" = "22-KABEL1" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 167
fi
if [ "$SENDER" = "23-N24" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 231
fi
if [ "$SENDER" = "25-NDR_FS_HH_*" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4628
fi
if [ "$SENDER" = "26-NDR_FS_SH_*" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4628
fi
if [ "$SENDER" = "27-NDR_FS_MVP_*" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 4628
fi
if [ "$SENDER" = "28-TELE_5" ]; then
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid 471
fi
END=`zenity --entry --title="Programmwechsel?" --entry-text="Nein" --text="Soll das Teletext-Programm beendet werden?"`
if [ "$END" = "Ja" ]; then
echo "killall $MCD" && exit 1
fi
if [ "$END" != "Ja" ]; then
/home/heinrich/Teletext.sh && exit 1
fi
|
Als Grundlage verwende ich meine channels.conf, die ich für VLC verwende; das hat den Vorteil, dass die Sender in der gleichen Reihenfolge wie dort in der Zenity-Abfrage auftauchen. Ich würde gerne noch rausfinden, wie ich denn auch für den Teletext das Programm wechseln kann, ohne das Skript neu aufrufen zu müssen; alevt müsste wohl beendet werden, und dann mit neuer Senderauswahl wieder gestartet; aber wie mache ich das innerhalb des Skriptes? Die Teletext-PIDs findet man für etliche Regionen auch hier http://skyplus.seyen.de/DVB-T.html. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass der Teletext nur von einem anderen Sender aufgerufen werden kann, wenn der in der selben "DVB-T-Sendergruppe" ist (siehe z.B. hier), nicht aber von Sendern aus anderen Gruppen. Dafür muss man dann erst das Programm im Player wechseln. so long hank EDIT: Hab' noch ein bisschen gebastelt, sodass jetzt beim Schließen des AleVT-Fenster nachgefragt wird, ob das Programm für den Teletext gewechselt werden soll oder nicht; erstmal steht dort "Nein", damit geht es dann weiter (Neuaufruf des Skripts); natürlich kann auch "Ja" eingetragen werden, dann (aber nur dann 😉 ) ist tatsächlich Schluss. Wer das anders haben möchte, kann im Skript als Vorgabe "Ja" schreiben, dann muss das explizit geändert werden, damit es weiter geht.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' das Skript noch etwas weiterentwickelt, siehe Skripte/Teletext mit DVB-T, ist jetzt etwas einfacher, weil die Namen nicht mehr exakt die selben sein müssen, wie in der channels.conf, dafür muss eine Liste mit den Sendern und dem dazugehörigen Teletext-PID erstellt werden. Vielleicht weiß jemand, wie man die Größe des AleVT-Fensters verändern kann? Die Startoption, die dazu existiert, funktioniert (zumindest bei mir) nicht; hätte es gern etwas größer (werde langsam alterskurzsichtig 😬 ) so long hank
|
tuantub
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
Hallo, danke erstmal für deinen sehr hilfsreichen Wikiartikel 😉. Damit bin ich jetzt in der Lage, Sendungen mit meiner billigen Karte voll zu geniessen ☺ In dem Wikiartikel, nähmlich dem Skript, steckt ein Fehler. Die Zeile 12:
| PID=`cat /tmp/SenderPID2 | cut -d ";" -f 2 ` && rm /tmp/SenderPID
|
lässt sich in die:
| PID=`cat /tmp/SenderPID | cut -d ";" -f 2 ` && rm /tmp/SenderPID
|
korrigieren. MfG.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Danke für den Hinweis! Hab's gleich verbessert... Scheint ja aber noch niemanden sonst aufgefallen zu sein, ist wohl nicht so weit verbreitet im Einsatz... 😊 so long hank
|
tuantub
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
☺ es wird nicht länger dauern, bis sich alle DVB-T Benutzende merken, etwas zu fehlen 😉
|
tuantub
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
Hallo, ich hab den Quellcode um einiges erweitert, sodass man immer das Auswahlfenster von Zenity zur Verfügung hat, ohne hin und her zu klicken ☺. Falls jemand sich interessiert, poste ich mal hier:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55 | #!/bin/bash
## Autor Heinrich Schwietering (2009)
## von tuantub erweitert
## Skript, um eine dvb-t-fähige Version von AleVT aufzurufen
DATAF=$HOME/.TeletextPIDS.lst
########
#Test
########
zenity --help > /dev/null || { echo "Fehler: Du benötigst \"zenity\" um dieses Script nutzen zu können." && exit 1 ; }
MCD=$(which alevt)
if [ $? -ne 0 ]
then
zenity --error --text "Fehler: Du benötigst \"aleVT\" mit dvb-Unterstützung um dieses Script nutzen zu können!"
exit 1
fi
test ! -e $DATAF && zenity --error --text "$DATAF wurde nicht gefunden" && exit 1
##########
#Main
##########
while true
do
SENDER=`cat $DATAF | cut -d ";" -f 1 | zenity --list --title "Bitte Sender auswählen" --column "Sender:"`
if [ $? -ne 0 ]
then
if [ ! -z "$_current_PID" ]
then
kill -9 $_current_PID
fi
exit 0
fi
echo `cat $DATAF | grep "$SENDER"` > /tmp/SenderPID
PID=`cat /tmp/SenderPID | cut -d ";" -f 2` && rm /tmp/SenderPID
if ! test "$SENDER"
then
zenity --error --text "Es wurde kein Sender ausgewählt."
kill -9 $_current_PID 2>/dev/null
exit 1
else
if [ ! -z "$_current_PID" ]
then
kill -9 $_current_PID
fi
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid $PID -parent 100&
_current_PID=$(echo $!)
fi
done
|
ach ja, dabei ist zu beachten, dass sich der Pfad der "Datenbank"-Datei beliebig durch die Variable DATAF ändern lässt (bei mir unter $HOME/.TeletextPIDS.lst).
MfG
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! tuantub schrieb: ☺ es wird nicht länger dauern, bis sich alle DVB-T Benutzende merken, etwas zu fehlen 😉
Was er uns mitzuteilen bereit ist, verschleiert sich dem Auge des Betrachtenden erfolgreich; aber zumindest das scheint augenblicklich augenfällig: Des Skriptes war also auch ein anderweitig zu verbesserndes... 👍 Sehr schön, deine Version sollten wir zumindest im Artikel verlinken, oder auch gleich ganz mit aufnehmen! so long hank
|
tuantub
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
☺ ich habe gerade paar Fehler in meinem Skript entdeckt und behoben:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55 | #!/bin/bash
## Autor Heinrich Schwietering (2009)
## von tuantub erweitert
## Skript, um eine dvb-t-fähige Version von AleVT aufzurufen
DATAF=$HOME/.TeletextPIDS.lst
########
#Test
########
zenity --help > /dev/null || { echo "Fehler: Du benötigst \"zenity\" um dieses Script nutzen zu können." && exit 1 ; }
MCD=$(which alevt)
if [ $? -ne 0 ]
then
zenity --error --text "Fehler: Du benötigst \"aleVT\" mit dvb-Unterstützung um dieses Script nutzen zu können!"
exit 1
fi
test ! -e $DATAF && zenity --error --text "$DATAF wurde nicht gefunden" && exit 1
##########
#Main
##########
while true
do
SENDER=`cat $DATAF | cut -d ";" -f 1 | zenity --list --title "Bitte Sender auswählen" --column "Sender:"`
if [ $? -ne 0 ]
then
if [ ! -z "$_current_PID" ]
then
kill -9 $_current_PID
fi
exit 0
fi
echo `cat $DATAF | grep "^$SENDER;"` > /tmp/SenderPID
PID=`cat /tmp/SenderPID | cut -d ";" -f 2` && rm /tmp/SenderPID
if ! test "$SENDER"
then
zenity --error --text "Es wurde kein Sender ausgewählt."
kill -9 $_current_PID 2>/dev/null
exit 1
else
if [ ! -z "$_current_PID" ]
then
kill -9 $_current_PID
fi
$MCD -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -pid $PID -parent 100&
_current_PID=$(echo $!)
fi
done
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Wenn man jetzt noch Zenity beibringen könnte, das Auswahlfenster nicht immer direkt in der Bildschirmmitte zu platzieren, wäre es noch schöner! 🤓 Außerdem wär's praktisch, nur die Sender anzubieten, die gemeinsam auf dem gerade gewählten DVB-Kanal liegen, die anderen bekommt man ja nur bei entsprechendem Senderwechsel in der Player-Applikation... Dafür müsste allerdings irgendwie geprüft werden, welcher Kanal gerade in Benutzung ist... so long hank
|
rasemmi
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2008
Beiträge: 10
|
Hiho hank, allerbesten Dank für deinen Beitrag - insbesondere für das astreine alevt.deb-Paket! ☺ Ich eiere schon über Monate hinweg erfolglos wegen VideoText über meinen neuen Stick (Hauppauge WinTV-NOVA-T-Stick) herum, der ansonsten prima läuft mit me-tv unter ubuntu 8.04 LTS und 9.10. Über alevt musste ich erst herausfinden, dass es nur bttv-Treiber unterstützt, während mein neuer Stick von Video4Linux (v4l) getrieben wird. Den v4l-Patch zu alevt hatte ich dann schnell gefunden, das make hat dann aber auch wieder nicht geklappt. ☹ Mit deinem wundervollen deb-Paket klappte es dann aber auf Anhieb! Das Paket gehört vergoldet ins Repo! 😉 Übrigens habe ich gerade noch herausgefunden, dass alevt neben -pid auch noch den Parameter -progname kennt. Ist für mich noch deutlich intuitiver als die pid-Sucherei. Hinter -progname wird der Programmname eingegeben - egal, ob klein oder groß - egal ob vollständig oder nicht. Folgendes Kommando bringt mir z.B. den VideoText von Eurosport:
alevt -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0 -progname eu Nochmal vielen Dank und Grüße, raLLi
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ rasemmi Danke für die Blumen! Allerdings solltest du dir das Paket lieber selber bauen, mit checkinstall zusammengebastelte .debs können auf anderen Systemen nämlich Probleme machen... Hab' deinen Hinweis zu den Programmnamen gleich mal mit in Skripte/Teletext mit DVB-T aufgenommen. Vielleicht hilft dir ja auch das Skript, dann musst du nicht immer diese umständliche Kommando-Zeilenversion eintippen 😉. so long hank
|
rasemmi
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2008
Beiträge: 10
|
Hiho hank und alle, dein .deb-Paket läuft gut - ich denke, dass geht schon erstmal so. Dein Skript läuft auch gut. Aus Interesse an Zenity habe ich aber auch mal ein ganz einfaches versucht - läuft auch brauchbar. Ich hätte es aber gerne eleganter - nämlich ohne statische Zuordnung von Programmname und PID.
Mir ist aufgefallen, dass AleVT in der Konsole alle nötigen Angaben zu aktuell empfangbaren Programmnamen und PIDs selbst liefert. Die kann ich in eine Datei umleiten: alevt -vbi /dev/dvb/adapter0/demux0>alevt.log ergibt folgenden Dateiinhalt: Service ID 0x0002 Type 0x01 Provider Name "ARD" Name "arte"
PMT PID 0x1120 TXT: PID 0x1124 lang ger type 0x01 magazine 1 page 0
Service ID 0x0003 Type 0x01 Provider Name "ARD" Name "Phoenix"
PMT PID 0x1130 TXT: PID 0x1134 lang ger type 0x01 magazine 1 page 0
Service ID 0x0005 Type 0x01 Provider Name "ARD" Name "Einsfestival"
PMT PID 0x1140 TXT: PID 0x1144 lang ger type 0x01 magazine 1 page 0
Service ID 0x0100 Type 0x01 Provider Name "ARD" Name "Das Erste"
PMT PID 0x1110 TXT: PID 0x1114 lang ger type 0x01 magazine 1 page 0
Using: Service ID 0x0002 Type 0x01 Provider Name "ARD" Name "arte"
PMT PID 0x1120 TXT: PID 0x1124 lang ger type 0x01 magazine 1 page 0 Den Dateiinhalt kann ich filtern: cat alevt.log | cut -d '"' -f 4 -s
arte
Phoenix
Einsfestival
Das Erste
arte cat alevt.log | grep TXT: | cut -c 27-32
0x1124
0x1134
0x1144
0x1114
0x1124 Mein einziges Prob ist, wie kann ich die Ausgaben jetzt in die benötigte Anordnung bringen?: arte 0x1124
Phoenix 0x1134
Einsfestival 0x1144
[...] Ich kenne mich nicht sonderlich gut mit Skripten oder Programmierung aus.
Kann mir da bitte mal wer auf's Fahrrad helfen? Wäre doch prima, wenn man ein Zenity-Skript hätte, welches automatisch eine Auswahlliste nur der tatsächlich empfangbaren VideoText-Streams generiert. Schonmal danke?! Grüße raLLi
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Den Wunsch, nur die Teletexte anzubieten, die tatsächlich auf dem jeweiligen Kanal greifbar sind, hatte ich auch schon; deine Entdeckung dazu muss ich beizeiten mal genauer angucken (bin aber gerade nicht so ganz aufnahmefähig, etwas vergrippt...) so long hank
|
mtron
Anmeldungsdatum: 21. Mai 2005
Beiträge: 182
|
Hallo Hank & ubuntu Gemeinde! Ich verwende für DVB Teletext seit Jahren das von Gerd Knorr entwickelte mtt. Das Programm ist teil des xawtv Packages und unterstützt sowohl analog alsauch in den 4.x snapshots digitale Übertragungen. In DVB mode "sitzt" es passiv am adapter und wertet alle Teletext streams die es am momentanen Transponder findet aus. Diese können über das "Stations" menü gewechselt werden. Aufgrund dieses Designs kann es mit einer beliebigen DVB tuning App verwendet werden ohne diese zu beeinträchtigen. Das funktioniert unter anderem mit tzap, mplayer, me-tv, kaffeine usw. NAME
mtt - teletext browser for X11 and console.
SYNOPSIS
mtt [ options ]
DESCRIPTION
mtt is a browser for teletext pages. If the DISPLAY environment vari‐
able is set mtt will come up with the X11 GUI (motif), otherwise it
will use the tty it was started from.
OPTIONS
mtt understands the usual toolkit options (-geometry + friends). Addi‐
tional options are:
-h print this help text
-d enable debug messages
-t use terminal mode
-s simulation
-c <dev> use vbi device <dev>, for DVB use /dev/dvb/adapter<n>
-p <pid> read vbi data from transport stream pid <pid> (for DVB)
AUTHOR
Gerd Knorr <kraxel@bytesex.org>
COPYRIGHT
Copyright (C) 2000 Gerd Knorr <kraxel@bytesex.org>
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it
under the terms of the GNU General Public License as published by the
Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your
option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but
WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MER‐
CHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General
Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along
with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc.,
675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
(c) 2002 Gerd Knorr Homepage: http://linux.bytesex.org/xawtv/ i386 Binary für ubuntu: http://ubuntuone.com/p/Qsp/ [285KB MD5:283677d1cf174822a6e8d155b55dc03a] Beste Grüsse!
|