Cl4whammer
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
Hallo zusammen, ich habe mir einen Samba AD gebastelt und konnte gerade problemlos einen Windows 10 Client der Domäne beitreten lassen.
Mit Ping Servername kann der W10 Client auch den Server anpingen. Mit einem anderen Ubuntuserver kriege ich den ping allerdings nicht hin. Obwohl im netplan der DNS Server (192.168.1.10) angegeben ist: | network:
version: 2
ethernets:
eno1:
dhcp4: no
dhcp6: no
addresses: [192.168.1.11/24]
gateway4: 192.168.1.254
nameservers:
search: [192.168.1.10, 192.168.1.254]
addresses: [192.168.1.10, 192.168.1.254]
|
Temporary failure in name resolution bekomme ich immer wenn ich "ping servername" raushaue. Was übersehe ich? Muss ich da noch was am Server einrichten oder fehlt noch was am Client? Danke für Eure Hilfe!
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Zeige mal nslookup google.de 192.168.1.10
systemd-resolve --status
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
| nslookup google.de 192.168.1.10
Server: 192.168.1.10
Address: 192.168.1.10#53
Non-authoritative answer:
Name: google.de
Address: 172.217.19.195
Name: google.de
Address: 2a00:1450:400e:800::2003
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 | Link 2 (eno1)
Current Scopes: DNS
DefaultRoute setting: yes
LLMNR setting: yes
MulticastDNS setting: no
DNSOverTLS setting: no
DNSSEC setting: no
DNSSEC supported: no
DNS Servers: 192.168.1.10
192.168.1.254
fd8b:c524:8fdf::1
DNS Domain: 192.168.1.10
192.168.1.254
|
(Brauchst du da mehr von? Hab mal bis auf den DNS Teil gekürzt!) P.S Der 192.168.1.254 ist mein Router
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Jetzt mal nslookup google.de
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
| nslookup google.de
Server: 127.0.0.53
Address: 127.0.0.53#53
Non-authoritative answer:
Name: google.de
Address: 216.58.214.3
Name: google.de
Address: 2a00:1450:400e:809::2003
|
Ich hab mal in die resolve.conf geschaut: | nameserver 127.0.0.53
options edns0 trust-ad
search 192.168.1.10 192.168.1.254
|
Selbst wenn ich die 127.0.0.53 auf 192.168.1.10 ändere wird nach jedem Dienstneustart diese Änderung rückgängig gemacht. Ist da der Fehler?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Die resolv.conf ist schon richtig.
Zeige nun ping heise.de
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
| PING heise.de (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=1 ttl=245 time=14.8 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=2 ttl=245 time=15.6 ms
|
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Dann scheint doch die Namensauflösung zu klappen.
Was klappt denn jetzt genau nicht?
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
Es gibt 2 Ubuntu Server und (mittlerweile) 4 Windows Clients. Der erste Ubuntu Server ist mittels Samba ein AD (Verwendet den in Samba integrierten DNS Dienst). Darin sind auch die 4 Windows 10 Clients beigetreten und ich kann von Server 1 alle 4 Clients mit ihren jeweiligen Namen anpingen und auch die Clients finden sich untereinander, da scheint die Namensauflösung zu klappen. Ich hätte jetzt gedacht wenn ich dem 2ten Ubuntuserver in den Netzkonfig den ersten Ubuntuserver als DNS angebe müsste es für den 2ten Server doch möglich sein die Namen des Servers und der Clients aufzulösen. Und genau das klappt noch nicht :-/
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Was nimmst du denn als Namen?
Sollte das ein FQDN ist, sollte das auf jeden Fall gehen.
|
chr123
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2018
Beiträge: 1632
|
Die Windows Domäne denkt afaik anders. Woher soll der Server 2 den Server 1 vom Namen her kennen, ohne in der Domäne zu sein? DHCP, womit ggf der Hostname abgefragt wird, gilt für den AD DC eigentlich nicht, da der AD DC - wie du schon richtig geschrieben hast - sein eigenes (DNS) Netz aufspannt. Innerhalb des AD funktionieren die Pings auf den Hostnamen logischerweise.
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
Ich hab gerade nochmal eine frische ubuntu server vm hochgezogen, die Einstellungen in netplan vollzogen und natürlich alle updates installiert.
aber mit sowas wie "rechnername.test.home" oder nur "rechnername" bekomme ich nach wie vor Temporary failure in name resolution @chr123 aber ich müsste doch den DNS Server angeben können, dann müssten die sich doch kennen. Wenn ich 8.8.8.8 angebe bekomme ich doch auch Infos ohne in einer Google Domäne zu sein O.o
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich kenne mich mit AD und dem ganzen MS-Gedöns nicht aus.
systemd-resolve wird aber einfach eine normale DNS-Abfrage machen. Der zweite Server fragt dann den ersten.
Geht denn nslookup <domainname> <IP-vom-1.DNS>
|
Cl4whammer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Dezember 2009
Beiträge: 77
|
Ja das klappt, über die Abfrage bekomme ich auch die anderen W10 Clients die auf dem Ubuntu Server im Samba-AD/DNS gelistet sind. EDIT: Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Nachdem ich mittels: | nslookup <domainname> <IP-vom-1.DNS>
|
Mal alle Systeme durchgesucht habe, kann ich jetzt ganz normal mit rechnername.test.home einen ping vom 2ten Ubuntuserver raushauen.
Ist der Ping Befehl zu primitiv eine vernünftige Namensauflösung beim ersten mal zu initieren oder woher kommt die Magie? 😀 EDIT2: Bei dem dritten Ubuntu Server den ich gerade installiert habe genau das selbe, erst nachdem ich einmal nslookup gemacht habe klappt der Ping!?
|