RapaNui
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|

13. August 2012 06:09
(zuletzt bearbeitet: 13. August 2012 07:09)
Hola Lasall Danke, war ne Nachtarbeit und ich hatte vergessen hier darauf hinzuweisen. So kann man wenigstens aus dem Forenbereich auf Terminal#Bedienung verweisen und das Wichtigste ist bereits erklärt (Das mit Codeblock war ein wenig tricky 😉). Sorry für meine mittlerweile so mangelhafte Benutzung des Deutschen.
|
konstin
Anmeldungsdatum: 9. März 2012
Beiträge: 79
|

4. September 2012 15:36
In dem Artikel fehlt noch das ein Terminal am einfachsten mit strg+alt+T öffnen. Leider weiss ich nicht ob das nur unter Ubuntu 12.04 + Unity oder immer geht.
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27216
Wohnort: Görgeshausen
|

4. September 2012 19:49
Hallo,
Leider weiss ich nicht ob das nur unter Ubuntu 12.04 + Unity oder immer geht.
Geht. Gruß, noisefloor
|
konstin
Anmeldungsdatum: 9. März 2012
Beiträge: 79
|

5. September 2012 18:48
Mein Vorschlag wäre ein Abschnitt direkt unter der Einführung: Ubuntu allgemein
Am wahrscheinlich schnellsten erhält man ein Terminal mit der Tastenkombination strg+alt+T. Diese Tastenkombination kann über die Systemeinstellungen verändert werden.
|
sinci69
Anmeldungsdatum: 1. Januar 2010
Beiträge: 496
Wohnort: Graz, Österreich
|

5. September 2012 21:02
(zuletzt bearbeitet: 5. September 2012 21:10)
Soll auch erwähnt werden, dass unter Xubuntu oder Lubuntu dafür <Super>+<T> zu verwenden ist? Gruß, didi [Edit] Mein Chromium kann die Bildersammlung bei schmalem Bildschirm oder bei Zoom nicht richtig darstellen. Falls das wer nachvollziehen kann, könnte man sich dazu was überlegen.
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27216
Wohnort: Görgeshausen
|

5. September 2012 21:46
Hallo,
Mein Vorschlag wäre ein Abschnitt direkt unter der Einführung:
Dann gäbe es einen extra Abschnitt nur was die Tastenkombo, was IMHO nicht soo dolle ist. Hab's jetzt mal anders eingebaut. Gruß, noisefloor
|
sinci69
Anmeldungsdatum: 1. Januar 2010
Beiträge: 496
Wohnort: Graz, Österreich
|

6. September 2012 08:46
Alternativ lässt sich ein Terminal auch durch die Tastenkombination Strg + Alt + T öffnen, in einigen Ablegern von Ubuntu mit <Super>+<T>. Fällt auf die schnelle nix besseres als "Ableger" ein ☹ Gruß, didi
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27216
Wohnort: Görgeshausen
|

6. September 2012 20:21
Hallo, nee, anders. Wenn super+T unter Xubuntu und Lubuntu funktioniert, dann gehört's in den entsprechenden Abschnitte zu den Distros. BTW: super+T öffnet unter Unity den Mülleimer ☺ Gruß, noisefloor
|
sinci69
Anmeldungsdatum: 1. Januar 2010
Beiträge: 496
Wohnort: Graz, Österreich
|

6. September 2012 20:45
Schönen Abend! Ja, den Mülleimer kenne ich auch schon 😀 Dabei habe ich Xubuntu nur kurz probiert 🙄 Gruß, didi
|
MoonKid
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2012
Beiträge: 1379
|

21. April 2013 22:12
Verstehe ich etwas falsch? Dieser Artikel soll Terminal behandeln. Für mich ist ein Terminal, das was auf tty1-6 läuft. Dieser Artikel behandelt aber nur Terminal-Emulatoren und nicht den eigentlichen Terminal. Das Thema passt nicht zum Inhalt.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

21. April 2013 22:15
(zuletzt bearbeitet: 21. April 2013 22:15)
Hi MoonKid, es gibt den Abschnitt Virtuelle Konsole. Gruss
Lasall
|
nemene
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|

17. Juli 2013 19:45
(zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2013 19:28)
Hallo!
GNOME
Ein Terminal befindet sich im Menü unter "Anwendungen → Zubehör → Terminal".
Kann analog zu Xfce auch falsch sein, weiß ich nicht, arbeite mit Xubuntu (Xfce), die Absätze Unity und Gnome bitte auf Aktualität prüfen. Kontextmenü oder Kontext-Menü, es sei dahingestellt - nur sollten wir uns entscheiden. Im Anwendungsmenü steht Xfce Terminal, habe abweichend aber Xfce-Terminal verwandt (analog zu GNOME-Terminal). Wenn Standardterminal und Terminalprogramme, dann auch Standardterminalprogramme, oder? 😕
Der Abstand bei den beiden letzten Werten ist dabei immer der von der linken oberen Ecke des Bildschirms zur linken oberen Ecke des Terminal-Fensters.
Falsch, ob ich
xfce4-terminal --geometry=84x40+500+0
oder bspw.
xfce4-terminal --geometry=84x40+500+300
eingebe, es ändert sich nichts → Satz vorerst gelöscht. Diese y-Position scheint irgendwie ohne Funktion zu sein!?
EDIT Habe etwas Zeit verspielt! Läuft analog zum x/y-Koordinatensystem, ist an sich auch plausibel. Wer zündet hier solche Nebelkerzen. ☹ Die x-Position gibt den Abstand des Terminals vom linken Bildschirmrand, die y-Position den zum oberen an. Diese Positionierung ist allerdings nur begrenzt möglich - das Terminal "verlässt" den Bildschirm nie, auch nicht teilweise. Die Einstellung ist flüchtig.
Halte die ganze Angelegenheit für ziemlich irrelevant. Mit der Maus kann man das Terminal doch weitaus bequemer in Lage und Größe verändern!
Will man also nur drei virtuelle Konsolen haben, löscht man tty4-6.conf ...
Ist wahrscheinlich noch irrelevanter (diese tty1-6.conf Story, ob da nun zwei, drei oder ... sechs virtuelle Konsolen vorhanden sind). Absatz Man kann die Anzahl der Konsolen verändern, indem man in /etc/init/ die Dateien tty1.conf bis tty6.conf löscht, dabei immer von hinten nach vorn vorgehen. Will man also nur drei virtuelle Konsolen, löscht man tty4-6.conf und nicht tty1-3.conf.
sollten wir ganz löschen. Aber wissen tät ich's doch gerne. Wie löscht man so eine ttyx.config?
|
zeTTel
Anmeldungsdatum: 30. März 2012
Beiträge: 103
Wohnort: *.forum
|

19. September 2013 20:30
(zuletzt bearbeitet: 19. September 2013 20:43)
nemene schrieb: xfce4-terminal --geometry=84x40+500+0
oder bspw.
xfce4-terminal --geometry=84x40+500+300
Halte die ganze Angelegenheit für ziemlich irrelevant. Mit der Maus kann man das Terminal doch weitaus bequemer in Lage und Größe verändern!
Einspruch! Ich hätte zum Beispiel gerne, dass xfce4-terminal immer direkt die Bildschirm-Breite einnimmt, wenn ich das Emulator-Programm per Mausklick starte. Leider funktioniert das (noch) nicht so, wie ich mir das gedacht habe, denn nachdem ich wie beschrieben die Datei ~/.config/xfce4/terminal/terminalrc mit den Zeilen
[Configuration]
MiscDefaultGeometry=100x24
erzeugt habe, ist die Standardgröße unverändert bei 80x24. Müssen dabei sämtliche Angaben, wie unter Hidden options 🇬🇧 aufgelistet, eingetragen werden, passen die Rechte noch nicht (die Datei und das Verzeichnis gehörten zunächst root, das habe ich auf user geändert), passt die Umgebungsvariable {XDG_CONFIG_HOME} nicht, oder … oder …? Jedenfalls hätte ich da gerne eine Lösung für.
Aber wissen tät ich's doch gerne. Wie löscht man so eine ttyx.config?
Einfach so:
sudo rm /etc/init/tty6.conf
Gruß, zeTTel
|
zeTTel
Anmeldungsdatum: 30. März 2012
Beiträge: 103
Wohnort: *.forum
|

20. September 2013 13:07
(zuletzt bearbeitet: 20. September 2013 13:30)
zeTTel schrieb: passt die Umgebungsvariable {XDG_CONFIG_HOME} nicht
Die Variable XDG_CONFIG_HOME ist laut printenv gar nicht gesetzt. Für die Variable XDG_CONFIG_DIRS ist dagegen ein Pfad definiert, der gar nicht existiert –> echo $XDG_CONFIG_DIRS
/etc/xdg/xdg-xfce:/etc/xdg:/etc/xdg
Das Verzeichnis /etc/xdg/xdg-xfce existiert bei mir nicht, stattdessen das Verzeichnis /etc/xdg/xdg-xubuntu. Wo kann ich ansetzen, um den Pfad anzupassen? Auch wenn das nicht ganz zum Thema passt: Die Hinweise im Artikel Umgebungsvariable sind verwirrend. Gruß, zeTTel edit: cat /etc/X11/Xsession.d/60x11-common_xdg_path
# This file is sourced by Xsession(5), not executed.
# Add additionnal xdg paths depending on selected desktop session
DEFAULT_XDG_CONFIG_DIRS='/etc/xdg'
DEFAULT_XDG_DATA_DIRS='/usr/local/share/:/usr/share/'
if [ -n "$DESKTOP_SESSION" ]; then
# readd default if was empty
if [ -z "$XDG_CONFIG_DIRS" ]; then
XDG_CONFIG_DIRS="$DEFAULT_XDG_CONFIG_DIRS"
fi
XDG_CONFIG_DIRS="$DEFAULT_XDG_CONFIG_DIRS"/xdg-"$DESKTOP_SESSION":"$XDG_CONFIG_DIRS"
export XDG_CONFIG_DIRS
# gnome is already added if gnome-session installed
if [ "$DESKTOP_SESSION" != "gnome" ]; then
if [ -z "$XDG_DATA_DIRS" ]; then
XDG_DATA_DIRS="$DEFAULT_XDG_DATA_DIRS"
fi
XDG_DATA_DIRS=/usr/share/"$DESKTOP_SESSION":"$XDG_DATA_DIRS"
export XDG_DATA_DIRS
fi
fi
edit2: Ich weiß gerade nicht, wie ich aus der Nummer wieder 'rauskomme, aber ich sehe dass ich im Begriff bin, den Thread zu kapern. Bitte um Verzeihung; ich suche einen neuen Ansatz. Bis auf Weiteres lasse ich den Beitrag so stehen. Gruß, zeTTel
|
nemene
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|

20. Dezember 2013 19:17
(zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2013 19:19)
Hallo! War lange in den Bergen, reagiere aber grundsätzlich! zeTTel schrieb: nemene schrieb: xfce4-terminal --geometry=84x40+500+0
oder bspw.
xfce4-terminal --geometry=84x40+500+300
Halte die ganze Angelegenheit für ziemlich irrelevant. Mit der Maus kann man das Terminal doch weitaus bequemer in Lage und Größe verändern!
Einspruch!
Meine Einschätzung 'irrelevant' war wohl auch unter dem Gesichtspunkt "Flüchtigkeit der Einstellung" zu sehen.
Korrektur in eigener Sache: Syntax für Terminalbefehle erzeugt ein anderes Bild, nämlich so:
xfce4-terminal --geometry=84x40+500+0
Ich hätte zum Beispiel gerne, dass xfce4-terminal immer direkt die Bildschirm-Breite einnimmt, wenn ich das Emulator-Programm per Mausklick starte. Leider funktioniert das (noch) nicht so, wie ich mir das gedacht habe, denn nachdem ich wie beschrieben die Datei ~/.config/xfce4/terminal/terminalrc mit den Zeilen
[Configuration]
MiscDefaultGeometry=100x24
erzeugt habe, ist die Standardgröße unverändert bei 80x24.
Grundsätzlich funktioniert es (bei mir)! Und zwar fand ich heraus (die Beschreibungen meiner Spielereien möchte ich Euch ersparen), dass ein optimales Ergebnis (in Deinem Sinne) diese Einstellung liefert. Die ultimative Maximierung kriegst Du dann mit dem Max-Button hin.
MiscDefaultGeometry=160x24
Müssen dabei sämtliche Angaben, wie unter Hidden options 🇬🇧 aufgelistet, eingetragen werden, passen die Rechte noch nicht (die Datei und das Verzeichnis gehörten zunächst root, das habe ich auf user geändert), passt die Umgebungsvariable {XDG_CONFIG_HOME} nicht, oder … oder …?
Dazu kann ich mich momentan nicht äußern.
Aber wissen tät ich's doch gerne. Wie löscht man so eine ttyx.config?
Einfach so:
sudo rm /etc/init/tty6.conf
Funktioniert, danke. Auf den letzten Post gehe ich ebenfalls (in der Sache ) nicht ein, melde Dich doch bitte nochmals, wie weit Du bist. ... aber ich sehe dass ich im Begriff bin, den Thread zu kapern.
Das ist hier die Diskussion des Artikels Terminal 😉. Aber keine Sorge - das gelingt Dir höchstens visuell!
|