auchfrager
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Seit Ewigkeiten schicke ich bestimmte e-mails per Skript weg,
mutt -f localhost -i Standard.txt -a Text.pdf -s 'Text per e-mail' -c deruser@net.de </dev/null ;
was bis zur Umstellung auf TLS gut funktioniert hat. Bei mir läuft postfix, den ich natürlich umgestellt habe. Mit pine abgeschickte e-mails kommen alle an. Bei denen über mutt steht im mail.log, dass sie abgeblockt werden. Was kann ich noch tun ?
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
steht im mail.log, dass sie abgeblockt werden.
Geht's noch ungenauer? 😉 Oder anders gefragt: Seit wann helfen hier Prosatexte ohne direktes Zitat? 😉
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Sicher geht es noch ungenauer. Ich hatte überlegt, ob ich überhaupt die verwendeten Programme erwähnen soll, aber dann habe ich
sie versehentlich doch rein getippt. Na gut, beim nächsten Mal mache ich es dann so. Ich habe eine Meldung provoziert. Es sieht (etwas zensiert) so aus:
May 15 17:28:35 giga postfix/pickup[4595]: E890D20061: uid=1000 from=<ralf>
May 15 17:28:36 giga postfix/cleanup[4877]: E890D20061: message-id=<20140515152832.GA4866@giga>
May 15 17:28:36 giga postfix/qmgr[1564]: E890D20061: from=<derruser@net.de>, size=149998, nrcpt=1 (queue active)
May 15 17:28:41 giga postfix/smtp[4879]: E890D20061: to=<derruser@net.de>, relay=mx.net.de[195.4.92.212]:587, delay=7.4, delays=3.5/2.6/1.2/0.02, dsn=5.0.0, status=bounced (host mx.net.de[195.4.92.212] said: 550 STARTTLS required (in reply to MAIL FROM command))
May 15 17:28:41 giga postfix/cleanup[4877]: 26BBF2078F: message-id=<20140515152841.26BBF2078F@giga>
May 15 17:28:41 giga postfix/bounce[4880]: E890D20061: sender non-delivery notification: 26BBF2078F
May 15 17:28:41 giga postfix/qmgr[1564]: 26BBF2078F: from=<>, size=2264, nrcpt=1 (queue active)
May 15 17:28:41 giga postfix/qmgr[1564]: E890D20061: removed
May 15 17:28:42 giga postfix/smtp[4879]: 26BBF2078F: to=<derruser@freenet.de>, relay=mx.net.de[195.4.92.211]:587, delay=1.3, delays=0.38/0.06/0.83/0.02, dsn=5.0.0, status=bounced (host mx.net.de[195.4.92.211] said: 550 STARTTLS required (in reply to MAIL FROM command))
May 15 17:28:42 giga postfix/qmgr[1564]: 26BBF2078F: removed
Gibt das einen Hinweis ? Ich stelle mit Entsetzen fest, dass ich nun überhaupt keine emails mehr versenden kann. Was ist denn hier passiert ?
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Ich suche jetzt seit gestern nach möglichen Ursachen und Lösungen. Einige der Informationen, die es gibt, lauten "Mails eine digitale Signatur beifügen", nur fand ich nicht, wo ist das einstellen soll. Eine andere Quelle berichtet von "STARTTLS" sei wichtig. Das ist bei meinem postfix schon seit Monaten so eingestellt, ich frage mich, warum es auf einmal nicht mehr richtig ist. Kann mir jemand weiter helfen ? Ich bin am verzweifeln.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
auchfrager schrieb: Kann mir jemand weiter helfen ? Ich bin am verzweifeln.
Versuch mal, nur als Test, mir einer anderen Anwendung. Z. B. mit sendEmail.
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Ich werde es versuchen. Einen Link habe ich vorhin gefunden, der zu einer Seite bei freenet führt. Ich soll mich einloggen, eine PIN anfordern und den
SMTP Zugang freischalten lassen. Ich wollte schon froher werden, als ich feststellte, dass dort steht, "..ist schon freigeschaltet.." und
nirgendwo die Möglichkeit zu finden ist, eine PIN anzufordern. Meine emails werden bis jetzt als status=bounced (host mx.freenet.de[195.4.92.211] said: 550 STARTTLS required (in reply to MAIL FROM command)) weggeschmissen.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
auchfrager schrieb: Meine emails werden bis jetzt als status=bounced (host mx.freenet.de[195.4.92.211] said: 550 STARTTLS required (in reply to MAIL FROM command)) weggeschmissen.
Siehe z. B. im Terminal, auch die Ausgabe von:
msmtp --serverinfo --host=195.4.92.211 --tls=on --tls-certcheck=off --port=587
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Die Ausgabe lautet:
SMTP Server auf 195.4.92.211 (virtual1.mx.freenet.de [195.4.92.211]), Port 587:
mx5.freenet.de ESMTP Exim 4.82 Fri, 16 May 2014 14:14:21 +0200
TLS Zertifikatinformation:
Eigentümer:
Allgemeiner Name: *.freenet.de
Organisation: freenet.de GmbH
Ort: Hamburg
Staat oder Provinz: Hamburg
Land: DE
Aussteller:
Allgemeiner Name: TeleSec ServerPass DE-2
Organisation: T-Systems International GmbH
Organisationseinheit: T-Systems Trust Center
Ort: Netphen
Staat oder Provinz: Nordrhein Westfalen
Land: DE
Gültigkeit:
Aktivierungszeitpunkt: Do 10 Apr 2014 17:08:49 CEST
Ablaufzeitpunkt: So 16 Apr 2017 01:59:59 CEST
Fingerabdrücke:
SHA1: 60:3C:D1:BE:BC:9B:5D:1F:7D:69:A0:55:6A:32:C0:AA:F9:7B:AD:0F
MD5: 4F:46:9E:96:C5:2F:DF:A1:66:E9:65:9F:B6:60:71:A8
Leistungsmerkmale:
SIZE 209715200:
Maximale Mailgröße ist 209715200 bytes = 200,00 MiB
PIPELINING:
Unterstützung für schnelle Übertragung durch Kommandogruppierung
ETRN:
Unterstützung für RMQS (Remote Message Queue Starting)
STARTTLS:
Unterstützung für TLS Verschlüsselung über das STLS Kommando
AUTH:
Unterstützte Authentifizierungsmethoden:
PLAIN CRAM-MD5 LOGIN Was sagt das aus ?
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
auchfrager schrieb: Was sagt das aus ?
Welchen SMTP agent benutzt mutt? Welche mutt-Version benutzt Du? EDIT: Wie ist die Ausgabe von:
ls -la $(which sendmail)
?
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
lubux schrieb: Welchen SMTP agent benutzt mutt? Welche mutt-Version benutzt Du?
Wie ist die Ausgabe von: ls -la $(which sendmail)
?
Ist das Kommnado so richtig ? Da kommt eine Menge Zeug auf den Bildschirm. Ich benutze postfix.
sudo postconf -d | grep mail_version lieferte: mail_version = 2.9.6 Ich fand
Mutt 1.5.21 (2010-09-15)
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
auchfrager schrieb: lubux schrieb: Welchen SMTP agent benutzt mutt? Welche mutt-Version benutzt Du?
Wie ist die Ausgabe von: ls -la $(which sendmail)
?
Ist das Kommnado so richtig ?
Ja, z. B.:
:~$ ls -la $(which sendmail)
lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jul 15 2013 /usr/sbin/sendmail -> ../bin/msmtp
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Da kommt bei mir das ganze Verzeichnis wie mit
ls -la durchgerannt. Ein ls -l /usr/sbin/sendmail ergibt
-rwxr-xr-x 1 root root 21856 Feb 20 2013 /usr/sbin/sendmail , obwohl ich das gar
nicht mehr verwende, sondern postfix. Ein ls -la $(which sendmail) | grep sendmail zeigt gar nichts an.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
auchfrager schrieb: ..., obwohl ich das gar
nicht mehr verwende, sondern postfix.
OK, dann schau mal nach, ob Du postfix so konfigurieren kannst, dass das tls-Zertifikat nicht gecheckt (nicht überprüft) wird.
|
auchfrager
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2007
Beiträge: 1293
Wohnort: Euskirchen
|
Das ist eine Aufgabe, die ich nicht alleine bewältigen kann. Ich konfiguriere den nach Lehrbuch. Kann mir jemand eine aktuelle, vollständige und funktioniernde Quelle nennen, auf der steht, wie ich von vorne mit der Konfiguration anfangen
kann ? Ich fand bisher nur Bruchstücke und Anleitungen, die nicht funktioniert haben. So geht es nicht weiter. Das Thema wurde an anderer Stelle gelöst.
|