ubuntuusers.de

ppa bzw. Fremdquelle deaktivieren?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

dreamy

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

Hallo,

habe einem Nachbarn beim Umstieg von Windows auf Ubuntu geholfen. Soweit läuft alles einwandfrei und er findet sich gut zurecht. Doch kann schwer auf ein paar Fremdquellen verzichten. Da kam mir eine Idee:

Ist es möglich ein Tool aus einer Fremdquelle zu installieren, die Fremdquelle dann wieder abzuschalten (sodass auch keine Updates mehr für sie angezeigt werden), das Programm aber trotzdem noch läuft? Oder deaktiviert sich das Programm dann automatisch auch mit der Fremdquelle?

Mit welchen Befehlen kann man die Fremdquelle wieder abschalten?

Vielen Dank für Eure Hilfe

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

dreamy schrieb:

Ist es möglich ein Tool aus einer Fremdquelle zu installieren, die Fremdquelle dann wieder abzuschalten (sodass auch keine Updates mehr für sie angezeigt werden), das Programm aber trotzdem noch läuft?

Das ist natürlich möglich, aber was sollte das bringen? Die Fremdpakete hast du eh schon auf dem System. Durch das Abschalten sorgst du dann nur noch dafür dass du keine (möglicherweise sinnvollen) Updates mehr bekommst.

Mit welchen Befehlen kann man die Fremdquelle wieder abschalten?

Das findest du hier: Paketquellen freischalten

Grüße
Thomas

dreamy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

primus pilus schrieb:

Das ist natürlich möglich, aber was sollte das bringen? Die Fremdpakete hast du eh schon auf dem System. Durch das Abschalten sorgst du dann nur noch dafür dass du keine (möglicherweise sinnvollen) Updates mehr bekommst.

Also am besten gleich gar nicht drauf spielen? ☺

Mit welchen Befehlen kann man die Fremdquelle wieder abschalten?

Das findest du hier: Paketquellen freischalten

sudo software-properties-gtk 

Habe den Befehl ausgeführt und in dem Fenster Software-Paketquellen unter Andere Software alle PPAs entfernt. Davor habe ich die Programme mit

sudo apt-get autoremove --purge Paketname 

entfernt, damit auch die Konfigurationen davon weg sind. Reicht das, oder muss man noch etwas ausführen, damit das System frei von Fremdquellen ist?

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

dreamy schrieb:

Reicht das, oder muss man noch etwas ausführen, damit das System frei von Fremdquellen ist?

Schiebe noch ein

sudo apt-get clean

nach, das leert den Paketcache in dem das Fremdpaket noch zwischengespeichert sein kann.

Dann aktualisiere noch die Paketliste:

sudo apt-get update

dreamy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

Vielen Dank primus pilus 👍

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Unter 11.04 gibt es ppa-purge (standardmäßig nicht installiert), das auf der Kommandozeile ein PPA deaktiviert, dessen Pakete entfernt und die entsprechenden Pakete aus den offiziellen Quellen installiert.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

primus pilus schrieb:

dreamy schrieb:

Ist es möglich ein Tool aus einer Fremdquelle zu installieren, die Fremdquelle dann wieder abzuschalten (sodass auch keine Updates mehr für sie angezeigt werden), das Programm aber trotzdem noch läuft?

Das ist natürlich möglich, aber was sollte das bringen? Die Fremdpakete hast du eh schon auf dem System. Durch das Abschalten sorgst du dann nur noch dafür dass du keine (möglicherweise sinnvollen) Updates mehr bekommst.

Es schützt vor weiteren unerwünschten Paketen beim nächsten Update-Vorgang, wie leicht das geht, ist z.B. in Eine kleine Geschichte über fremde Paketquellen bildhaft beschrieben. Jede ständig aktive Fremdquelle erhöht dieses Risiko immens.

Ich rate daher immer dazu, Fremdquellen direkt nach der Installation der gewünschten Programme zu deaktivieren und nur gelegentlich gezielt kurz für Updates dieser Programme zu reaktivieren. Zuvor sollte ein Systemupdate ohne aktive Fremdquellen passieren, um beim nachfolgenden Fremdquellen-Update möglichst nur dessen Update-Pakete angezeigt zu bekommen. Das schützt natürlich höchstens vor untergeschobenen Paketen, nicht vor Schadcode in den gewünschten und somit erwarteten Paketen.

dreamy schrieb:

Oder deaktiviert sich das Programm dann automatisch auch mit der Fremdquelle?

Nein. Installiert ist installiert.

dreamy schrieb:

sudo software-properties-gtk 

Habe den Befehl ausgeführt und in dem Fenster Software-Paketquellen unter Andere Software alle PPAs entfernt.

Grafische Programme bitte immer mit gksu und nicht sudo starten. ❗ Siehe unter sudo den ersten roten Kasten und die zwei Punkte direkt darunter.

dreamy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

Danke 🦆

dreamy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

Ich werde aus den Wikis nicht ganz schlau.

Ich möchte eine Fremdquelle verwenden. Nach der Installation will ich sie deaktivieren, damit sie keine Updates usw. mehr abbekommt.

Reicht es zum deaktivieren der Fremdquelle dann unter

sudo software-properties-gtk

"andere Software" die Haken davon zu entfernen?

Danach hab ich

sudo apt-get update

und noch ein

sudo apt-get clean

und dann

sudo apt-get autoclean

ausgeführt.

🤓 Ist das okey so?

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

dreamy schrieb:

Ich möchte eine Fremdquelle verwenden. Nach der Installation will ich sie deaktivieren, damit sie keine Updates usw. mehr abbekommt.

Reicht es zum deaktivieren der Fremdquelle dann unter

sudo software-properties-gtk

"andere Software" die Haken davon zu entfernen?

Kurz gesagt, ja.

Nebenbei, grafische Programme niemals mit sudo aufrufen, ❗ sondern mit gksu oder gksudo, siehe den roten Kasten im Einleitungstext von sudo. 🤓

dreamy schrieb:

Danach hab ich

sudo apt-get update

und noch ein

sudo apt-get clean

und dann

sudo apt-get autoclean

ausgeführt.

Der grafische Dialog fragt Dich nach Abhaken der Fremdquelle bei Klick auf „Schließen“, ob Du die Paketlisten neu einlesen willst. Das entspricht apt-get update.

Die anderen Befehle räumen nur Deine lokalen Paket-Downloadverzeichnisse auf.

dreamy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2010

Beiträge: 174

Danke! 👍

Die anderen Befehle räumen nur Deine lokalen Paket-Downloadverzeichnisse auf.

Also doch auch die runtergeladenen PPA Reste, oder?

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12091

Wohnort: Berlin

dreamy schrieb:

Die anderen Befehle räumen nur Deine lokalen Paket-Downloadverzeichnisse auf.

Also doch auch die runtergeladenen PPA Reste, oder?

Ja

Antworten |