ubuntuusers.de

Terminalserver - PXE Boot von Diskette

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

susie

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2006

Beiträge: 152

Hallo,
der Terminalserver von Edubuntu verlangt ein PXE-Boot der Clients.
In unseren Computerräumen mit 3 Terminalservern haben wir etwa zur Hälfte ThinClients (ältere PCs), deren Netzwerkkarten kein PXE-Boot machen. Kann ich diese über eine Bootdiskette zu einem PXE-Boot veranlassen? Wenn ja, was müsste ich bei www.rom-o-matic.com auswählen?
Ich würde diesen Rechnern dann ein Diskettenlaufwerk intern einbauen, von dem dann gebootet wird.

Wie bringe ich den Edubuntu TS und natürlich die Clients dazu, auf einen vorhandenen DHCP-Server zuzugreifen? Eine Konfiguration wie die unserige sollte doch wohl häufiger vorkommen?

Gruß

reisch

Anmeldungsdatum:
16. September 2006

Beiträge: 108

Wohnort: Nürnberg

Hallo Susie,

muss es PXE sein?, benutzte selbst bisher Etherboot für die Bootdisk unter edubuntu. Ich benutzte die 5.2.2 Earlier Production Releases auf rom-o-matic. Mit den neueren PXE fähigen 5.4... hatte ich nur Probleme und kam nicht weiter.

Wähle eine "NIC/Rom type" die deiner Netzwerkkarte (einfach ist 3Com oder Realtek..) sehr ähnlich ist oder klingt, meistens scheint da bei der Erstellung der Bootdisk letztendlich keinerlei Unterschied zu sein.
Wähle dann Floppy Bootable Rom Image zdsk
Dann GETROM

siehe http://rom-o-matic.net/5.2.2/

Dann von der erstellten Disk booten, dann sollte es gehen

Viel Erfolg
Reiner

susie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2006

Beiträge: 152

Hallo,
welche LTSP-Version benutzt du?
Bei LTSP5 und Edubuntu war ich bisher immer davon ausgegangen, das die Clients PXE booten müssen?

Gruß susie

reisch

Anmeldungsdatum:
16. September 2006

Beiträge: 108

Wohnort: Nürnberg

Hallo Susie,

ich hatte bisher einerseits einen Satz (8 PCs) von PXE-bootfähigen PCs (spezielle 3COM-Karten mit Bootrom) in meinen Klassenzimmern wie auch einen Satz (7PCs) von per Netbootdisks (rom-o-matic) startenden PCs bei meiner Frau in deren Klassenzimmer.
Hatte also bisher immer beide Bootmöglichkeiten eingesetzt. Ob ich das mit Gutsy schon probiert habe, weiß ich nicht, da ich mir nun neue Clients zugelegt habe.
von http://apego.de/ habe ich mir jetzt übrigens die Siemens Desktop-Mini-PC 1000MHz P-III/256MB RAM ohne Festplatte und ohne Disk zugelegt (30€) . Diese musste ich noch BIOS-Updaten, dann waren sie PXE-fähig. Sind billig, leise, relativ klein, benutze sie auch für Videostreaming im Klassenzimmer.

Gruß
Reiner

reisch

Anmeldungsdatum:
16. September 2006

Beiträge: 108

Wohnort: Nürnberg

siehe http://doc.ubuntu.com/edubuntu/handbook/C/ltsp-theory.html
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Boot ROM

Depending on your network card, it may already contain a boot ROM, or you may be able to use an EPROM programmer to create your own. Check the hardware documentation for the network card in your thin client for details.
Etherboot

Etherboot is a very popular open-source bootrom project. It contains drivers for many common network cards, and works very well with LTSP.

ROM images suitable for booting from floppy, CD-ROM, etc., can be obtained from http://www.rom-o-matic.org

Linux kernels must be tagged with the mknbi-linux, which will prepare the kernel for network booting, by prefixing the kernel with some additional code, and appending the initrd to the end of the kernel.

The kernels that are supplied with Edubuntu/LTSP are already tagged, and ready to boot with Etherboot.
PXE

Part of the 'Wired for Management' specification from the late 1990's included a specification for a bootrom technology known as the Pre-boot Execution Environment commonly abbreviated as PXE.

A PXE bootrom can load at most a 32 kilo-byte file. A Linux kernel is quite a bit larger than that. Therefore, we setup PXE to load a 2nd stage boot-loader called pxelinux. pxelinux is small enough to be loaded, and it knows how to load much larger files, such as a Linux kernel.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gruß
Reinerr

Antworten |