ubuntuusers.de

Texmaker "Error : could not start the command"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Phylax

Avatar von Phylax

Anmeldungsdatum:
3. März 2009

Beiträge: 64

Servus,

habe TeXLive von der DVD installiert (full) und bin dabei folgendem Tutorial gefolgt:

Ich kann also die einzelnen Programme (latex, pdflatex, bibtex,...) ohne Pfadangabe in der Konsole starten und bekomme sogar eine Ausgabe für pdflatex foo.tex (nur die \input-befehle funzen so nicht).

In Texmaker funktioniert das Ganze aber nicht, weder mit noch ohne Pfadangabe zu den Executables. Anbei meine Konfiguration (Screenshot) .... m.E. müsste sie passen...

Ich bekomme aber jedesmal die Auskunft "Error : could not start the command"

vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich falsch mache

Vielen Dank und meine Hochachtung vor all jenen, die mit dieser Flut an Fragen fertig werden

Phylax

Bilder

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

Hallo Phylax zu deinem Problem kann ich dir nicht helfen.

Warum immer alles ueber andere Quellen installieren wobei das Gute doch so nahe ist LaTeX.. 😉

Vllt. hilft es dir, solltest du alles noch einmal unter /usr/local/texlive/ loeschen oder bei jmd. anderem ..

Hier mal meine voll funktionierende TeX - Umgebung und deren Paket - Installation, unter Ubuntu Hardy, ueber Synaptic:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
texlive-lang-german (2007.dfsg.3-1)
texlive-latex-recommended (2007-13)
preview-latex-style (11.84-0ubuntu1)
texlive (2007-13)
texlive-doc-de (2007-3)
texlive-fonts-recommended (2007-13)
texlive-latex-extra (2007.dfsg.1-1)
texlive-pictures (2007-13)
texlive-generic-recommended (2007-13)
texlive-pstricks (2007.dfsg.1-1)
texlive-metapost (2007.dfsg.1-2)
texlive-extra-utils (2007.dfsg.1-2)

Vor mir liegt ein Buch ueber LaTeX2ε und diese Paket - Konstellation hat mir bisher volle Unterstuetzung geleistet.

Als Editor nehme ich Gedit welcher ein Extra Plugin zur Bearbeitung von *.tex - Dateien installiert hat.

Man kann sich aber auch emacs21 und sein Plugin auctex installieren, das Menue ist in 🇬🇧 - Sprache.

Phylax

(Themenstarter)
Avatar von Phylax

Anmeldungsdatum:
3. März 2009

Beiträge: 64

Danke für deine Antwort,

Ich habe auch als erstes versucht, den syaptic-Standard zu verwenden (apt-get install texlive-full). Da fehlten dann aber mindestens zwei Pakete, ohne die ich nicht auskomme, und die nachträglich zu installieren ich nicht in der Lage war: MnSymbol und enumitem (beide eigentlich recht verbreite, wie mir scheint.)

Neben dem fehlen dieser zwei Pakete traten bei mir aber noch allerhand andere seltsame Fehler auf, die nach Aussage eines Tutorials auf die veralteten Quellen von Synaptics zurückzuführen waren. (ich konnte z.B. bestimmte PDFs nicht als Grafiken einbinden u.ä.) Kurzum: So gut wie keines der von mir unter Windows erstellten Dokumente wollte anständig kompilieren (habe emacs+auctex, texmaker und kile versucht...)

Daher die direkte Installation von texlive...

trotzdem danke für deinen Rat

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

Hallo Phylax meine kleine Recherche:

enumitem waere in texlive-extra, naja und das mit dem MnSymbol waere eine Installation von MnSymbol.sty,
da stellt sich mir natuerlich die frage ob es sich auch schon in deiner Texlive Installation befinden wuerde.

Das mit tex - Dateien unter Windows und sie dann unter Linux zu verwenden,
kann es sein das es mit den Zeilenumbruechen in Textdateien unter Unix nen LF und unter Windows nen CR+LF, zu tun hat?

siehe hier: Unter Linux kann einfach das Programm dos2unix zu diesem Zweck verwendet werden. Der Aufruf sieht wie folgt aus:

1
dos2unix dateiname

Die Datei ist danach korrekt in das unter Unix verwendete Format für Textdateien konvertiert.

.. und das sie sich dann auch besser unter Ubuntu bearbeiten lassen.

.. bin mir da aber nicht sicher, koennte mal einer drauf antworten der es schon getan hat.

Phylax

(Themenstarter)
Avatar von Phylax

Anmeldungsdatum:
3. März 2009

Beiträge: 64

Problem gelöst, der Teufel steckte - wie so oft - im Detail: ich habe die Anführungszeichen um Pfad und Datei vergessen... 😳

Nun gut, ab jetzt weiß ich es (wenngleich ich mich immer noch frage, weshalb ich den Pfad überhaupt angeben muss, da doch die Befehle in der Konsole auch direkt laufen, naja...man muss nicht alles verstehen)

Dir, xrolly, jedenfalls herzlichen Dank für deine Mühe!

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

Phylax schrieb:

Problem gelöst, der Teufel steckte - wie so oft - im Detail: ich habe die Anführungszeichen um Pfad und Datei vergessen... 😳

.. man sucht den Fehler an anderer Stelle und verbringt den ganzen Tag damit .. 😀

Hoffen wir mal das jetzt alles so funktioniert wie du es haben moechtest, viel Spass 😉

Antworten |