ubuntuusers.de

Rhythmbox und gtkpod: Tags in Musikdateien verschwinden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

regenpfeifer

Avatar von regenpfeifer

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 993

Wohnort: Straubing, Bayern

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Musikdateien, die in den Formaten MP3 und MP4-AAC (M4A) vorliegen.

Immer wieder passiert es, dass scheinbar ohne mein Zutun ID3-Tags aus diesen Dateien "verschwinden"; betroffen sind folgende Tag-Felder:

BAND ("Album-Interpret"), DISCNUMBER, TRACK, COVER

Da es sich um sehr viele (23.000) Dateien handelt, benutze ich zum Taggen ausnahmsweise Windows, und zwar konsequent und ausschließlich MP3tag. Dort ist alles m.E. optimal eingestellt: die Tags werden in der Version ID3v2.3 UTF-16 gesetzt, andere Tag-Versionen sind entfernt. Nach mehrmaligem Bearbeiten und Wieder-Einlesen bleibt dort alles stabil und ohne ungewollte Veränderung.

Sobald ich aber offenbar die Dateien unter Linux mit rhythmbox und gtkpod einlese - nur einlese, nicht bearbeite! -, treten Veränderungen auf und Tags verschwinden, wie oben beschrieben. Es sind von Mal zu Mal (ich habe mittlerweile zahlreiche Versuche des Neu-Taggens mit MP3tag und Wiedereinlesens unter Linux und Windows hinter mir) willkürlich und ohne Regel unterschiedliche Dateien betroffen.

Ein wenig konnte ich die Ursache eingrenzen: sofern es sich um MP3-Dateien handelt, konnte ich feststellen, dass der TAG in der Version ID3v2.3 UTF-16 durch eine Version ID3v2.4 UTF-8 überschrieben wurde und dadurch vermutlich Informationen verloren gingen. Bei den M4A-Dateien, die beschädigt wurden, wird vermutlich etwas ähnliches passiert sein.

Außer durch MP3tag zum Taggen sowie rhythmbox und gtkpod zum bloßen Lesen wurden die Dateien durch kein anderes Programm berührt. Da MP3tag die Beschädigungen offenbar nicht verursacht, frage ich mich, ob rhythmbox und/oder gtkpod durch bloßes Einlesen ein solches Überschreiben der Tags verursachen können.

Vielen Dank für alle Auskünfte und Tipps in dieser sehr nervigen Sache.

MfG, Hermann Josef

regenpfeifer

(Themenstarter)
Avatar von regenpfeifer

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 993

Wohnort: Straubing, Bayern

Es scheint, als wäre ich der Problem-Ursache ein wenig nähergekommen:

1) tadellose Musik-Sammlung, korrekt getaggt und codiert in Rhythmbox eingelesen

2) unmittelbar nach dem vollständigen Einlesen die Tags und Codierung in MP3tag erneut gecheckt

Ergebnis:

a) in ca. 2200 von 23.000 Dateien wurde der Tag "BAND" (Album-Interpret) gelöscht

b) in etwa ebensoviel Dateien wurde der Tag "YEAR" auf den seltsamen Wert [YEAR]-1-1 verändert

c) in knapp 100 Dateien wurde der Tag "TRACK" gelöscht

Betroffen sind sowohl MP3- wie auch M4A-Dateien. Bei ersteren scheint es vor allem der Tag "BAND" zu sein, der von Rhythmbox angegriffen wird, bei letzteren betrifft es die Infos in den Tags "YEAR" und "TRACK".

Bei den veränderten MP3-Dateien konnte ich beobachten, dass Rhythmbox offenbar teilweise die Codierung der Tags von ID3v2.3 auf ID3v2.4 verändert - ungefragt, ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, das zu konfigurieren. Was bei den M4A-Dateien passiert, konnte ich nicht nachvollziehen, aber es wird wohl ein ähnlicher Eingriff in die Tags stattgefunden haben, wodurch dann in den Dateien Informationen verloren gehen.

Alle Dateien wurden zuvor gründlich und sorgfältig geprüft (mit MP3diags und MP3tag), sie waren - vor dem Eingriff von Rhythmbox - allesamt tadellos und fehlerfrei. - Warum macht Rhythmbox sowas? Für mich ist die Konsequenz klar: Rhythmbox fliegt raus, ich versuche jetzt mal mit Banshee mein Glück. Mal schauen, ob sich das auch ungefragt an meinen Dateien vergreift...

Nach wie vor freue ich mich über Tipps und Hinweise. Vielleicht habe ich ja auch irgendwas übersehen...

MfG, Hermann Josef

regenpfeifer

(Themenstarter)
Avatar von regenpfeifer

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 993

Wohnort: Straubing, Bayern

Hallo,

nun habe ich die Gegenprobe gemacht:

1) selber Verfahren wie oben beschrieben mit tadellos und vollständig getaggten Musikdateien (aus Sicherungskopie) 2) diese nun mit Banshee eingelesen 3) anschließend die Tags mit MP3tag unter Windows XP kontrolliert

Ergebnis: im Gegensatz zu Rhythmbox hat Banshee die Tags der Dateien beim Einlesen nicht angetastet. Allerdings hatte ich mich zuvor vergewissert, dass die Einstellung "Metadaten in Dateien schreiben" bei Banshee deaktiviert ist.

Es sieht also so aus, als würde Rhythmbox (unter bestimmten Bedingungen?) die Tags von Musikdateien ungefragt und ohne Einflussmöglichkeit des Benutzers verändern. Damit steht für mich fest, dass ich Rhythmbox durch Banshee ersetze.

Sollte mir irgendwo ein Denkfehler unterlaufen sein und Rhythmbox ist unschuldig, freue ich mich über Aufklärung.

MfG, Hermann Josef

sbin

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2010

Beiträge: Zähle...

Ich bin gestern auch auf genau das gleiche Problem gestoßen.

Ich tagge alle MP3-Files mit einem Python-Script, dass die Informationen aus meiner Flac-Sammlung zieht. Danach lasse ich die MP3s von Rhythmbox einlesen und beobachte, dass der ALBUM-ARTIST bei einigen "verschwindet".

Habe aber auch keine Idee, was das sein kann.

Nur Schade, über kurz oder lang muss ich mir dann einen anderen Audioplayer suchen ☹

Ubuntu 10.04, Rhythmbox 0.12.8

colombo1980

Avatar von colombo1980

Anmeldungsdatum:
23. September 2008

Beiträge: 1294

völlig geschockt lese ich den thread und teste auch mal...

...

ok, getestet, aber nix gefunden. an:

~/Musik/testbib$ eyeD3 david\ guetta\ memories.mp3 

david guetta memories.mp3	[ 7.97 MB ]
-------------------------------------------------------------------------------
Time: 03:29	MPEG1, Layer III	[ 320 kb/s @ 44100 Hz - Joint stereo ]
-------------------------------------------------------------------------------
ID3 v2.3:
title: testtitle		artist: testartist
album: testalbum		year: None
track: 5		

ändert sich hier gar nichts. auch wenn ich RB zwischendurch einlesen lasse oder abspielen lasse. bei mir ändert RB nichts.

möglich ist weiterhin:

- ich benutze bei mp3tag auch noch den id3v1 tag –> du auch?

- ich habe jetzt nur eine datei geprüft. die arbeit will ich nicht mit 10.000+ machen 😉

sbin

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2010

Beiträge: 2

Ich habe alles in id3v2.4

ich habe jetzt nur eine datei geprüft. die arbeit will ich nicht mit 10.000+ machen

Das ist eben nicht bei allen Dateien. Bei meiner letzten Kontrolle waren es ca. 2.400 von ca. 80.000. Somit ist die Ursache auch nicht einfach zu ermitteln. Habe noch keine Idee, wie ich das raus finden kann ☹

jemflower

Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 252

Hi,

neulich fiel mir das auch auf. Nach dem Benutzen der Editierfunktion von Rhythmbox sind etliche Tags grausigst versaut. Teilweise wurden mehrfache Einträge generiert. Beispiel: Titel: Tralala|Schubidu|I love You Interpret: Abba|Beatles|Metallica Album: Best of|Greatest Hits|Kuschelrock

Nach einigem Herumprobieren bin ich mir auch sicher, das RB dafür verantwortlich ist.

Gruß Laura

Antworten |