Hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Musikdateien, die in den Formaten MP3 und MP4-AAC (M4A) vorliegen.
Immer wieder passiert es, dass scheinbar ohne mein Zutun ID3-Tags aus diesen Dateien "verschwinden"; betroffen sind folgende Tag-Felder:
BAND ("Album-Interpret"), DISCNUMBER, TRACK, COVER
Da es sich um sehr viele (23.000) Dateien handelt, benutze ich zum Taggen ausnahmsweise Windows, und zwar konsequent und ausschließlich MP3tag. Dort ist alles m.E. optimal eingestellt: die Tags werden in der Version ID3v2.3 UTF-16 gesetzt, andere Tag-Versionen sind entfernt. Nach mehrmaligem Bearbeiten und Wieder-Einlesen bleibt dort alles stabil und ohne ungewollte Veränderung.
Sobald ich aber offenbar die Dateien unter Linux mit rhythmbox und gtkpod einlese - nur einlese, nicht bearbeite! -, treten Veränderungen auf und Tags verschwinden, wie oben beschrieben. Es sind von Mal zu Mal (ich habe mittlerweile zahlreiche Versuche des Neu-Taggens mit MP3tag und Wiedereinlesens unter Linux und Windows hinter mir) willkürlich und ohne Regel unterschiedliche Dateien betroffen.
Ein wenig konnte ich die Ursache eingrenzen: sofern es sich um MP3-Dateien handelt, konnte ich feststellen, dass der TAG in der Version ID3v2.3 UTF-16 durch eine Version ID3v2.4 UTF-8 überschrieben wurde und dadurch vermutlich Informationen verloren gingen. Bei den M4A-Dateien, die beschädigt wurden, wird vermutlich etwas ähnliches passiert sein.
Außer durch MP3tag zum Taggen sowie rhythmbox und gtkpod zum bloßen Lesen wurden die Dateien durch kein anderes Programm berührt. Da MP3tag die Beschädigungen offenbar nicht verursacht, frage ich mich, ob rhythmbox und/oder gtkpod durch bloßes Einlesen ein solches Überschreiben der Tags verursachen können.
Vielen Dank für alle Auskünfte und Tipps in dieser sehr nervigen Sache.
MfG, Hermann Josef