ubuntuusers.de

Canon vs Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

wurzelbert

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2011

Beiträge: 61

Ich habe folgendes Problem ich würde gerne mit meinem Rechner meine Canon 60D fersteuern. Dies funktioniert ja auch prima mit der Canon Utility Software unter Windows.

Da ich aber kein besonder großer Windows Fan bin, hab ich versucht das unter Ubuntu zum laufen zu bekommen (mit Wine) aber leider ohne erfolg. Mit gphoto2 wurde die Kamera zwar erkann konnte aber nicht gesteuert werden.

Kennt jemand ein alternatives Programm bzw. kann mir sagen ob es eine andere Möglichkeit gibt???

Danke im vorraus

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

Hi,
meintest du etwas in dieser Art?

Gruß Rider88

steps66

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: 577

Hi,

ich habe es noch nicht probiert, weil ich es auch vor einpaar Tagen erst gefunden habe. Tehtered Shooting soll mit Darktable funktionieren. das seht so jedenfalls im Wiki: Darktable

Gruß S.

wurzelbert

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2011

Beiträge: 61

Hi, meintest du etwas in dieser Art?

Ja genau aber das hat bei mir nicht funktioniert

Tehtered Shooting soll mit Darktable funktionieren

Ja aber nur die Übertragung von Bilder nicht die Remote Unterstützung

tabasco

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2010

Beiträge: Zähle...

Versuche es damit: Entagle http://entangle-photo.org/ Hat bei mir mit der 60D gut funktioniert.

Unter http://www.bitblokes.de/2012/03/die-spiegelreflex-kamera-via-gui-unter-linux-steuern/ gibt es noch einen Artikel zum Programm.

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

Hi,
laut dieser Liste wird deine Kamera nicht unterstützt. Nur die 50 D.

Gruß Rider88

tabasco

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2010

Beiträge: 6

Wie gesagt, ich habe es kurz mit der 60D angetestet und es funktionierte ganz gut, aber da ich dieses Programm im Moment nicht brauche, habe ich es nach einer ubuntu-Neuinstallation nicht mehr auf der Platte.

Antworten |