WirrLicht
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
sagt mal, kann mir jemand eine step-by-step anleitung schreiben, wie ich thelastripper unter ubuntu 12.10 installieren kann? ich versteh den text im wiki nicht, und sowohl das softwarecenter als auch das terminal sagen, das es das paket nicht gibt....
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6461
Wohnort: Technische Republik
|
TheLastRipper#Installation-aus-einer-Fremdpaket im Terminal: | sudo apt-get install mono-runtime librsvg2-2.18-cil libtaglib2.0-cil
|
Das .deb Paket ladest du herunter thelastripper_1.4.1-1_all.deb ⮷ und öffnest dort wo es liegt ein Terminal: und machst: | sudo dpkg -i thelastripper_1.4.1-1_all.deb
|
Das müsste es gewesen sein.
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
das erste sudo liefert mir: Paket libtaglib2.0 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen paket referenzier [...kram...] doch die folgenden Pakete ersetzen es: libtaglib-cil-dev E:Paket >>libtaglib2.0-cil<< hat keinen installationskandidaten ??
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6461
Wohnort: Technische Republik
|
im Terminal: | sudo apt-get install mono-runtime librsvg2-2.18-cil libtaglib-cil-dev
|
Wenn es klappt: Kätzchen schrieb:
Das .deb Paket ladest du herunter thelastripper_1.4.1-1_all.deb ⮷ und öffnest dort wo es liegt ein Terminal: und machst: | sudo dpkg -i thelastripper_1.4.1-1_all.deb
|
Das müsste es gewesen sein.
Sag dann bitte Bescheid wenn es klappt.
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
was passiert ist folgendes:
wirrlicht@Satellite-C660:~$ sudo apt-get install mono-runtime librsvg2-2.18-cil libtaglib-cil-dev
[sudo] password for wirrlicht:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
language-pack-kde-zh-hans language-pack-kde-zh-hans-base
language-pack-zh-hans language-pack-zh-hans-base language-pack-zh-hant
language-pack-zh-hant-base linux-headers-3.5.0-17
linux-headers-3.5.0-17-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
binfmt-support cli-common libgdiplus libglib2.0-cil libgtk2.0-cil
libmono-cairo4.0-cil libmono-corlib4.0-cil libmono-i18n-west4.0-cil
libmono-i18n4.0-cil libmono-posix4.0-cil libmono-security4.0-cil
libmono-sharpzip4.84-cil libmono-system-configuration4.0-cil
libmono-system-core4.0-cil libmono-system-drawing4.0-cil
libmono-system-security4.0-cil libmono-system-xml4.0-cil
libmono-system4.0-cil libtaglib2.1-cil mono-4.0-gac mono-gac
Vorgeschlagene Pakete:
monodoc-gtk2.0-manual libmono-i18n4.0-all libgamin0
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
binfmt-support cli-common libgdiplus libglib2.0-cil libgtk2.0-cil
libmono-cairo4.0-cil libmono-corlib4.0-cil libmono-i18n-west4.0-cil
libmono-i18n4.0-cil libmono-posix4.0-cil libmono-security4.0-cil
libmono-sharpzip4.84-cil libmono-system-configuration4.0-cil
libmono-system-core4.0-cil libmono-system-drawing4.0-cil
libmono-system-security4.0-cil libmono-system-xml4.0-cil
libmono-system4.0-cil librsvg2-2.18-cil libtaglib-cil-dev libtaglib2.1-cil
mono-4.0-gac mono-gac mono-runtime
0 aktualisiert, 24 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Es müssen 5.892 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 17,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
Hole:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main binfmt-support i386 2.0.12 [76,5 kB]
Hole:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main cli-common all 0.8.2 [175 kB]
Hole:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libgdiplus i386 2.10-3ubuntu1 [177 kB]
Hole:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system-xml4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [441 kB]
Hole:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system-security4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [61,3 kB]
Hole:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system-configuration4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [58,8 kB]
Hole:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [662 kB]
Hole:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-security4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [126 kB]
Hole:9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main mono-4.0-gac all 2.10.8.1-5ubuntu1 [19,8 kB]
Hole:10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main mono-gac all 2.10.8.1-5ubuntu1 [13,9 kB]
Hole:11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main mono-runtime i386 2.10.8.1-5ubuntu1 [1.524 kB]
Hole:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-corlib4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [1.008 kB]
Hole:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libglib2.0-cil i386 2.12.10-4 [50,4 kB]
Hole:14 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-cairo4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [30,4 kB]
Hole:15 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system-drawing4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [168 kB]
Hole:16 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libgtk2.0-cil i386 2.12.10-4 [628 kB]
Hole:17 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-i18n4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [19,7 kB]
Hole:18 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-i18n-west4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [28,0 kB]
Hole:19 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-posix4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [84,4 kB]
Hole:20 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-sharpzip4.84-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [66,2 kB]
Hole:21 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmono-system-core4.0-cil all 2.10.8.1-5ubuntu1 [282 kB]
Hole:22 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/universe librsvg2-2.18-cil all 2.26.0-8 [10,8 kB]
Hole:23 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/universe libtaglib2.1-cil all 2.1.0.0-2 [176 kB]
Hole:24 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/universe libtaglib-cil-dev all 2.1.0.0-2 [4.056 B]
Es wurden 5.892 kB in 21 s geholt (274 kB/s)
Vormals nicht ausgewähltes Paket binfmt-support wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 303419 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von binfmt-support (aus .../binfmt-support_2.0.12_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket cli-common wird gewählt.
Entpacken von cli-common (aus .../cli-common_0.8.2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgdiplus wird gewählt.
Entpacken von libgdiplus (aus .../libgdiplus_2.10-3ubuntu1_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system-xml4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system-xml4.0-cil (aus .../libmono-system-xml4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system-security4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system-security4.0-cil (aus .../libmono-system-security4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system-configuration4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system-configuration4.0-cil (aus .../libmono-system-configuration4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system4.0-cil (aus .../libmono-system4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-security4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-security4.0-cil (aus .../libmono-security4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mono-4.0-gac wird gewählt.
Entpacken von mono-4.0-gac (aus .../mono-4.0-gac_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mono-gac wird gewählt.
Entpacken von mono-gac (aus .../mono-gac_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mono-runtime wird gewählt.
Entpacken von mono-runtime (aus .../mono-runtime_2.10.8.1-5ubuntu1_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-corlib4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-corlib4.0-cil (aus .../libmono-corlib4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libglib2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libglib2.0-cil (aus .../libglib2.0-cil_2.12.10-4_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-cairo4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-cairo4.0-cil (aus .../libmono-cairo4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system-drawing4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system-drawing4.0-cil (aus .../libmono-system-drawing4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgtk2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libgtk2.0-cil (aus .../libgtk2.0-cil_2.12.10-4_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-i18n4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-i18n4.0-cil (aus .../libmono-i18n4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-i18n-west4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-i18n-west4.0-cil (aus .../libmono-i18n-west4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-posix4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-posix4.0-cil (aus .../libmono-posix4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-sharpzip4.84-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-sharpzip4.84-cil (aus .../libmono-sharpzip4.84-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system-core4.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system-core4.0-cil (aus .../libmono-system-core4.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket librsvg2-2.18-cil wird gewählt.
Entpacken von librsvg2-2.18-cil (aus .../librsvg2-2.18-cil_2.26.0-8_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtaglib2.1-cil wird gewählt.
Entpacken von libtaglib2.1-cil (aus .../libtaglib2.1-cil_2.1.0.0-2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtaglib-cil-dev wird gewählt.
Entpacken von libtaglib-cil-dev (aus .../libtaglib-cil-dev_2.1.0.0-2_all.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead werden verarbeitet ...
ureadahead will be reprofiled on next reboot
Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus werden verarbeitet ...
binfmt-support (2.0.12) wird eingerichtet ...
update-binfmts: warning: /usr/share/binfmts/cli: no executable /usr/bin/cli found, but continuing anyway as you request
binfmt-support stop/waiting
cli-common (0.8.2) wird eingerichtet ...
libgdiplus (2.10-3ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system-xml4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-security4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
mono-4.0-gac (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
mono-gac (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
* Installing 1 assembly from libglib2.0-cil into Mono
* Installing 5 assemblies from libgtk2.0-cil into Mono
* Installing 1 assembly from librsvg2-2.18-cil into Mono
* Installing 1 assembly from libtaglib2.1-cil into Mono
update-alternatives: /usr/bin/gacutil wird verwendet, um /usr/bin/cli-gacutil (global-assembly-cache-tool) im Auto-Modus bereitzustellen
mono-runtime (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/mono wird verwendet, um /usr/bin/cli (cli) im Auto-Modus bereitzustellen
libmono-corlib4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system-security4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-cairo4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-i18n4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-i18n-west4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system-configuration4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libglib2.0-cil (2.12.10-4) wird eingerichtet ...
* Installing 1 assembly from libglib2.0-cil into Mono
libmono-system-drawing4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libgtk2.0-cil (2.12.10-4) wird eingerichtet ...
* Installing 5 assemblies from libgtk2.0-cil into Mono
libmono-posix4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-sharpzip4.84-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system-core4.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
librsvg2-2.18-cil (2.26.0-8) wird eingerichtet ...
* Installing 1 assembly from librsvg2-2.18-cil into Mono
libtaglib2.1-cil (2.1.0.0-2) wird eingerichtet ...
* Installing 1 assembly from libtaglib2.1-cil into Mono
libtaglib-cil-dev (2.1.0.0-2) wird eingerichtet ...
Trigger für ureadahead werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin werden verarbeitet ...
ldconfig deferred processing now taking place
wirrlicht@Satellite-C660:~$ dir
Arbeitsfläche Dokumente Dropbox fontconfig Öffentlich Vorlagen
Bilder Downloads examples.desktop Musik Videos web
wirrlicht@Satellite-C660:~$ cd musik
bash: cd: musik: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
wirrlicht@Satellite-C660:~$ cd Musik
wirrlicht@Satellite-C660:~/Musik$ sudo dpkg -i thelastripper_1.4.1-1_all.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket thelastripper wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 303731 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von thelastripper (aus thelastripper_1.4.1-1_all.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von thelastripper:
thelastripper hängt ab von libmono-corlib2.0-cil (>= 1.2.2.1); aber:
Paket libmono-corlib2.0-cil ist nicht installiert.
thelastripper hängt ab von libmono-posix2.0-cil (>= 1.0); aber:
Paket libmono-posix2.0-cil ist nicht installiert.
thelastripper hängt ab von libmono-system2.0-cil (>= 2.0); aber:
Paket libmono-system2.0-cil ist nicht installiert.
thelastripper hängt ab von libtaglib2.0-cil (>= 2.0.3.2); aber:
Paket libtaglib2.0-cil ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von thelastripper (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus werden verarbeitet ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
thelastripper
wirrlicht@Satellite-C660: im oberen teil wird wohl ein libtaglib2.1 eingerichtet, lastripper scheint aber libtaglib 2.0 zu brauchen, versteh ich das richtig?
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
dann kamen fehlermeldungen. ubuntu wollte von mir, das ich das da ins terminal haue: sudo apt-get install -f wirrlicht@Satellite-C660:~$ '''sudo apt-get install -f '''
[sudo] password for wirrlicht:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
language-pack-kde-zh-hans language-pack-kde-zh-hans-base
language-pack-zh-hans language-pack-zh-hans-base language-pack-zh-hant
language-pack-zh-hant-base libmono-corlib2.0-cil libmono-i18n-west2.0-cil
libmono-posix2.0-cil libmono-security2.0-cil libmono-system2.0-cil
Verwenden Sie »'''apt-get autoremove'''«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
libmono-corlib2.0-cil libmono-i18n-west2.0-cil libmono-posix2.0-cil
libmono-security2.0-cil libmono-system2.0-cil
Vorgeschlagene Pakete:
libmono-i18n2.0-cil libgamin0 libmono-winforms2.0-cil
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
thelastripper
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
libmono-corlib2.0-cil libmono-i18n-west2.0-cil libmono-posix2.0-cil
libmono-security2.0-cil libmono-system2.0-cil
0 aktualisiert, 5 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 2.727 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 7.508 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
(Lese Datenbank ... 280714 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von thelastripper ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus werden verarbeitet ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-corlib2.0-cil wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 280704 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libmono-corlib2.0-cil (aus .../libmono-corlib2.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-i18n-west2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-i18n-west2.0-cil (aus .../libmono-i18n-west2.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-security2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-security2.0-cil (aus .../libmono-security2.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-system2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-system2.0-cil (aus .../libmono-system2.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmono-posix2.0-cil wird gewählt.
Entpacken von libmono-posix2.0-cil (aus .../libmono-posix2.0-cil_2.10.8.1-5ubuntu1_all.deb) ...
libmono-corlib2.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-i18n-west2.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-system2.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-posix2.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
libmono-security2.0-cil (2.10.8.1-5ubuntu1) wird eingerichtet ...
'''wirrlicht@Satellite-C660:~$ apt-get autoremove '''
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden - open (13: Keine Berechtigung)
E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root?
'''wirrlicht@Satellite-C660:~$ sudo apt-get autoremove'''
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
language-pack-kde-zh-hans language-pack-kde-zh-hans-base
language-pack-zh-hans language-pack-zh-hans-base language-pack-zh-hant
language-pack-zh-hant-base
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 6 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 20,2 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
(Lese Datenbank ... 280779 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von language-pack-kde-zh-hans-base ...
Entfernen von language-pack-zh-hans-base ...
Entfernen von language-pack-zh-hant-base ...
Entfernen von language-pack-kde-zh-hans ...
Entfernen von language-pack-zh-hans ...
Entfernen von language-pack-zh-hant ...
Trigger für software-center werden verarbeitet ...
INFO:softwarecenter.db.update:translation information in database is up-to-date
Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...
wirrlicht@Satellite-C660:~$
danach lief alles ganz normal, aber nach neustarten dann ein fehlerberichts-fenster. ausserdem eine meldung über "evolution", aber ich dachte, das das jetzt thunderbird macht. achmist. hoffentlich hab ich nix zerschossen. ach ja, meine aktionen und warum hab ich in ''' gesetzt, der lesbarkeit halber (wird im codeblock halt nicht fett)...
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6461
Wohnort: Technische Republik
|
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden - open (13: Keine Berechtigung)
E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root? Schließe Synaptic,Softwarecenter wenn diese geöffnet sind. dann: sudo apt-get install -f Ich glaube die Abhängigkeiten sind nicht erfüllbar. Und das der Wikiartikel TheLastRipper (Abschnitt „Installation-aus-einer-Fremdpaket“) nicht korrekt ist.
Poste Dort einen Link zu diesem Thread und Frage nach:
Paket libtaglib2.0 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen paket referenzier [...kram...] doch die folgenden Pakete ersetzen es: libtaglib-cil-dev
http://forum.ubuntuusers.de/topic/neuer-artikel%3A-thelastripper-fuer-lastfm/.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Im Artikel steht konkret drin, dass das Fremdpaket nicht unter Quantal funktioniert. Der einzige Weg besteht darin, sich das Programm aus dem Quellcode selbst zu erstellen. so long hank
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6461
Wohnort: Technische Republik
|
Da haben wir uns blamiert ☺ Ich habs sicher dreimal überlesen. Bleibt die Manuelle installation. viel Erfolg
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
Die Software wird mit der üblichen Methode kompiliert[4]
*ironietag* also das hilft mir jetzt echt super weiter.*end of ironie* was ist denn "die übliche methode" ??? und dann gehts grad so weiter:
Danach erneut ./configure aufrufen, bei Erfolg weiter wie bekannt make, etc.).
das soll jetzt jemand verstehen? also, jemand der neu auf linux/ubuntu ist? ich verstehs nicht.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Wenn du dich ein bisschen mit dem Wiki beschäftigst, findest du, dass oben in fast jedem Artikel eine Box steht, in der Artikel aufgelistet und verlinkt sind, die ggf. wichtig für das Verständnis der Seite sind, auch "Wissensbox" genannt. Im Text selber wird über hochgestellte Zeichen (hier ist es z.B. die 4) auf die Box verwiesen . Dort findest du den Artikel Programme kompilieren, und wenn du dir denn anschaust, wird deutlich, was mit üblichem Verfahren gemeint ist. Es funktioniert tatsächlich mit der dort vorgestellten "Kurzversion" ganz am Anfang des Artikels. Wenn du damit Probleme hast, kannst du sich ja noch mal melden, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉 so long hank
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
also ist "mit der üblichen methode kompilieren" das selbe wie "paket aus dem quellcode erstellen" oder wie ist das zu verstehen?
Wenn du damit Probleme hast, kannst du sich ja noch mal melden, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
wer schreiben kann muss nicht mit dummen fragen rechnen 😉 auf so sprüche kann ich echt verzichten. ich stell hier eine frage, wie das geht, und dann kommt sowas:
Wenn du dich ein bisschen mit dem Wiki beschäftigst,
ja, damit hab ich probleme.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Möchtest du Unterstützung? Oder dass dir jemand deinen Rechner für dich einrichtet? Ersteres kannst du bekommen, zweites eher weniger. Schon im Artikel stand, dass unter Quantal die Einrichtung nur über das Selbsterstellen funktioniert. Du stellst hier eine Frage, wie du das hinbekommst, und bekommst den Hinweis, wo du die entsprechende Anleitungen bekommst. Im Wiki steht eigentlich alles was du braucht. Schau vielleicht auch bei Richtig fragen; den all-inclusive-Service bekommst du hier eher nicht. Besten Dank auch. so long hank
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
Danke für die Hilfe. Schön wäre eine freundlichere Kommunikation gewesen.
|
WirrLicht
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2011
Beiträge: 354
|
klappt nicht: link zum screenshot: [bit.ly/ZSnsPK]
|