ubuntuusers.de

AMD Athlon X2 5000 Black Edition mit Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

bernd.haak

Anmeldungsdatum:
20. August 2006

Beiträge: 73

Hallo,

will mir einen neuen Rechner mit einem AMD Athlon X2 5000 Black Edition aufbauen, auf dem Ubuntu 8.04 installiert werden soll. Hat jemand Erfahrungswerte mit der CPU? Kann ich die unter Ubuntu auch übertakten - habe gelesen, dass teilweise BIOS-Einstellungen zum Übertakten durch Ubuntu überschrieben werden...?

Kann mir jemand noch ein microATX-Board dazu empfehlen, was unter Ubuntu keine Probleme i.S. Onboard-Grafikkarte macht (Würfel-Darstellung pp.)?

Danke,

Bernd

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Ich verstehe jetzt nicht, inwiefern Bios-Einstellungen durch Ubuntu überschrieben werden, aber folgendes zum OC:

Wenn Du den Multiplikator nicht auf AUTO stehen lässt, dann wird Cool&Quiet mit ziemlicher Sicherheit deaktiviert - der Vorteil des freien Multiplikators ist damit eher nutzlos. Der Multiplikator bzw. Teiler 13 ist eher ungünstig, wenn Du das maximale aus dem Rechner herausholen willst. Besser ist der 4600+, der 5400+/5600+ oder der 6400+.

Meine "Empfehlung" geht eher zum 4600+ EE, mit 2.4ghz x2 wenn am Takt nicht so sehr "geschraubt" werden soll, oder zum x2 3800+ wenn das beste Performance pro Preis-Verhältnis inklusive OC gewünscht ist.

Wenn Du den FSB veränderst, dann wird die CPU auch mit FSB x Multiplikator laufen, verschiedene Sensoren/Programme zeigen aber dann den Normalwert (z.B. 2.6ghz für den 5000+) an - aber trotzdem läuft die CPU mit dem höheren Takt.

Problemarme (ich nenne es mal so) Mainboards mit mehr oder weniger eingeschränkten Übertaktungsmöglichkeiten gibt es genügende: AsRock AliveNF7-Serie, Asus M2N oder gar M3N, Gigabyte etc. pp.

Auf nforce 780a / Geforce 8200 Basis z.B.
ASUS M3N78-EMH HDMI http://geizhals.at/deutschland/a311154.html
ASRock K10N78FullHD http://geizhals.at/deutschland/a333384.html

Auf nforce 630a / Geforce 70xx Basis z.B.
ASRock ALiveNF7G HDReady http://geizhals.at/deutschland/a261140.html
oder ASRock AliveNF7G 720p (bessere Verfügbarkeit)
Gigabyte GA-M68SM-S2 http://geizhals.at/deutschland/a271353.html
Biostar TF7025-M2 http://geizhals.at/deutschland/a260927.html
oder (billiger, kein OC) Biostar GF7050-M2 http://geizhals.at/deutschland/a320516.html

Worauf legst Du sonst noch Wert, wie soll das Gesamtsystem aussehen bzw. was soll es leisten?

bernd.haak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2006

Beiträge: 73

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort; der Rechner wird hauptsächlich für Mail, Internet und Textverarbeitung sowie CD-Brennen genutzt; also nichts wildes....würde aber gerne den "Würfel" aktivieren wollen, auf dem die verschiedenen Tasks liegen...zudem will ich für die nächsten 3 Jahre gerüstet sein - momentan hab ich einen AMD 3000er mit 1 GB Ram.

Wieviel RAM braucht man so? 2 GB?

Will auf keinen Fall mit Grafik und Sound Probleme haben - habe meinen Fokus schon auf das ASUS M2A-VN HDMI gerichtet - gibts da chipmäßige Probleme mit Sound oder Grafik?

Sollte man laufwerkstechnisch von IDE auf SATA umsteigen?

Danke,

Bernd

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Von IDE- nach SATA: Wahrscheinlich ja, weniger wegen der Schnittstelle als eher wegen der Leistung der Festplatten.
Bei IDE waren die schnelleren bei etwa 60mb/s maximal, mit SATA liegt man zur Zeit bei 80-110mb/s und trotzdem noch guten Zugriffszeiten. Mal angenommen, daß Du bislang eine 80er-160er HD hattest, wirst Du den Unterschied schon beim Starten spüren können, je nach Modell sogar deutlich - bei 3.5" Festplatten.
Vom Unterschied zu den Standard-Notebook Festplatten rede ich lieber gar nicht erst...

Angeraten ist die ST3250410AS, ST3250310AS oder Samsung F1 320gb. für ca. 35-50 Euro afaik. Das ist für die gebotene Leistung eigentlich kein Preis.

Compiz (der Würfel) geht selbst mit einer (mittlerweile) älteren Geforce 6100 onboard problemlos, 1gb reicht normal auch für Kubuntu/Ubuntu voll aus, wobei vom Preis her 2gb kaum teuerer sind aber mehr Reserven lassen.

Der 3000er ist Single-Core, Sockel A, 754 oder 939? Davon würde ich abhängig machen, ob wirklich CPU und Mainboard neu sollen, je nach Budget. Ansonsten würde ich tendenziell eher zum (ca. 10,- teureren) aktuelleren M3N78 raten, wenn es denn Asus sein muß. Das "größte" Problem wäre eventuell, daß Du den neuesten Grafiktreiber mittels z.B. Envy installieren mußt. Von der Grafikleistung in Bezug vor allem auf HD-Video ist der 8200er ein fühlbarer Fortschritt.
Rein von den genannten Anwendungen braucht die CPU gar nicht so irre ausfallen; ein 4600+ EE 90nm mit 2x 2.4ghz oder ein 4800+ mit 2x 2.5ghz 65nm reichen mehr als aus und sind ca. 20,- günstiger als der BE 5000+.

Speicher gibt es für um die 30,-, wobei ich zu G.Skill, MDT oder Adata bei CL5 oder G.Skill, Aeneon bei CL4 raten würde. (v.a. in Verbindung mit dem 65nm-Prozessor).

Soundprobleme sind eher ALSA- als Hardwarebedingt, im reinen Desktopmodus mit Video etc. eigentlich nicht vorhanden, aber bei einzelnen Spielen kann "handarbeit" nötig sein.

bernd.haak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2006

Beiträge: 73

Hallo,

vielen Dank für die erneute ausführliche Antwort; damit kann ich schon richtig was anfangen...

Also....eine neue CPU darf es schon sein, zumal ich den alten Rechner noch verwenden will....

Noch mal ein paar kleine Anschlussfragen:

Was würdest Du bei der 5000er CPU für einen Speicher nehmen? Soll es 800er oder 1000er sein?

Da ich lange keinen Rechner mehr zusammengeschraubt habe nochmal folgende Frage: Brauche ich, wenn ich die Teile alle bestelle, noch irgendwelche Zusatz-Kleinteile? Ein SATA-Kabel ist sicher bei den Komponenten nicht dabei?

Was würdest Du für einen CPU-Lüfter empfehlen? Er sollte sehr leise sein - ich habe als Netzteil noch ein gutes von BeQuiet und möchte nicht, dass der CPU-Lüfter lauter ist....

Vielen, vielen Dank,

Bernd

Ford31

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 19

Wohnort: Deutschland

Also ich hab den 5000+ Black Edition in nem Asus P2-M2A690G drin, das Asus Motherboard ist ein M86R oder so ähnlich, hat HDMi Ausgang. Ich hab Ubuntu Hardy als 64 Bit installiert.
Der Soundchip ist ein Realtek ALC883, den hab ich mit dem Alsa Treiber zum laufen bekommen nachdem ich im Alsamixer den SPDIF (Optischer Ausgang den ich benutze) Ausgang abgeschaltet und wieder eingeschaltet hab.
Der Grafikchip, ein ATI X1250 wird nicht richig unterstützt, der radeonhd Treiber bietet kein 3D support und den 8.4 ATI Treiber sollte man manuell installieren, wobei es bei mir da Probleme gibt, mit dem glx Treiber hab ich per VGA meine gewünschte Auflösung hinbekommen, per HDMI gibt es nur Probleme bei mir dabei ist das der Anschluß auf den ich Wert lege, da mein VGA am LCD TV von der XBox 360 belegt ist und ich kein Umschalter dazwischen packen will.

Achso übertakten geht mit dem Motherboard nicht, hab das aktuellste BIOS drauf, der Tech Support von Asus wollte mir zwar erzählen das es geht konnte mir aber nicht sagen wie.
Normalerweise lassen sich ja bei ASUS Boards die CPUs leicht übertakten.

Bei der 64 Bit Version sind 4GB Ram ratsam, sonst halt die 32 Bit.

cornhoolio

Avatar von cornhoolio

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 112

Hallo zusammen,

ich möchte den Thread (auch wenn er schon älter ist) nochmal aufgreifen, da ich ein auch ein Problem beim übertakten dieser CPU habe und mich daher hier anschließen möchte.

Und zwar habe ich einen X2 5000+ Black Edition aber leider ein Elitegroup A780GM-A Mainboard. Wie in anderen Boards zu lesen ist, macht das Board bei dieser CPU das übertakten unmöglich. Aus für mich unerfindlichen Gründen bleibt, bei sämtlichen Kombinationen (ja auch die Spannung mal erhöht) der Screen schwarz. Was zur Folge hat, dass ich ständig das CMOS löschen darf.

Man hat herausgefunden, dass man die CPU aber unter Windows mit dem Tool CPU-Z übertakten kann. Ich habe es unter Ubuntu (mit WINE) noch nicht ausprobiert, aber ich habe ganz stark die Vermutung, dass mir das wenig nutzen wird. Daher möchte ich gerne wissen, ob es irgendein Tool gibt (Komandozeile oder GUI) mit dem man das unter Ubuntu bewerkstelligen kann.

Ich zocke auch gern mal oder kodiere ein Video von der Digicam um und somit könnte ich die zusätzlichen Ressourcen gut gebrauchen. Ich habe damals unter Vista 3,0 Ghz pro Kern hin bekommen und das wäre ja auch hier unter Ubuntu net schlecht.

mfg Cornhoolio

cornhoolio

Avatar von cornhoolio

Anmeldungsdatum:
31. März 2007

Beiträge: 112

Nur so nebenbei ich weiß der Thread ist uralt, aber mitlerweile klappt das übertakten doch, man muss nur das Cool & Quiet abschalten. Mein Prozzi läuft dank 18 Euro Lüfter trotz allem paar Tage auf 3,1 Ghz durch ohne Abstürze etc. OC natürlich per Multi im BIOS gemacht. Ubuntu Tools sind mir hier wie unter Win keine bekannt.

Antworten |