taildragger
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Löwenberger Land
|
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum hinterlegen von Grafiken als Thumnails hinter Dateien. Wenn man beispielsweise die Cover seiner Videos hinter seine auf dem Datenträger befindlichen Filme legen will. Gibt es unter Ubuntu die Möglichkeit, die Datei mit der rechten Maustaste anzuklicken und dann im sich öffnenden Dialog auf das Piktogramm zu klicken, was dann ein Dateirequester öffnet um ein Bild auszuwählen. Das funktioniert alles ziemlich gut. Das Bild wird dann der Datei zugeordnet und bleibt auch an der Datei, wenn man die Originalgrafik Grafik aus dem Quellverzeichnis löscht, bleibt sie trotzdem als Thumnail an der Datei erhalten. Kopiert man die Datei aber auf ein anderes Gerät, ist das Bild wieder weg. Wo und wie wird das Bild gespeichert und gibt es eine Möglichkeit das so zu integrieren, dass es nicht mehr verloren geht? Die meisten meiner Dateien wo ich das gern hätte sind *.m4v (Ein Videocontainer)
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 655
|
Thumnails für Dateien, wie funktionieren sie?
Das kann von Programm zu Programm unterschiedlich sein. Halten sich die Programme an einen Standard von freedesktop.org dann geht das wie unter specifications.freedesktop.org beschrieben. taildragger schrieb: ...
Kopiert man die Datei aber auf ein anderes Gerät, ist das Bild wieder weg. Wo und wie wird das Bild gespeichert und gibt es eine Möglichkeit das so zu integrieren, dass es nicht mehr verloren geht?
...
Das sollte gemäß freedesktop.org mittels Shared Thumbnail repositories gehen.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Vielen Dank für die Informationen. Ich lesen mir das bei Gelegenheit in Ruhe durch.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Hmmm... ok - Was mich insgesamt wundert ist, dass ich in einer mp3 Datei offenbar direkt ein Bild verankern kann. Also so das ein Thumnail beim kopieren von einem Ubuntu zu einem Android erhalten bleibt. Wenn ich unter Ubuntu aber unter NEMO oder Nautilus das Thumnail da andocke - bleibt das nicht an der Datei. Ich frage mal anders: Kennt jemand ein Programm, mit dem ich ein Thumnail an eine m4v Datei hängen kann, welches dann über verschiedene Systeme mittransportiert wird? Vielen Dank vorab.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 655
|
Hier wird die Problematik mit mkv beschrieben. Bitte teste mal ob das auch für m4v Dateien funktioniert.
Verwiesen wird hier auf das Programm ffmpegthumbnailer welches in den Paketquellen enthalten ist. Die Kommandozeilenoption ist -m. Näheres hierzu unter:
taildragger schrieb: Hmmm... ok - Was mich insgesamt wundert ist, ...
Wie schon beschrieben es gibt anscheinend nicht wirklich einen einheitlichen Standard, den alle Programme gleich unterstützen. So kann es schnell zu Problemen kommen, wie bereits oben im wiki-Link beschrieben.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Naja - da müssen wir jetzt etwas aufpassen. ffmpegthumbnailer ist etwas völlig anderes. Das Tool generiert ja aus dem Film selbstständig Thumnails. Das möchte ich ja gerade nicht. Ich möchte selbst ein Cover hinterlegen. Wenn man z.B. bei Amazon ein Album als mp3 kauft, sind die Thumnails komplett an/in der Datei verankert. Man kann die mp3 Files rum kopieren wie man will - das Coverbild an der entsprechenden Datei bleibt erhalten. Ich denke der ffmpegthumbnailer wird mich nicht weiter helfen.
|
shiro
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 620
|
Wenn man z.B. bei Amazon ein Album als mp3 kauft, sind die Thumnails komplett an/in der Datei verankert. Man kann die mp3 Files rum kopieren wie man will - das Coverbild an der entsprechenden Datei bleibt erhalten.
Thumbnails werden in unterschiedlicher Art gespeichert. Bei getagged Dateien, wie z.B. mp3 oder jpeg ist die Datei in diverse Abschnitte aufgeteilt, deren Inhalt mit dem Dateinamen häufig nichts zu tun hat. Bei jpeg Dateien sind das z.B. die exif-Daten, die neben den Aufnahmedaten oder einer Beschriftung auch ein Bild (image/thumbnail) enthalten können. Diese Bilder kann man bei mp3 Dateien mit den gängigen id3 Tools (z.B. eyed3, id3 oder id3mtag) behandeln (beschreiben, löschen). Siehe die man page deines bevorzugten id3 tools um die für dich sinnvolle command-line zu verwenden.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 655
|
shiro schrieb: ... exif-Daten, ...
Ein wichtiges Schlüsselwort. Danke. @taildragger
Du könntest mal recherchieren, ob du dein Ziel mit dem Programm exiftool erreichst. Bei einer ersten Suche bin ich nicht fündig geworden, wie man mittels exiftool ein Vorschau-Bild in einer Video Datei abspeichern kann. Bedenke, dass die Möglichkeit Metadaten in einer Video-Datei abzuspeichern auch von deren Format abhängt. Alternativ probiere bitte einmal VLC. Hier gibt es anscheinend die Möglichkeit unter dem Menüpunkt Werkzeuge/Medieninformationen ein Vorschaubild abzuspeichern (rechte Maustaste auf dem Vorschaubild unten rechts). Dies hat leider bei meinem Test mit einer mp4 Datei nicht funktioniert. taildragger schrieb: ...
Ich denke der ffmpegthumbnailer wird mich nicht weiter helfen.
Es kommt wohl möglich dann wieder zum Einsatz, wenn deine Software, welche die Vorschaubilder anzeigen soll, nicht die Metainformation aus der Video-Datei auslesen kann.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Ok - danke Jungs. Die Informationen sind alle super. Ich prüfe das mal, auch VLC und dann melde ich mich wieder. Wenn ich mit Nemo eine Bilddatei an die Videodatei anhänge, wo speichert er die denn hin? Weiß das jemand? Ich muss nochmal ausprobieren, ob der die auf einem anderen Rechner wo auch ein Nemo installiert ist anzeigt, falls ja ist sie ja dann wenigstens schon mal irgendwie in die Datei integriert. Aktuell bin ich mir da noch nicht 100% sicher - weil wie geschrieben nach dem Kopieren nach einen Android ähnlichen Betriebssystem nichts mehr zusehen ist. Es könnte natürlich auch sein, dass diese automatischen Thumbnailsgeneratoren, dass in die Datei integrierte Thumbnail überlagern. Nagut - ich check das mal und dann schreibe ich später nochmal was. Nochmal Danke bis hier hin.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Also - habe gerade mal versucht, mit VLC ein Cover an eine *.m4v zu hängen. Das geht gar nicht, nicht mal in VLC selber. Es öffnet sich zwar ein Dateirequester und ich kann ein Bild auswählen. Aber nach der Auswahl schließt sich das Fenster dann und es wird weder ein Bild angezeigt, noch habe ich eine Speicher Option. Könnte natürlich so tun als wäre was passiert (ohne das ich das Bild irgendwo sehe) und einfach auf konvertieren im Datei Menü gehen - aber irgendwie erscheint mir das nicht zielführend. Das erst einmal zwischen durch. Den Rest prüfe ich noch.
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass bei der Thumnail-Zuordnung über Nemo schon scheitert, wenn man die Datei auf einen USB Datenträger kopiert. 🙄 Also selbst innerhalb von Nemo auf dem gleichen System wird das Thumnail nur innerhalb eines Datenträgers gehalten...
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 655
|
Folgendes hat bei mir funktioniert:
ffmpeg -i x.mp4 -i x.png -map 1 -map 0 -c copy -disposition:0 attached_pic out.mp4
Erfolgreich getestet unter: xubuntu 22.04.1 und ffmpeg version 4.4.2-0ubuntu0.22.04.1 Mein xfce-Dateimanager Thunar liest aus der mp4-Datei das Thumbnail und erstellt dann gemäß specifications.freedesktop.org die Thumbnails. OK das ist nicht so wichtig. Das wichtige ist das ffmpeg die Datei x.png als Thumbnail in die Datei out.mp4, welche ihren Ursprung in x.mp4 hat, hineinschreibt und andere Programme, z.B. Thunar, dies herauslesen können. Quelle: https://stackoverflow.com/questions/54717175/how-do-i-add-a-custom-thumbnail-to-a-mp4-file-using-ffmpeg Gesucht mit: ffmpeg attach thumbnail
|
shiro
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 620
|
sh4711 schrieb: ... Standard von freedesktop.org dann geht das wie unter specifications.freedesktop.org beschrieben.
Wenn du dies durchgelesen hast, verstehst du weshalb dir Thumbnails mal aus der Datei direkt oder aus dem Thumbnail Verzeichnis gezogen werden. Bei ca 50k Bild/Video Dateien hast du ca 1GB Platzbedarf für dein "~/.cache/thumbnails/normal/" Verzeichnis. Die dort abgelegten png Dateien sind hin und zurück wie folgt verpointert:
$ ls /mnt/fritzbox/SanDisk-UltraUSB3-0-01/Bilder/20190927_124757.jpg
/mnt/fritzbox/SanDisk-UltraUSB3-0-01/Bilder/20190927_124757.jpg
$ echo -n "file:///mnt/fritzbox/SanDisk-UltraUSB3-0-01/Bilder/20190927_124757.jpg" | md5sum
68c0b7a491302e5e6151da2b5764446c -
$ ls -1 ~/.cache/thumbnails/normal/68c0b7a491302e5e6151da2b5764446c.png
/home/shiro/.cache/thumbnails/normal/68c0b7a491302e5e6151da2b5764446c.png
$ identify -verbose ~/.cache/thumbnails/normal/68c0b7a491302e5e6151da2b5764446c.png | grep "Thumb::URI"
Thumb::URI: file:///mnt/fritzbox/SanDisk-UltraUSB3-0-01/Bilder/20190927_124757.jpg
Wie man sehen kann, wird (ausser bei "shared thumbnails") der absolute Pfad zur Datei verwendet, um einen md5 Hashwert zu bestimmen. Dieser Hashwert wird als png Dateiname im "~/.cache/thumbnails" als Vorschaubild gespeichert. In den png Bild-Attributen ist der Original-Dateiname über den "Thumb::URI" Tag wieder auslesbar. Da bei einem Kopieren der Datei sich der Pfadname und somit der Hashwert ändert, müssen die Thumbnails für das neue Verzeichnis erst erneut gebildet werden (es sei denn die Datei enthält bereits ein Thumbnail-Bild).
|
taildragger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2016
Beiträge: 67
Wohnort: Löwenberger Land
|
sh4711 schrieb: Folgendes hat bei mir funktioniert:
ffmpeg -i x.mp4 -i x.png -map 1 -map 0 -c copy -disposition:0 attached_pic out.mp4
Erfolgreich getestet unter: xubuntu 22.04.1 und ffmpeg version 4.4.2-0ubuntu0.22.04.1 Mein xfce-Dateimanager Thunar liest aus der mp4-Datei das Thumbnail und erstellt dann gemäß specifications.freedesktop.org die Thumbnails. OK das ist nicht so wichtig. Das wichtige ist das ffmpeg die Datei x.png als Thumbnail in die Datei out.mp4, welche ihren Ursprung in x.mp4 hat, hineinschreibt und andere Programme, z.B. Thunar, dies herauslesen können. Quelle: https://stackoverflow.com/questions/54717175/how-do-i-add-a-custom-thumbnail-to-a-mp4-file-using-ffmpeg Gesucht mit: ffmpeg attach thumbnail
Ok - super, dass versuche ich morgen mal zu rekonstruieren.! Danke!
|