ubuntuusers.de

Thunar

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Thunar.

picnerd

Avatar von picnerd

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 872

Hallo,

gestern ist in einem Thread von einem anderen User https://forum.ubuntuusers.de/topic/suchen-in-der-dateiverwaltung/ die Dateisuche angesprochen worden. Da ich erst letztes Wochenende bei mir Xubuntu 16.04 installiert habe konnte ich den Hinweis geben das bei Thunar die Dateisuche mit Catfish schon vorgegeben ist. Also braucht man diese nicht mehr nachinstallieren, so wie es in der Wiki Thunar beschrieben ist. Da ich aber nicht in den Wikieintrag von aasche rumfummeln will wollte ich es hier einmal ansprechen. Ich denke das es mit einem Hinweis getan wäre das das nicht mehr nachinstalliert werden brauch ab Xubuntu 16.04. Wie sich das ganze verhält wenn man Thunar in einer anderen Distri nachinstalliert weiß ich nicht. Die Frage ist ob dann auch Catfish als Abhängigkeit dabei ist.

mfg picnerd

Moderiert von noisefloor:

An bestehenden Diskussionsthread angehängt.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Bei den drei Links am Ende

Projektseite 🇬🇧

Wiki 🇬🇧 - Dokumentation

Tipps & Tricks 🇬🇧

lande ich auf der Startseite von xfce.org. Mit den ganzen Blockier-Add-ons frage ich mich, ob das nur bei mir so ist.

Bin aber auch nicht so fit in der Bearbeitung im Wiki (und mit Xfce auch nicht; nur durch Zufall gefunden)

Wohin verlinken? http://docs.xfce.org/xfce/thunar/start ?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Mit den ganzen Blockier-Add-ons frage ich mich, ob das nur bei mir so ist.

Nee, die Links haben sich wohl geändert bzw. das Xfce Projekt hat das Wiki gewechselt.

Hab's mal korrigiert, Danke für den Hinweis!

Gruß, noisefloor

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Moin Moin,

ich hätte gerne eine Baustelle, ich möchte den Artikel um ein Info bzw. Funktion bzgl. Mediainfo Ergänzen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

bitte schön. Das Fertigstellungsdatum bei Bedarf anpassen. Und bitte hier nochmals kurz posten, wenn du fertig bist.

BTW: du könntest direkt schon mal alles, was nur für Trusty gilt, aus dem Artikel entfernen.

Gruß, noisefloor

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

So, ich bin nun mit meiner Änderung und Anpassung soweit durch. Ich habe alles was nicht mehr unter 18.04 geklappt hat Entfernt (Trusty) und den Bionic Stempel aufgedrückt. Folgende Sachen noch:

Zu Installation:

sven@BB1804:~$ sudo apt install -s thunar-media-tags-plugin 
[sudo] Passwort für sven: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
thunar-media-tags-plugin ist schon die neueste Version (0.2.1-1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
sven@BB1804:~$ sudo apt install -s thunar-archive-plugin 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
thunar-archive-plugin ist schon die neueste Version (0.3.1-4).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
sven@BB1804:~$

sven@BB1804:~$ sudo apt install -s thunar-gtkhash 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  gtkhash libb2-1
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  gtkhash libb2-1 thunar-gtkhash
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Inst libb2-1 (0.97+git20171226-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
Inst gtkhash (1.1.1-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
Inst thunar-gtkhash (1.1.1-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
Conf libb2-1 (0.97+git20171226-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
Conf gtkhash (1.1.1-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
Conf thunar-gtkhash (1.1.1-2 Ubuntu:18.04/bionic [amd64])
sven@BB1804:~$ 

thunar-media-tags-plugin ist (zumindest in meiner Installation 18.04) vorinstalliert, thunar-gtkhash nicht. Ich Denke von daher kann man das so Belassen?

Die anderen Pakete thunar-gtkhash thunar-vcs-plugin thunar-dropbox-plugin werden bei mir mit apt-search alle ausgespuckt, von daher diesen Satz Umformulieren oder so belassen.

Die folgenden Pakete sind nicht in allen Ubuntu-Versionen enthalten:

Freigaben kann Leider ich nicht Prüfen, da ich keine anderen Geräte im Netzwerk habe das Müsste Bitte jemand anders Prüfen.

Alphabetische Sortierung habe ich Entfernt, da die Datei unter 18.04 fehlt.

sven@BB1804:~/.config/Thunar$ ls
accels.scm  uca.xml
sven@BB1804:~/.config/Thunar$

Der Link auf die Vorlagen zeigt ein 404 Forbidden.

https://wiki.ubuntuusers.de/_attachment/?target=Thunar%2FVorlagen.tar.gz

PPA Entfernt da nicht mehr für 18.04

https://launchpad.net/~rebuntu16/+archive/ubuntu/other-stuff

Ansonsten kann der Artikel von meiner Seite aus, so wieder ins Wiki.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

RamSpeicher schrieb:

Der Link auf die Vorlagen zeigt ein 404 Forbidden.

https://wiki.ubuntuusers.de/_attachment/?target=Thunar%2FVorlagen.tar.gz

Das liegt daran, dass der Anhang fest von Thunar/Vorlagen.tar.gz eingebunden wird, wo er aufgrund der Baustelle aber momentan nicht ist. Dabei ist es innerhalb eines Artikels gar nicht nötig, die Seite explizit zu benennen. Ein Vorlagen.tar.gz reicht vollkommen aus. Ich habe das mal korrigiert.


PPA Entfernt da nicht mehr für 18.04

https://launchpad.net/~rebuntu16/+archive/ubuntu/other-stuff

Für 16.04 gibt es das PPA aber noch. Ich sehe allerdings keinen Vorteil des PPA (mehr) gegenüber den offiziellen Quellen (gleiche Version). Insofern kann das i. d. T. weg.


Die folgenden Pakete sind nicht in allen Ubuntu-Versionen enthalten:

  • thunar-gtkhash, universe, Prüfsummen mit GtkHash erstellen

  • thunar-vcs-plugin, universe, Integration von Subversion und Git

  • thunar-dropbox-plugin, universe, Integration von Dropbox, ab Ubuntu 14.10

Die ersten beiden sind in allen z. Z. unterstützten Ubuntu-Versionen enthalten. thunar-dropbox-plugin gibt es erst ab Xenial, aber das ist Trusty ist ja auch nur noch ein par Monate Thema.

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Beforge schrieb:

https://wiki.ubuntuusers.de/_attachment/?target=Thunar%2FVorlagen.tar.gz

Das liegt daran, dass der Anhang fest von Thunar/Vorlagen.tar.gz eingebunden wird, wo er aufgrund der Baustelle aber momentan nicht ist. Dabei ist es innerhalb eines Artikels gar nicht nötig, die Seite explizit zu benennen. Ein Vorlagen.tar.gz reicht vollkommen aus. Ich habe das mal korrigiert.

Danke ☺

https://launchpad.net/~rebuntu16/+archive/ubuntu/other-stuff

Für 16.04 gibt es das PPA aber noch. Ich sehe allerdings keinen Vorteil des PPA (mehr) gegenüber den offiziellen Quellen (gleiche Version). Insofern kann das i. d. T. weg.

Jupp, Fremdquellen sind eh nicht Gut.

Die ersten beiden sind in allen z. Z. unterstützten Ubuntu-Versionen enthalten. thunar-dropbox-plugin gibt es erst ab Xenial, aber das ist Trusty ist ja auch nur noch ein par Monate Thema.

Ja gut dann, wie gesagt bin ich soweit Fertig, kann dann wieder zurück ☺

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Ich wollte mich nochmal kurz Melden, bzgl. das der Artikel von meiner Seite aus Fertig ist, und wieder ins Wiki kann. Dank dem Hinweis von Planspiel (ja Du hattest Recht, es sieht Besser aus, und es lohnt sich das mit zu Erwähnen ☺) habe ich den Mediainfo Bereich ergänzt.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Ich finde den Artikel so auch ok. Wenn die Kollegen keine Einwände haben, schiebe ich den Artikel die Tage wieder ins Wiki.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

bitte in die Baustelle verschieben. Dann teste und überarbeite ich den Artikel für Xubuntu 23.10.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

noisefloor schrieb:

bitte in die Baustelle verschieben. Dann teste und überarbeite ich den Artikel für Xubuntu 23.10.

Kommando zurück, bitte nicht (für mich) in die Baustelle schieben.

Gruß, noisefloor

Antworten |