Hallo Undine,
du gehst ja wirklich exotische Themen an 😉
Der "Reiner cyberJack" war wohl ein echter "Fehlkauf" von mir. Das Ding ist sehr dumm und erkennt nur sehr wenige RFID Karten.
Mit der "AusweisApp2" hatte ich vor, mir Termine beim Bürgeramt geben zu lassen ( ja ja, der Antrag für ein Antragsformular .. ).
Unsere Gemeinde war zwar unter dem Tenor "wir machen digital" auch an die Webseite (Bürgerportal) angebunden doch haben die Beamten darauf nicht reagiert.
Nach sehr vielen vergeblichen Telefonaten bekam ich auch den Grund zu hören: "Mit so neumodischem Kram geben wir uns hier nicht ab. Termine werden nur per Telefon vergeben".
Na ja, was macht man nicht alles um unsere Beamten gnädig zu stimmen. Also nur Brief, Telefon und Fax.
Was macht man sonst mit so einem unnützen Ding? Ok, eventuell für die Hausautomation nutzen (Türöffner usw).
Welche weitere Software gibt es?
Ich habe daher mit "scriptor", "gscriptor", "pscs_scan" und Konsorten experimentiert.
$ sudo apt-get install pcsc-tools
Die liefern zwar ein paar Ergebnisse, wenn auch unbefriedigende (wie die Antwort auf das script "A0 C0 00 00 17", grr...).
Mit pscs_script gab es ein bisschen mehr, wie beim Perso:
$ pcsc_scan -v
Using reader plug'n play mechanism
Scanning present readers...
0: REINER SCT cyberJack RFID basis 00 00
Sat Sep 11 12:39:35 2021
Reader 0: REINER SCT cyberJack RFID basis 00 00
Event number: 1
Card state: Card inserted,
ATR: 3B 84 80 01 80 82 90 00 97
ATR: 3B 84 80 01 80 82 90 00 97
+ TS = 3B --> Direct Convention
+ T0 = 84, Y(1): 1000, K: 4 (historical bytes)
TD(1) = 80 --> Y(i+1) = 1000, Protocol T = 0
-----
TD(2) = 01 --> Y(i+1) = 0000, Protocol T = 1
-----
+ Historical bytes: 80 82 90 00
Category indicator byte: 80 (compact TLV data object)
Tag: 8, len: 2 (status indicator)
SW: 9000
+ TCK = 97 (correct checksum)
Possibly identified card (using /usr/share/pcsc/smartcard_list.txt):
3B 84 80 01 80 82 90 00 97
German passport (passport)
\
$
oder einem Büchereiausweis:
$ pcsc_scan -v
Using reader plug'n play mechanism
Scanning present readers...
0: REINER SCT cyberJack RFID basis 00 00
Sat Sep 11 12:42:24 2021
Reader 0: REINER SCT cyberJack RFID basis 00 00
Event number: 1
Card state: Card removed,
Sat Sep 11 12:42:24 2021
Reader 0: REINER SCT cyberJack RFID basis 00 00
Event number: 2
Card state: Card inserted,
ATR: 3B 81 80 01 80 80
ATR: 3B 81 80 01 80 80
+ TS = 3B --> Direct Convention
+ T0 = 81, Y(1): 1000, K: 1 (historical bytes)
TD(1) = 80 --> Y(i+1) = 1000, Protocol T = 0
-----
TD(2) = 01 --> Y(i+1) = 0000, Protocol T = 1
-----
+ Historical bytes: 80
Category indicator byte: 80 (compact TLV data object)
+ TCK = 80 (correct checksum)
Possibly identified card (using /usr/share/pcsc/smartcard_list.txt):
3B 81 80 01 80 80
RFID - ISO 14443 Type A - NXP DESFire or DESFire EV1
"Reiner LoginCard" (or "OWOK", how they name it) - they have been distributed by a german computer magazine ("Computer BILD")
https://cardlogin.reiner-sct.com/
Belgium A-kaart (Antwerp citycard)
Oyster card - Transport for London (second-gen "D")
https://en.wikipedia.org/wiki/Oyster_card
Kaba Legic Advant 4k
Sydney Opal card public transport ticket (Transport)
https://www.opal.com.au
TH Köln (University of Applied Sciences Cologne) - Student Identity Card
https://www.th-koeln.de/en/academics/multica_5893.php
German red cross blood donation service
http://www.blutspende-nordost.de/
Greater Toronto/Hamilton/Ottawa PRESTO contactless fare card
http://en.wikipedia.org/wiki/Presto_card
-
$
Gibt es Reader die empfehlenswerter, flexibler sind?
Wenn du mit PKI, RFID usw mehr erfahren willst, würde ich dir das Arduino-Paket für RFID empfehlen. Da kann man sich Leser und Interaktionen wesentlich flexibler aufbauen und nutzen.
Den Arduino muss man dann ja auch nicht über USB sondern mittels ESP8266 über WLAN anbinden.