ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Dual boot Kubuntu 12.04 + Windows 7

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

blowgun

Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Moin zusammen!

Ich habe mir vor etwa einer Woche ein neues Mainboard samt Prozessor und Arbeitsspeicher gekauft sowie eine SSD für das System. Bei meinen bisherigen Installationen hat es dann immer problemlos geklappt, erst Windows zu installieren und dann (K)Ubuntu - diesmal nicht. ☹

Ablauf der Installation:
Ich bin vorgegangen wie immer und habe erst Windows 7 auf der SSD (Partition mit 70 von 128GB) installiert. Dann die Kubuntu-Installation (Desktop-CD) gestartet. Ersteinmal hat der Installer das Windows garnicht erkannt und meinte, die SSD bestünde aus 128GB "unallocated memory". Habe daraufhin als Verzweiflungstat Windows nochmal installiert, eigentlich auch nichts anders gemacht, und siehe da, im Kubuntu-Installer sind 70GB belegt, allerdings nicht als Windows erkannt. Hab dann trotzdem Kubuntu installiert.

Das Problem:
Kubuntu wird einwandfrei gestartet, das ist die gute Nachricht. Im Grub taucht Windows allerdings garnicht auf, so dass ich darüber nicht daran komme. Der Versuch, es nach diesem Hinweis manuell einzutragen, klappt nicht - Grub findet Windows nicht. Problem wird vermutlich damit zusammenhängen, dass mein Mainboard, ein Gigabyte GA-H77-D3H, mit UEFI arbeitet. Daher habe ich auch schon versucht, im UEFI-Boot-Menü Windows zu starten. Dort ist ein Eintrag des Windows Bootloaders vorhanden und wenn ich diesen auswähle, fängt Windows auch an zu starten. Es erscheint kurz ein Ladebalken, dann beginnt das animierte Windows-Logo und dann kommt der Kubuntu-Ladebildschirm! Dieses Verhalten finde ich verdammt merkwürdig, da es so aussieht, als wäre Windows definitiv irgendwie da, bricht aber dann den Startvorgang ab und wechselt zu Linux. 😕

Nach einigen Hinweisen hier im Forum habe ich das boot_info_script installiert. Die Ausgabe ist angehängt. Wenn weitere Ausgaben nötig sind, bitte melden.

Ich wäre wirklich sehr froh, wenn hier jemand eine Idee hätte, wie das Problem zu beseitigen wäre! Im Moment reicht mir zwar Kubuntu, aber eigentlich brauche ich Windows auch zum Arbeiten mit CAD-Software.

boot_info_script.txt (18.0 KiB)
Download boot_info_script.txt

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Deine sda2 müsste die Boot-Partition von Window7 sein. Dort sind aber keine Boot-Dateien vorhanden. Es müssten sich aber /bootmgr und /Boot/BCD dort befinden. Deshalb kannst du Windows nicht durchbooten und der Boot bricht ab.

Du könntes versuchen ein Windows7-Reparatur zu machen, mit der Windows-CD. Irgend was mit /fixboot und so. Vllt werden so die fehlenden Bootdateien wieder repariert. Danach ist allerdings GRUB 2 weg, weil der Windows-Bootloader wieder auf sda hergestellt wird.

Das kannst du aber wieder reparieren mit einer GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“)

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Ersteinmal dankeschön für deine Antwort!

Ich habe gerade die Windows-DVD reingeschmissen und wenn ich dann in die Systemreperatur gehe, erkennt er auch das Windows 7 auf Partition C:. Die automatische Systemstartreperatur findet keine Probleme. Wenn ich dann die Eingabeaufforderung nutze und dort

bootrec.exe /fixboot C:

eingebe, geht es sehr schnell und die Meldung "Der Vorgang wurde abgeschlossen" kommt. Leider ändert das beim nächsten Start garnichts und es ist wieder exakt das gleiche Verhalten, wie oben beschrieben. ☹

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

/fixboot C:

dort ist ja auch alles i.O. Das Problem besteht auf der Boot-Partition sda2, wo der BCD weg ist und keine bootmgr.exe zu finden ist. Mach noch mal, aber diesmal

/RebuildBcd

denn das fehlt ja bei dir. Quelle: http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1695 kurz gegugelt 😉

Vllt geht dann was.

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Stimmt, da hast du irgendwie Recht, dass auf C: alles in Ordnung ist. Ich hatte nur gelesen, fixboot bräuchte diese Übergabe und wusste nicht, wie ich an sda2 kommen soll.

Bin jetzt leider schon auf dem Weg zur Arbeit, kann deshalb erst heute abend wieder testen. In deinem Link steht allerdings was von "MBR reparieren" und den MBR hab ich ja garnicht, wegen EFI-Installation (wenn ich das richtig verstanden hab). Aber einen Versuch ist es wert!

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Die Möglichkeiten der Bootloader-Reparatur werden unter diesem Suchbegriff gefunden. Repariere den BCD.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

Du hast offenbar eine Windows 7 UEFI Installation. Dafür spricht, dass die erste Partition eine FAT Partition ist - was dann wohl die EFI-System-Partition ist. Die zweite dürfte die sog. "Microsoft Reserved Partition sein" und die dritte ist dann die eigentliche NTFS. Außerdem ist das ja eine GPT.

In welchem Modus hast Du die Kubuntu-CD gestartet? Und welche Kubuntu-CD hast Du? Die amd64? Weil nur die kann im UEFI-Modus installieren.

Also Du machst jetzt folgendes:

  1. System mit Kubuntu-CD im UEFI-Modus starten (amd64). Gegenbenfalls im Boot-Menü des Boards die UEFI-Variante der Kubuntu-CD wählen. Dass Du die CD im UEFI-Modus startest, erkennst Du daran, dass Du ein GRUB-Menü mit folgenden Auswahlmöglichkeiten erhälst:

    Kubuntu starten
    Check disc for defects
  2. In Kubuntu dann in der Konsole den folgenden Befehl ausführen, um den gesamten Beginn der SSD zu nullen, damit Du keine Konflikte durch korrupten MBR oder GPT hast:

    sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda count=2048
  3. Jetzt startest Du das System neu und installierst Windows im UEFI-Modus. Den UEFI-Modus erkennst Du daran, dass Dir das Setup beim Erstellen der Windows-Partition noch automatisch zwei weitere Partitionen anlegt.

  4. Vergewissern, dass Windows am Ende auch starten kann.

  5. Kubuntu-CD wieder im UEFI-Modus starten und Kubuntu nun installieren. Dabei ist es normal, dass Kubuntu bei der Partitionierung das UEFI-Windows nicht erkennt. Du musst "Manuell" wählen. Dort richtest Du dann manuell Deine Kubuntu-Partitionen ein. Dann kannst Du installiern.

  6. Es ist (derzeit) normal, dass (K)ubuntu für Windows-EFI keinen Eintrag in GRUB einrichtet. Daher dann vorgehen wie in dem Link beschrieben. Alternativ kann man Windows aber auch über das UEFI-Boot-Menü des Boards bei Bedarf starten.

Oder bist Du bereits exakt so vorgegangen?

Dann zeige bitte mal die Ausgabe von:

sudo parted -l

Gruß, Martin

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Newubunti schrieb:

Oder bist Du bereits exakt so vorgegangen?

Hallo Martin!

Danke für deine ausführliche Beschreibung aber, ja, genau so bin ich vorgegangen.
Die von dir verlinkte manuelle Eintragung in Grub habe ich ebenfalls schon ausprobiert - mein Link oben ist der gleiche, wie deiner. 😉

Die Ausgabe von parted werde ich nachher nachreichen, wenn ich zuhause bin.

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

bowman schrieb:

/RebuildBcd

denn das fehlt ja bei dir.

Das hab ich gerade ausprobiert und der Vorgang wird abgeschlossen mit der Meldung "Gesamtzahl der identifizierten Windows-Installationen: 0". Sehr merkwürdig, wo doch beim Beginn der Reperaturoptionen auf der Windows-DVD das installierte Windows 7 gefunden wurde...

Newubunti schrieb:

sudo parted -l
Modell: ATA SAMSUNG SSD 830 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  128GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  106MB   105MB   fat32        EFI system partition          boot
 2      106MB   240MB   134MB                Microsoft reserved partition  msftres
 3      240MB   75,6GB  75,4GB  ntfs         Basic data partition
 4      75,6GB  128GB   52,4GB  ext4


Modell: ATA WDC WD3200YS-01P (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  320GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang  Ende  Größe  Typ  Dateisystem  Flags


Modell: ATA WDC WD6401AALS-0 (scsi)
Festplatte  /dev/sdc:  640GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  11,0GB  11,0GB  primary   linux-swap(v1)
 2      11,0GB  640GB   629GB   extended
 5      11,0GB  640GB   629GB   logical   ext4

Die verwendete Kubuntu-CD ist eine amd64 und installiert wurde auch im UEFI-Modus. Ebenso Windows.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Also ich habe mir jetzt noch mal alles in Ruhe durchgelesen - war gestern ziemlich in Eile. Es könnte eigentlich auch sein, dass alles soweit korrekt ist und Du von der Windows-Reparatur-Konsole nur mal chkdsk ausführen musst. Also von Windows-DVD booten und dann in der Reparatur-Eingabeaufforderung eingeben:

chkdsk c: /f

Vorausgesetzt die Windows-Partition ist von der Eingabeaufforderung aus gesehen c:. Auch die EFI-System-Partition würde ich mit chkdsk prüfen lassen.

Bei einem Systemfehler bootet Windows ja seit Vista in der Regel automatisch neu. Vielleicht bootet das EFI dann aufgrund des nicht erfolgreichen Windows-Starts den nächsten EFI-OS Eintrag, also den für Ubuntu.

Grundlegende Überprüfung von Hardware hast Du vorgenommen? Also:

  • Arbeitsspeicher-Module einzeln prüfen (mehrere Durchläufe mit Memtest und Prime)?

  • SATA-Kabel?

  • SSD?

Das mit dem Nullen des Anfangsbereichs der SSD vor der Installation hast Du auch gemacht?

Gruß, Martin

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Danke, dass du dranbleibst! 👍

Ich habe leider heute abend und morgen keine Zeit bzw. bin nicht zuhause, so dass ich mich erst Sonntag mit dem Problem beschäftigen kann. Wenn ich mir deinen Post so durchlese, klingt es aber durchaus schlüssig und sicherlich einen Versuch wert.

Bezüglich der grundlegenden Überprüfung:

  • Die Arbeitsspeicher-Module habe ich nicht überprüft, allerdings mal nur mit dem einen, mal nur mit dem anderen gestartet. Da die Riegel komplett neu sind, hätte ich jetzt ausgeschlossen, dass beide kaputt sind und somit hätte es auch mit einem defekten Riegel bei einem der Versuche klappen müssen. Das nochmal detaillierter zu prüfen, schadet aber bestimmt nicht und werde ich tun.

  • SATA-Kabel habe ich nicht explizit gecheckt. Da aber unter Linux alles funktioniert und auch der Dateizugriff auf die Windows-Partitionen funzt, hätte ich da einen Defekt ausgeschlossen.

  • Was genau meinst du mit SSD checken? Einzelne defekte Sektoren korrigiert die SSD ja eigentlich automatisch und ein größerer Defekt müsste bei der Installation oder beim Benutzen von Windows bemerkt worden sein.

Anfangsbereich nullen - das hab ich noch garnicht gelesen! Ich habe nur immer gelesen, man solle eine fat32-Partition für's EFI einrichten oder dies von der Windows-Installation erledigen lassen. Beides ausprobiert, manuell oder automatisch.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

blowgun schrieb:

Anfangsbereich nullen - das hab ich noch garnicht gelesen!

Newubunti schrieb:

2. In Kubuntu dann in der Konsole den folgenden Befehl ausführen, um den gesamten Beginn der SSD zu nullen, damit Du keine Konflikte durch korrupten MBR oder GPT hast:

sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda count=2048

.... Oder bist Du bereits exakt so vorgegangen?

blowgun schrieb:

Newubunti schrieb:

Oder bist Du bereits exakt so vorgegangen?

Hallo Martin!

.... ja, genau so bin ich vorgegangen.

😛

Gruß, Martin

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Ups, ich hau mal kurz meinen Kopf auf die Tischkante - sorry! 😳

Irgendwie war ich davon ausgegangen, dass dieses automatische Anlegen und/oder (beides probiert) das manuelle Anlegen der fat32-Partition den gleichen Effekt hat wie dieses Nullen. Hört sich so an, als käme ich wohl eher nicht um eine Neuinstallation rum...

Ich melde mich Sonntag wieder, wenn ich an dem PC sitze und es ausprobieren kann.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Also vor dem Neuinstallieren würde ich auf alle Fälle das mit chkdsk ausprobieren.

Ansonsten ist es so, dass das Neuanlegen einer GPT oder MSDOS-Tabelle leider nicht den gleichen Effekt hat, wie das vorherige Nullen vor dem Anlegen der Partitionstabelle. Zumindest hat es nicht immer garantiert den gleichen Effekt.

Gruß, Martin

blowgun

(Themenstarter)
Avatar von blowgun

Anmeldungsdatum:
31. März 2006

Beiträge: 268

Wohnort: Papenburg

Hallo,

ich habe nun chkdsk ausprobiert. Das sieht eigentlich alles okay aus, was er da ausspuckt, helfen tut es aber dennoch nicht.

Memtest habe ich auch durchgeführt, der Arbeitsspeicher ist okay. Das SATA-Kabel zur SSD ist auch nochmal ausgetauscht gegen ein neues, ebenfalls keine Änderung.

Ich fürchte, dann komme ich doch nicht um eine Neuinstallation drumrum und werde da dann das vorherige Nullen durchführen, wie von dir beschrieben. Hoffe, das bringt dann den Durchbruch und es funktioniert damit endlich.

Antworten |