ubuntuusers.de

Umstieg von Windows auf Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

BulliM

Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

Ich habe mich dazu entschlossen, Windows den Rücken zu kehren. Ich habe mir gerade einen zweiten Rechner mit Ubuntu 14.04 eingerichtet und bin sogar erstaunt, wie gut Ubuntu darauf läuft. Bis auf leichte Probleme mit dem Monitor (ein analoger TFT) kommt Ubuntu mit der Hardware deutlich besser zurecht als Windows. Unter Windows wurde der Rechner dauernd zu heiß und schaltete sich ab, bis ich die Temperatur beobachtete und notfalls den CPU-Lüfter manuell aufdrehte. Insbesondere, wenn ich meine DVB-S2 unter HD betrieben habe. Davon ist jetzt nichts mehr da. Ubuntu lastet die CPU deutlich weniger aus und kommt dabei mit der passiven HD4350 zum h.264-encoden aus. Zudem sind die Hänger beim Umschalten meiner TerraTec Cinergy S2 verschwunden. Der Windows-Treiber oder der DVBViewer, machten da Probleme. Kaffeine funktioniert problemlos mit der Karte. 😎

Für praktisch alle Windows-Programme gibt es Alternativen. Ich habe sogar einen Timer (fürs Pizza backen) und kann auch mein FF-Profil 1:1 benutzen. Das sollte auch für Thunderbird möglich sein. Auf den kostenlosen TvBrowser hatte ich schon umgestellt, obwohl ich Java unter Windows einfach nicht traue. Aber für umsonst, war ich bereit, diese Kröte zu schlucken.

Was mir jetzt noch fehlt, sind Alternativen für meine Entwicklerwerkzeuge. Insbesondere für die Adobe Creative Suite, suche ich Ersatz. Ich weiß, dass ich die mit WINE weiter nutzen könnte. Aber ich weiß auch, dass Linux eigene und gute Werkzeuge hat. Und auf lange Sicht, macht ein Totalumstieg mehr Sinn. Ich spare sicher viel Geld damit. Doch welche Programme sollte ich nutzen?

GIMP ist mir schon ein Begriff. Das war bereits super, als Photoshop noch total unbenutzbar war. An GIMP nerven mich nur die vielen Fenster. Kann man das abstellen?

An den Dreamweaver habe ich mich gewöhnt. Den benutze ich sowieso nur im Textmodus. Insbesondere die Suchen&Ersetzen-Funktion in ganzen Ordnern ist für mich unverzichtbar. Gibt es da eine Linux-Alternative? Ideal wäre ein Editor, der die Scripts auch optisch wie im Dreamweaver darstellt. Ich weiß, dass man das wohl einstellen kann. Wenn das nur so geht, sollte dieses Profil zumindest für Neuinstallationen wiederverwendbar sein.

Desweiteren suche ich Alternativen für Flash und Illustrator. Was ist da unter Linux zu empfehlen? Oder kann GIMP auch Vectorgrafiken und hat einen umfassenden Funktionsumfang? Ich habe mich da nie eingearbeitet. Was mich noch interessiert, ist, ob man alle seine mit Adobe erstellten Dateien weiter verwenden kann. Ich bin seit 15 Jahren Webentwickler und würde meine Arbeit ungern opfern. Wichtig sind mir die Flash-Dateien (.fla). Gibt es dazu eine Alternative unter Linux?

Sicher hat schon jemand den Schritt zu Linux gemacht. Es wäre nett, wenn ihr mir da Tipps geben könnt und meine Fragen beantworten könnt. Wenn ich praktisch ein 1:1 System (Programme + Funktionen) unter Ubuntu hinbekommen kann, steige ich um. So nah wie jetzt, war ich noch nicht dran.

Danke im Voraus!

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

Hallo BulliM,

Zum Problem Dreamweaver,

ich würde dir für die Entwicklung Bluefish empfehlen. Allerdings wird die Entwicklung erst dann richtig effektiv, wenn Du Dir einen LAMP-Server installierst. Dann kannst Du, nachdem Du den Inhalt in Bluefish Änderungen vorgenommen hast, Dir das gleich in verschiedenen Browsern unter Http://localhost anschauen. phpmyadmin nicht vergessen, der Deatenbank zu Liebe.

Weiterhin empfehle ich mysqlworkbench, ist im Repo (softwarecenter) vorhanden. Damit macht das Datenbankdesign richtig Spaß.

Für Illustrator-Anwendungen solltest Du mal auf scribus schauen.

neben Gimp könnte noch Inkscape interessant werden.

Für die pdf-Bearbeitung sind pdfshuffler und xournal von mir als gut befunden worden. neben den standardtools.

Ich hoffe, das reicht erst einmal,

Andre

wild_lion

Avatar von wild_lion

Anmeldungsdatum:
29. April 2014

Beiträge: 16

BulliM schrieb:

An GIMP nerven mich nur die vielen Fenster. Kann man das abstellen?

Dazu findest Du im entsprechenden Artikel im Wiki viele Infos. Es wäre leichter gewesen, Deine Versionsnummer von Gimp anzugeben, denn das ist bei älteren Versionen anders als bei neueren.

GIMP

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

wild lion schrieb:

Dazu findest Du im entsprechenden Artikel im Wiki viele Infos.> GIMP

Ja, aber ich war auch an Meinungen über das Programm interessiert. Ich habe es aber nachgeschlagen und dort stehen tatsächlich auch weitere nützliche Informationen.

BulliM

(Themenstarter)
Avatar von BulliM

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 207

agschaal schrieb:

Hallo BulliM,

Zum Problem Dreamweaver,

ich würde dir für die Entwicklung Bluefish empfehlen. Allerdings wird die Entwicklung erst dann richtig effektiv, wenn Du Dir einen LAMP-Server installierst. Dann kannst Du, nachdem Du den Inhalt in Bluefish Änderungen vorgenommen hast, Dir das gleich in verschiedenen Browsern unter Http://localhost anschauen. phpmyadmin nicht vergessen, der Deatenbank zu Liebe.

Weiterhin empfehle ich mysqlworkbench, ist im Repo (softwarecenter) vorhanden. Damit macht das Datenbankdesign richtig Spaß.

Für Illustrator-Anwendungen solltest Du mal auf scribus schauen.

neben Gimp könnte noch Inkscape interessant werden.

Für die pdf-Bearbeitung sind pdfshuffler und xournal von mir als gut befunden worden. neben den standardtools.

Ich hoffe, das reicht erst einmal,

Andre

Inkscape habe ich mir schon kurz angeschaut. Mich würde dazu interessieren, ob es noch andere, vielleicht noch bessere Programme gibt.

LAMP setze ich sowieso auf. Und PhpMyAdmin kenne ich auch. Die Workbench schaue ich mir später mal an. Momentan geht es erstmal um meine Standardprogramme. Trotzdem danke für deine Tipps. ☺

Antworten |