ubuntuusers.de

remmina und xrdp

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Ryek_Darkener

Avatar von Ryek_Darkener

Anmeldungsdatum:
18. August 2014

Beiträge: 49

Hallo,

ich würde gern meine Ubuntu-Rechner im Heimnetzwerk remote administrieren können. Dafür habe ich auf einem Rechner remmina installiert, und auf einem anderen xorg (und bei xorg mit ufw den Port freigeschaltet). Trotzdem funktioniert es nicht. Aktuell ist es so, dass beim Anmelden (in remmina ist RDP eingestellt) das Xorg-Fenster aufgeht. Nach Eingabe von UserId und Passwort klappt das Fenster kommentarlos zu. Zu dem Thema gibt es etliche Informationen, allerdings gehen die meisten davon zu tief "ins Eingemachte".

Hat jemand eine hands-on Lösung, mögliche Fehler meinerseits einzugrenzen und zu beheben? Welche Logs wären hilfreich bei der Fehlersuche? Welche Info wird benötigt, um mir weiterhelfen zu können?

Falls die Kombination remmina/xorg prinzipiell nicht besonders gut funktioniert: Gibt es eine bessere Lösung, mit der ich die grafische Oberfläche des zu administrierenden Gerätes bekomme und auf dieser dann wie auf dem lokalen Rechner arbeiten kann?

Ich bin auf allen beteiligten Rechnern Admin. Ubuntu 18.04, demnächst zusätzlich auch 20.04.

Bearbeitet von ChickenLipsRfun2eat:

Titel angepasst.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Ryek_Darkener schrieb:

Falls die Kombination remmina/xorg prinzipiell nicht besonders gut funktioniert: Gibt es eine bessere Lösung, mit der ich die grafische Oberfläche des zu administrierenden Gerätes bekomme und auf dieser dann wie auf dem lokalen Rechner arbeiten kann?

Lauscht xorg auch auf dem Port?

sudo netstat -tlpena | grep -i xorg

Als Server könntest Du auch vino benutzen:

apt-cache show vino

https://wiki.ubuntuusers.de/VNC/#Unity-GNOME

Ryek_Darkener

(Themenstarter)
Avatar von Ryek_Darkener

Anmeldungsdatum:
18. August 2014

Beiträge: 49

Auf dem Port wird nicht gelauscht, also kein Eintrag.

Laut synaptic ist xorg installiert (NVIDIA Version).

ps -edalf| grep -i xorg zeigt zwei laufende xorg-Prozesse an.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Ryek_Darkener schrieb:

... (und bei xorg mit ufw den Port freigeschaltet).

Welchen Port hast Du mit ufw freigeschaltet? Evtl. den TCP-Port 6000?

Ryek_Darkener

(Themenstarter)
Avatar von Ryek_Darkener

Anmeldungsdatum:
18. August 2014

Beiträge: 49

Upps! da habe ich etwas falsch geschrieben. Freigeschaltet habe ich xrdp:

1
2
3
4
5
sudo netstat -tlpena|grep -i xrdp
tcp6       0      0 ::1:3350                :::*                    LISTEN      0          32808      1406/xrdp-sesman    
tcp6       0      0 :::3389                 :::*                    LISTEN      132        32424      1449/xrdp 

sudo netstat -tlpena|grep -i xorg

Für xorg ist da nichts.

Hier die Prozesse:

1
2
3
4
5
6
7
8
$ ps -edalf|grep xrdp
1 S root      1406     1  0  80   0 - 10824 -      12:19 ?        00:00:00 /usr/sbin/xrdp-sesman
1 S xrdp      1449     1  0  80   0 -  6726 -      12:19 ?        00:00:00 /usr/sbin/xrdp
0 S ryek      8490  7275  0  80   0 -  3696 pipe_w 13:54 pts/0    00:00:00 grep --color=auto xrdp
$ ps -edalf|grep xorg
4 S root      1656  1654  0  80   0 - 66748 -      12:19 tty1     00:00:03 /usr/lib/xorg/Xorg vt1 -displayfd 3 -auth /run/user/124/gdm/Xauthority -background none -noreset -keeptty -verbose 3
4 R root      5414  5412  7  80   0 - 117965 -     13:40 tty2     00:01:02 /usr/lib/xorg/Xorg vt2 -displayfd 3 -auth /run/user/1028/gdm/Xauthority -background none -noreset -keeptty -verbose 3
0 S ryek      8511  7275  0  80   0 -  3696 pipe_w 13:54 pts/0    00:00:00 grep --color=auto xorg

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

Ryek_Darkener schrieb:

Upps! da habe ich etwas falsch geschrieben. Freigeschaltet habe ich xrdp:

OK, dann geht es um remmina und xrdp. Dann solltest Du auch den Titel des Threads ändern.

Ryek_Darkener

(Themenstarter)
Avatar von Ryek_Darkener

Anmeldungsdatum:
18. August 2014

Beiträge: 49

lubux schrieb:

Ryek_Darkener schrieb:

Upps! da habe ich etwas falsch geschrieben. Freigeschaltet habe ich xrdp:

OK, dann geht es um remmina und xrdp. Dann solltest Du auch den Titel des Threads ändern.

Änderungswunsch ist raus. Sorry für die Verwirrung.

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Wenn es um eine Installation von Ubuntu 18.04.2+ geht, also 18.04 LTS mit aktiviertem HWE, dann gibts ein Problem mit dem Xrdp-Paket. Es manifestiert sich ungefähr so, wie vom Themenstarter beschrieben.

Eine Umgehung ist, ein PPA hinzuzufügen vom Xrdp-Paketbetreuer. Vor dem Hinzufügen des PPA das alte Paket xrdp deinstallieren. Nach dem Hinzufügen des PPA erneut sudo apt install xrdp ausführen, so daß das neue Paket zum Zug kommt. Anschließend Rechner neustarten und es sollte gehen.

Hier das PPA:

add-apt-repository ppa:martinx/xrdp-hwe-18.04

(Fehlerbericht dazu kann man hier auf Launchpad nachlesen. Die dortige Anleitung zum Hinzufügen von Schlüsseln ist obsolet; es genügt, das neue xrdp-Paket per apt zu installieren.)

Hat man hingegen ein Ubuntu 18.04.0 oder 18.04.1 installiert (und aktualisiert), also ohne HWE, dann funktioniert das Xrdp-Paket ohne Probeme. Ebenso ab Ubuntu 20.04 LTS: Xrdp funktioniert tadellos.

Ryek_Darkener

(Themenstarter)
Avatar von Ryek_Darkener

Anmeldungsdatum:
18. August 2014

Beiträge: 49

Hat leider nicht funktioniert. Obwohl wahrscheinlich unnötig, habe ich xrdp deinstalliert, das PPA hinzugefügt und xrdp neu installiert.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
$ sudo netstat -tlpena|grep -i xrdp
tcp6       0      0 ::1:3350                :::*                    LISTEN      0          30181      1386/xrdp-sesman    
tcp6       0      0 :::3389                 :::*                    LISTEN      132        30477      1422/xrdp           

$ ps -edalf|grep xrdp
1 S root      1386     1  0  80   0 - 10824 -      09:28 ?        00:00:00 /usr/sbin/xrdp-sesman
1 S xrdp      1422     1  0  80   0 -  6726 -      09:28 ?        00:00:00 /usr/sbin/xrdp

$ uname -a
Linux xxxx 5.4.0-64-generic #72~18.04.1-Ubuntu SMP Fri Jan 15 14:06:34 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Wenn ich mich vom anderen Rechner mit remmina über RDP verbinde, bekomme ich das Xorg-Fenster, und nach dem Anmelden klappt das Fenster zu. Auf dem xrdp-Rechner kommt nun auf dem Desktop ein "Thinclient-Drives" Mountpoint, für den es kein ausführbares Programm gibt, der sich nicht öffnen, aber löschen lässt und dann den Dateimanager blockiert. Folgendes habe ich dazu gefunden : https://catch22cats.blogspot.com/2018/05/xrdp-creates-strange-directory-called.html

Vielleicht sollte ich statt xrdp doch lieber etwas anderes nehmen?

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Sehr schade.

Die PPA-Lösung funktionierte auf meinen Rechnern mit Ubuntu 18.04.2+ LTS und installiertem Xrdp-Paket. Sogar, wenn sie in einer VBox laufen.

Wobei meine Clienten nicht mit Remmina auf die Ubuntu-Server gingen, sondern es sind Windows-Clienten, welche ihr eigenes Remote-Desktop-Programm benutzen. Was aber keinen Unterschied machen sollte, weil das Problem am Xrdp-Server auf Ubuntus Seite lag und mit dem PPA für Ubuntu 18.04.2+ LTS und ab Ubuntu 20.04 LTS generell gelöst war.

Nun benutzte ich Xrdp nur, weil Windows-Clienten eine Vorgabe waren.
In meinem eigenen Nur-Ubuntu-LAN würde ich etwas Linux-Spezifisches benutzen. Leider kenne ich mich jedoch nicht aus, wenn die Vorgabe lautet, den gesamten Schreibtisch des fernzuwartenden Rechners sehen zu wollen. Da muß ich also passen.

Für meinen Bedarf genügt bei der Administration der Ubuntu-Rechner im LAN ein „ssh -XC“ . Damit kann man fast alles machen – außer den gesamten Schreibtisch des zu wartenden Rechners sehen. ☺

Antworten |