Hat sich geklärt. Zu schnell gelesen...
Tor/Installation
Anmeldungsdatum: Beiträge: 549 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
Die "Variante 2 - Manuelle Installation" scheint immer schlechter unterstützt zu werden. Mir war es eben unter Precise nicht mehr möglich ein per PPA installiertes Tor zu aktualisieren, weil die Versionen innerhalb des PPA Abhängigkeitsprobleme aufweisen. Diese Abhängigkeitsprobleme führen dazu, dass auf dem betroffenen System insgesamt weder Software aktualisiert noch neu installiert werden kann. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
und wo wir gerade dabei sind: Das Webup8-Team unterhält ein PPA für das TorBrowserBundle 🇬🇧. Sollte das erwähnt werden, weil es komfortabler einzurichten ist? Oder besser nicht - wegen Fremdquellen-Problematik? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, macht IMHO Sinn, wenn im Gegenzug der Abschnitt "manuelle Installation" fliegt, weil: siehe oben ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
Hab das den Vorschlägen noisefloors folgend mal umgesetzt. Im Moment stört mich ja persönlich noch die Vorteile-Nachteile-Aufzählung. Eigentlich wäre da ne Tabelle schöner, die einzelne Aspekte miteinander vergleichbar macht. Wenn ich aber an meine letzten Tabellen-Projekte hier denke (Instant Messenger) graust es mich etwas davor. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, IMHO ist das besser, wie es im Moment ist. Eine Tabelle würde wahrscheinlich a) sehr groß und b) damit unübersichlich. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 |
@ all: ein gutes Gelingen in 2014 Danke für den Tipp mit der PPA von Webup8: Damit wird Tor 3.5 korrekt installiert. Das mit dem /home hat mir nie gefallen. Händisch habe ich da Zugriffsprobleme gehabt. Muss noch viel lernen, aber so ist's gut. gidday |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Artikel in die Baustelle verschoben, da die Aenderungen durch vonabisy inzwischen weit mehr als nur Rechtschreibkorrekturen umfassen. Datum bitte nach Bedarf anpassen und Bescheid sagen, wenn die Ueberarbeitung abgeschlossen ist. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass der Artikel noch etliche Anhaenge besitzt, die anscheinend nicht mehr benoetigt werden. Koennen diese geloescht werden? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 |
Hi, werden die nicht mehr benötigt? manchmal ist er/sie/es froh über weiterführende Links. Ich würde es dabei belassen und tut nicht weh... Ansonsten, wenn es keine Einwände mehr gibt: Ersteinmal keine Baustelle mehr, sondern der Versuch, "TOR" allgemeinverständich nutzbar zu machen bzw. für die Nutzung zu werben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Wie von ramnit angeregt, eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Loesungen ergaenzt. So unuebersichtlich ist diese IMHO nicht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 |
...finde das richtig gut. Darum geht es, nämlich auch dem unbedarften Nutzer von (?)-buntus es so einfach wie möglich zu machen. Vielleicht ist mir der Anstoss gelungen, euch in jedem Fall die Umsetzung: Danke! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 408 |
Ich bin gerade dabei mir Tor als Whonix zu installieren. Dabei ist mir aufgefallen das der Download-Link nicht mehr funktioniert. Statt dessen soll man (laut whomix.org) https://www.whonix.org/wiki/Download als Anlaufpunkt verwenden. Die Dateigröße hat sich auch geändert:
also deutlich größer als im Artikel angegeben. Eine Download Möglichkeit für eine Gateway-Image ohne grafische Oberfläche habe ich erst mal nicht gefunden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 408 |
Wie ich sehe wurden die Größenangaben für die "Images" schon geändert. Allerdings hat Whonix einen erheblichen Bedarf an Festplattenspeicher. Nach dem importieren der beiden Images mit Virtualbox entstehen zwei vmdk-Dateien mit jeweils ca. 3GB, also zusammen ca. 6GB. Nach dem Update (um beide darin enthaltenen Debian-Systeme mit KDE-Oberfläche auf den neuesten Stand zu bringen) ist der gesamte benötigte Festplattenplatz auf 10,3 GByte angewachsenen. Da ich nur eine 64GB SSD in meinem Notebook habe musste ich die Virtuellen Festplatten auf meine externe HD auslagern. Im Gegensatz zu den anderen Lösungen benötigt Whonix doch relativ viel Festplattenspeicher. Der RAM-Bedarf hält sich in Grenzen und beträgt nur ca. 1GB RAM. Ich bedanke mich bei vonabisy und aasche für die Überarbeitung des Artikels. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Nach Rueckmeldung von vonabisy (via PN) ist die Ueberarbeitung abgeschlossen - danke ☺ Artikel ist nun wieder im Wiki. |