ubuntuusers.de

Towitoko Smartcard Reader

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Tronex

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2005

Beiträge: 18

Hallo,

ich möchte gerne meinen seriellen Smartcard-Reader von Towitoko unter Ubuntu benutzen. Haupsächlich geht es mit um die Verwendung meiner HBCI Karte fürs Online Banking. Bisher bin ich hauptsächlich verwirrt 😉

Es gibt neben Towitoko Treibern auch die Chipcard Tools, allerdings in 2 unterschiedlichen Versionen, die beide komplett anders "bedient" werden. Das größte Problem ist wohl aber, dass trotz - meiner Meinung nach - korrekter Konfiguration Programme wie hbcicard zurückmelden, sie hätten sich nicht mit libchipcardd verbinden können, ob es denn liefe...

Soweit ich es beurteilen kann, läuft es. Enabled ist in der Konfiguration auf 1 gestellt, der Kommunikationsport auf COM1, als Treiber Towitoko ausgewählt... dennoch klappts nicht.

Wenn da jemand Erfahrung mit hat, wäre ich sehr dankbar für eine Hilfestellung.

Gruß,
Christian.

suedschwede

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: Zähle...

hi christian,

ich versuche zur zeit von suse9.2 auf ubuntu unzusteigen,
und bin gerade bei der gleichen thematik (moneyplex + towitoko chipdrive),
wobei ich allerdings noch nichts installiert habe.

ich hatte unter suse ebenfalls das problem, dass nicht auf den chipkartenleser
zugegriffen werden konnte, trotz korrekt installierten (in suse integrierten)
towitoko-treibern. bei mir lag´s an den zugriffsrechten für die serielle schnittstelle.

abhilfe brachte ein ´chmod 777 /dev/ttyS1´ .

bei ubuntu habe ich bisher allerdings werder towitoko-treiber noch allgemein irgendeine
unterstützung für chipkarten gefunden.
was hast du denn da installiert?

gruss,
frank

Tronex

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2005

Beiträge: 18

Hi Frank,

ich werde mir die Sache mit dem Device mal anschauen, sobald ich zuhause bin.

Es gibt ein Skript, das nennt sich EasyUbuntu. Grundsätzlich dient es dazu, bestimmte Programme, die nicht standardmäßig dabei sind, transparent für den Benutzer zu installieren (Flash-Unterstützung in Mozilla, Windows Media Codecs, etc, pp.) Dabei trägt das Skript diverse Quellen in die Apt Sources Liste ein.

Ich bin nicht sicher, ob die Libraries/Tools, die ich für die Smartcard-Thematik installiert hatte, bereits durch die Quellen, die vorher eingetragen waren, verfügbar waren, oder dadurch hinzugekommen sind.

De facto habe ich einfach in Synaptic nach Stichworten wie "Smartcard" oder "Towitoko" gesucht. Es gibt auch externe Tools wie OpenCT und OpenSC ... wobei ich allerdings keine Ahnung habe, wo der Unterschied liegt, was man genau für GnuCash z.B. bräuchte, usw. Das Thema ist halt ziemlich neu für mich...

Sollte ich das irgendwann zum Laufen bekommen, steht schon das nächste Thema auf dem Zettel:
IPSec Authentifizierung via Cryptoflex Smartcard zum Aufbau eines verschlüsselten VPN Tunnels. Um DAS hinzukriegen - fürchte ich - muss ich allerdings erstmal studieren.

Ich verstehe einfach nicht, warum sich da noch niemand derart Gedanken drum gemacht hat, dass da was einfaches bei herauskommt. Unter Windows braucht man nicht einmal eine Minute, um das hinzubekommen. Und das sogar, wenn man nicht in der Materie drinsteckt... 😉

Gruß,
Christian.

Antworten |