ubuntuusers.de

WLAN-Verbindung funktioniert, LAN allerdings nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

taez

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Hallo werte Forengemeinde!

Jetzt habe ich mich auch mal angemeldet; ich lese schon etwas länger mit und habe die eine oder andere Problemlösung schon hier aus dem Forum abgeschaut. Allerdings komme ich jetzt nicht weiter... Ich habe Google und ähnliches bemüht und auch ähnlich gelagerte Fälle hier im Forum, allerdings hat nichts zu einer Problemlösung geführt.

Das Problem:

Mein Rechner (Thinkpad X220) kann sich via WLAN mit dem Internet verbinden, allerdings nicht über eine LAN-Verbindung, welche aber funktionieren sollte.

Hier meine Ausgaben:

Uname -a

Linux XXX 3.19.0-33-generic #38~14.04.1-Ubuntu SMP Fri Nov 6 18:17:28 UTC 2015 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

lspci -nnk | grep -i net -A2

00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82579LM Gigabit Network Connection [8086:1502] (rev 04)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:21ce]
	Kernel driver in use: e1000e
--
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6205 [Taylor Peak] [8086:0085] (rev 34)
	Subsystem: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6205 AGN [8086:1311]
	Kernel driver in use: iwlwifi

lsusb

Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 04f2:b217 Chicony Electronics Co., Ltd Lenovo Integrated Camera (0.3MP)
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

cat /etc/network/interfaces

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback

cat /etc/resolv.conf

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1
search mshome.net

cat /etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	XXX

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

ifconfig -a

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse f0:de:f1:55:b2:38  
          inet6-Adresse: fe80::f2de:f1ff:fe55:b238/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:731 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:144 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:46784 (46.7 B)  TX-Bytes:28074 (28.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:f2500000-f2520000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:179 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:179 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:13048 (13.0 KB)  TX-Bytes:13048 (13.0 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse a0:88:b4:33:d7:34  
          inet Adresse:192.168.137.52  Bcast:192.168.137.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::a288:b4ff:fe33:d734/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:251 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:84 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:57409 (57.4 KB)  TX-Bytes:14106 (14.1 KB)

iwconfig

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:"Blubb"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 5A:59:F9:48:EA:8B   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=70/70  Signal level=-27 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:47   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.137.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
192.168.137.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlan0

arp -av

XXX-PC.mshome.net (192.168.137.1) auf 5a:59:f9:48:ea:8b [ether] auf wlan0
Einträge: 1   Ignoriert: 0   Gefunden: 1

ip neigh show

192.168.137.1 dev wlan0 lladdr 5a:59:f9:48:ea:8b STALE

cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
WimaxEnabled=true

cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf

[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
dns=dnsmasq

no-auto-default=F0:DE:F1:55:B2:38,

[ifupdown]
managed=false

cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3

# PCI device 0x8086:0x1502 (e1000e)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="f0:de:f1:55:b2:38", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x0085 (iwlwifi)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="a0:88:b4:33:d7:34", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"

ping -c 2 213.95.41.4

connect: Network is unreachable

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und bedanke mich für die Mühen!!!!

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

im Treiber war der N-Modus buggy. Schalte diesen ab über:

echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
sudo modprobe -rv iwlwifi
sudo modprobe -v iwlwifi

Neustart testen!

Gruß

bsn

taez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Das funktioniert leider nicht. Bei der Eingabe des zweiten Befehls bekomme ich:

modprobe: FATAL: Module iwlwifi is in use.

Das WLAN-Modul ist per Gehäuseschalter ausgeschaltet.

Vielleicht sollte ich erwähnen:

Ich benutze kein Modem oder Router, sondern eine Bridge (Wohnheim).

taez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Zu einfach oder zu schwer? 😉

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
stelle zunächst den Originalzustand der iwlwifi.conf wieder her und überschreibe diese auch nicht wieder:

echo -e "# /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf\n# iwlwifi will dyamically load either iwldvm or iwlmvm depending on the\n# microcode file installed on the system. When removing iwlwifi, first\n# remove the iwl?vm module and then iwlwifi.\nremove iwlwifi \ (/sbin/lsmod | grep -o -e ^iwlmvm -e ^iwldvm -e ^iwlwifi | xargs /sbin/rmmod) \ && /sbin/modprobe -r mac80211"| sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

(das ist eine lange zusammenhängende Befehlszeile)

Einstellungen übernehmen:

sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv iwlwifi
sudo modprobe -v iwlwifi
sudo service network-manager start

Installiere über WLAN-Verbindung ethtool und überprüfe mit getrennter WLAN-Verbindung und angeschlossenem Ethernetkabel um einen ersten Eindruck zu bekommen:

sudo ethtool -S eth0 
sudo ethtool eth0 

taez schrieb:

Ich benutze kein Modem oder Router, sondern eine Bridge (Wohnheim).

Um was für ein Gerät handelt es sich genau? Die Bridge stellt auch WLAN zur Verfügung nehme ich an?

taez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Hallo, die iwlwifi.conf ist wieder im Originalzustand.

Sudo ethtool -S eth0

NIC statistics:
     rx_packets: 135
     tx_packets: 31
     rx_bytes: 8640
     tx_bytes: 5831
     rx_broadcast: 134
     tx_broadcast: 5
     rx_multicast: 1
     tx_multicast: 26
     rx_errors: 0
     tx_errors: 0
     tx_dropped: 0
     multicast: 1
     collisions: 0
     rx_length_errors: 0
     rx_over_errors: 0
     rx_crc_errors: 0
     rx_frame_errors: 0
     rx_no_buffer_count: 0
     rx_missed_errors: 0
     tx_aborted_errors: 0
     tx_carrier_errors: 0
     tx_fifo_errors: 0
     tx_heartbeat_errors: 0
     tx_window_errors: 0
     tx_abort_late_coll: 0
     tx_deferred_ok: 0
     tx_single_coll_ok: 0
     tx_multi_coll_ok: 0
     tx_timeout_count: 0
     tx_restart_queue: 0
     rx_long_length_errors: 0
     rx_short_length_errors: 0
     rx_align_errors: 0
     tx_tcp_seg_good: 0
     tx_tcp_seg_failed: 0
     rx_flow_control_xon: 0
     rx_flow_control_xoff: 0
     tx_flow_control_xon: 0
     tx_flow_control_xoff: 0
     rx_csum_offload_good: 0
     rx_csum_offload_errors: 0
     rx_header_split: 0
     alloc_rx_buff_failed: 0
     tx_smbus: 0
     rx_smbus: 0
     dropped_smbus: 0
     rx_dma_failed: 0
     tx_dma_failed: 0
     rx_hwtstamp_cleared: 0
     uncorr_ecc_errors: 0
     corr_ecc_errors: 0
     tx_hwtstamp_timeouts: 0

sudo ethtool eth0

Settings for eth0:
	Supported ports: [ TP ]
	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Supported pause frame use: No
 	Supports auto-negotiation: Yes
	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Advertised pause frame use: No
	Advertised auto-negotiation: Yes
	Speed: 100Mb/s
	Duplex: Full
	Port: Twisted Pair
	PHYAD: 1
	Transceiver: internal
	Auto-negotiation: on
	MDI-X: on (auto)
	Supports Wake-on: pumbg
	Wake-on: g
	Current message level: 0x00000007 (7)
			       drv probe link
	Link detected: yes

Ich benutze ein Thomson Digital Broadband TCM420, welches mit meinem Win7-Rechner via LAN verbunden ist. Der Windowsrechner dient als Hotspot und stellt das WLAN zur Verfügung.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
eine Verbindung wird über Kabel grundsätzlich hergestellt, ein paar Datenpakete gehen auch hin und her. Verbindung besteht allerdings nur mit 100MBit.

  • fehlerhaftes Kabel - Kabel tauschen (probeweise das vom Win-Rechner probieren)

  • MAC-Adressfilter des Thomson blockiert möglicherweise die Verbindung

  • das Netzwerk bzw. der Provider lässt immer nur eine MAC-Adresse bzw. ein Gerät zu, momentan den WIN-Rechner ...

    • ... da die Bridge ja keinen extra DHCP-Server und NAT zur Verfügung stellt, die Netze also nicht voneinander trennt

  • man könnte den Thomson TCM420 als Router und nicht als Bridge konfigurieren um ein eigenen lokales Netz aufzubauen (DHCP-Server und NAT)

    • so könnten mehrere Geräte parallel versorgt werden

Mit Kabelverbindung ansonsten die Konfiguration abfragen und nach Fehlern im Syslog schauen, auch wenn kein Internetzugang möglich ist. WLAN wieder trennen.

ifconfig eth0 >> diag1.txt
route -n >> diag1.txt
cat /etc/resolv.conf >> diag1.txt
arp -av >> diag1.txt
ip neigh show >> diag1.txt 
ping -c 2 $(route -n | grep UG | awk {'print $2'}) >> diag1.txt
ping -c 2 www.ubuntuusers.de >> diag1.txt
ping -c 2 213.95.41.4 >> diag1.txt 
egrep -i 'net|eth0|firm|reason' /var/log/syslog > diag2.txt

Die Ausgaben werden direkt in die beiden angegebenen Textdateien umgeleitet. Den Inhalt hier anschließend über WLAN-Verbindung zeigen. Danke.

taez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Hallo,

das Kabel ist in Ordnung, ich besitze nur dieses eine und bei der Winmaschine funktioniert es.

Auf das Thomson komme ich zwar drauf, kann aber nichts einstellen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

taez schrieb:

das Kabel ist in Ordnung, ich besitze nur dieses eine und bei der Winmaschine funktioniert es.

Das ist ja bekannt. Was ist mit den Abfragen zur Diagnose?

Auf das Thomson komme ich zwar drauf, kann aber nichts einstellen.

Es gäbe noch die Möglichkeit mit einem passenden Kabel den USB-Anschluß des Modem zu verwenden. So können auch beider Rechner gleichzeitig angeschlossen werden.

Alternativ einen 3.13-Kernel testen ...

sudo apt-get install linux-image-3.13.0-53-generic linux-image-extra-3.13.0-53-generic linux-headers-3.13.0-53-generic linux-headers-3.13.0-53

... und diesen bei Systemstart auswählen.

taez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2015

Beiträge: 6

Es ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber ich habe mich wieder mit diesem "Problem" beschäftigt. Stutzig hat mich grundsätzlich gemacht, dass ich nur bei mir zu Hause Probleme mit dem LAN hatte. Nun habe ich mich mit der Bridge etwas genauer befasst und siehe da: nur ein Nutzer pro Gerät. 😳 Es funktioniert also mit normalen Einstellungen. Allerdings kann ich nicht im laufenden Betrieb das LAN-Kabel wechseln. Die "nur ein Pc pro Gerät"-Auflage kann man aber umgehen, in dem man die MAC-Adresse anpasst.

Kann nun geschlossen werden. Vielen Dank trotzdem!!!!

Antworten |