Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Okt 16 2023 rtl8812au-4.3.8.12175.20140902+dfsg Das stammt aus den Ubuntu-Paketquellen, aus dem Paket rtl8812au-dkms Vermutlich hat pantomime das Paket installiert und weiß es nicht mehr apt policy rtl8812au-dkms würde Klarheit bringen
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
pantomime schrieb: Welche Merkmale können die Treiber für meine WLAN-Hardware haben, um diese Treiber in der lsmod-Ausgabe zu erkennen?
Du könntest die vollständige Ausgabe von lsmod hier posten. Poste auch die Ausgabe von:
modinfo 88XXau | grep -i filename EDIT: Es gibt aber auch noch:
sudo rm -r /var/lib/dkms/rtl8812au
sudo make dkms_install
Welchen Treiber kompiliert "dkms_install"?
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
lubux schrieb: pantomime schrieb: modinfo 88XXau | grep -i version
Ist 88XXau der einzige Treiber der lt. lsmod, für/mit deinem Wlan-Stick benutzt wird (oder benutzt werden kann)?
USER@RECHNER:~$
sudo lshw -C network | grep driver=
[sudo] Passwort für USER:
Konfiguration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=6.5.0-44-generic firmware=rtl8168g-2_0.0.1 02/06/13 latency=0 link=no multicast=yes port=twisted pair
Konfiguration: broadcast=yes driver=rtl88XXau driverversion=6.5.0-44-generic ip=192.168.132.227 multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
USER@RECHNER:~$
Und dann
USER@RECHNER:~$ modinfo 88XXau
filename: /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/88XXau.ko
import_ns: VFS_internal_I_am_really_a_filesystem_and_am_NOT_a_driver
version: v5.6.4.2_35491.20191025
author: Realtek Semiconductor Corp.
description: Realtek Wireless Lan Driver
license: GPL
import_ns: VFS_internal_I_am_really_a_filesystem_and_am_NOT_a_driver
srcversion: D4DF821E91BCAAF853BFEF9
[...]
USER@RECHNER:~$ Die Datei 88XXau.ko im Verzeichnis /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/ hat einen Zeitstempel 19.07.2024 06:25.
pantomime im Post 21. Juli 2024 13:15 schrieb: ".ko" im /var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/6.5.0-41-generic/x86_64/module
88XXau.ko - Gesamtgröße der Datei 6.361.469 Bytes
Letzte Änderung - 19.06.2024 06:42 2) ".ko" im /var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/6.5.0-44-generic/x86_64/module
88XXau.ko - Gesamtgröße der Datei 6.361.469 Bytes
Letzte Änderung - 19.07.2024 06:25
Für mich sieht es danach aus, dass bei diesen zwei Updates, die scheinbar jeweils am 19.06.2024 und am 19.07.2024 geladen wurden, wurde ein funktionierendes WLAN-Treiber-Modul im Kernel kompiliert. So wie dies im Idealfall sein sollte. Was mir aber immer noch fehlt - ein Link auf eine Paketquelle für meinen Adapter, wo ich VOR dem Update die Quellen herunterladen kann, damit ich die Kompilierung selbst mit dkms durchführen kann, wenn ich kein WLAN nach dem Update habe.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
pantomime schrieb: Für mich sieht es danach aus, dass bei diesen zwei Updates, die scheinbar jeweils am 19.06.2024 und am 19.07.2024 geladen wurden, ...
Lass mal den alten Kernel weg. Wie ist die Ausgabe von:
ls -la /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/88XXau.ko
?
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
ls -la /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/88XXau.ko
-rw-r--r-- 1 root root 6361469 Jul 19 06:25 /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/88XXau.ko
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
pantomime schrieb: -rw-r--r-- 1 root root 6361469 Jul 19 06:25 /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/88XXau.ko
Das ist der z. Zt. benutzte Treiber. Ist das der Treiber den Du mit "dkms_install" kompiliert und installert hast? Oder ist dieser Treiber beim Kernel-update, via dkms kompiliert und installiert worden? EDIT: Quellen musst Du nicht nach dem update runterladen. _Vor_ dem Kernel-update, kannst Du mit z. B. "git pull" schauen ob die Quellen aktuallisiert werden sollen/können. Für den Fall, dass es Neuerungen/updates/Patches in den Quellen (d. h. im source-code des Treibes) _nach_ dem Kernel-update gibt, wird dkms build/install mit "--force" benutzt. EDIT 2: In der term.log sind evtl. Infos zu dkms während des letzten Kernel-updates. Poste die Ausgabe von:
sudo cat /var/log/apt/term.log | grep -i dkms
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Ich habe am 19.07.2024 kein dkms manuell ausgeführt. Also wurde der Treiber offensichtlich nach dem Herunterladen vor dem Update kompiliert. Von der Zeit her passt auch, weil ich gestern in meinem backup-Verzeichnis von Github heruntergeladenen Dateien ein damit
USER@RECHNER:~$git clone https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au.git
Klone nach 'rtl8812au' …
remote: Enumerating objects: 11318, done.
remote: Counting objects: 100% (2326/2326), done.
remote: Compressing objects: 100% (254/254), done.
remote: Total 11318 (delta 2135), reused 2103 (delta 2072), pack-reused 8992
Empfange Objekte: 100% (11318/11318), 77.81 MiB | 2.53 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (7845/7845), fertig.
USER@RECHNER:~$ erstelltes Verzeichnis "2024-07-20" habe. Und zwar wurde die Kompilierung scheinbar am 19.07.2024 von Ubuntu automatisch durchgeführt. Bevor ich dann am 20.07.2024 zugestimmt habe, die heruntergeladene Software zu installieren, habe ich mir die aktuellen Quellen von Github geholt und in "2024-07-20" gespeichert.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
pantomime schrieb: Ich habe am 19.07.2024 kein dkms manuell ausgeführt.
OK, dann poste die Ausgabe von:
sudo cat /var/log/apt/term.log | grep -i dkms
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
lubux schrieb: EDIT: Quellen musst Du nicht nach dem update runterladen. _Vor_ dem Kernel-update, kannst Du mit z. B. "git pull" schauen ob die Quellen aktuallisiert werden sollen/können. Für den Fall, dass es Neuerungen/updates/Patches in den Quellen (d. h. im source-code des Treibes) _nach_ dem Kernel-update gibt, wird dkms build/install mit "--force" benutzt.
USER@RECHNER:-$ git pull https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au.git
Von https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au
* branch HEAD -> FETCH_HEAD
Bereits aktuell.
USER@RECHNER:-$ Der Hinweis Bereits aktuell. bezieht sich auf die Quellen, die ich von Github heruntergeladen habe. Diese Quellen wurden für die Kompilierung des aktuell genutzten Treibers nicht genutzt. lubux schrieb: EDIT 2:
In der term.log sind evtl. Infos zu dkms während des letzten Kernel-updates. Poste die Ausgabe von:
sudo cat /var/log/apt/term.log | grep -i dkms
USER@RECHNER:-$ sudo cat /var/log/apt/term.log | grep -i dkms
[sudo] Passwort für USER:
/etc/kernel/header_postinst.d/dkms:
* dkms: running auto installation service for kernel 6.5.0-44-generic
- /var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/6.5.0-44-generic/x86_64/module/88XXau.ko
- Installing to /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/
/etc/kernel/postinst.d/dkms:
* dkms: running auto installation service for kernel 6.5.0-44-generic
/etc/kernel/prerm.d/dkms:
dkms: removing: 8812au 5.6.4.2_35491.20191025 (6.5.0-35-generic) (x86_64)
- Deleting from: /lib/modules/6.5.0-35-generic/updates/dkms/
- Use the dkms install command to reinstall any previous module version.
USER@RECHNER:-$
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14248
|
pantomime schrieb: USER@RECHNER:-$ sudo cat /var/log/apt/term.log | grep -i dkms
[sudo] Passwort für USER:
/etc/kernel/header_postinst.d/dkms:
* dkms: running auto installation service for kernel 6.5.0-44-generic
- /var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/6.5.0-44-generic/x86_64/module/88XXau.ko
- Installing to /lib/modules/6.5.0-44-generic/updates/dkms/
/etc/kernel/postinst.d/dkms:
* dkms: running auto installation service for kernel 6.5.0-44-generic
/etc/kernel/prerm.d/dkms:
dkms: removing: 8812au 5.6.4.2_35491.20191025 (6.5.0-35-generic) (x86_64)
- Deleting from: /lib/modules/6.5.0-35-generic/updates/dkms/
- Use the dkms install command to reinstall any previous module version.
USER@RECHNER:-$
OK, stellt sich die Frage, wie dein dkms_install in der Lage war/ist deine Wlan-Probleme zu lösen?
BTW: Evtl. auch den source-code der via dkms (beim Kernel-update) benutzt wird, aktuallisieren.
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
lubux schrieb: BTW: Evtl. auch den source-code der via dkms (beim Kernel-update) benutzt wird, aktuallisieren.
Wie es aussieht, verwendet Ubuntu für die Komplierung die Quellen, die am 23.04.2022 bei der Erstinstallation des WLAN-Treibers gespeichert wurden. 1) S. ls -l-Ausgabe: USER@RECHNER:/var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/source$ ls -l
insgesamt 236
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Apr 23 2022 android
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Apr 23 2022 core
-rw-r--r-- 1 root root 308 Apr 10 03:48 dkms.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Apr 23 2022 docs
drwxr-xr-x 8 root root 4096 Apr 23 2022 hal
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Apr 23 2022 include
-rw-r--r-- 1 root root 99 Apr 10 03:48 Kconfig
-rw-r--r-- 1 root root 18092 Apr 10 03:48 LICENSE
-rwxr-xr-x 1 root root 58289 Apr 10 03:48 Makefile
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 23 2022 os_dep
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Apr 23 2022 platform
-rw-r--r-- 1 root root 8413 Apr 10 03:48 README.md
-rw-r--r-- 1 root root 105853 Apr 10 03:48 ReleaseNotes.pdf
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 23 2022 tools
USER@RECHNER:/var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/source$ dkms_install ausführen?
2) Download-von-Github-2024-07-20 heruntergeladen mit git clone https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au.git USER@RECHNER:~/Download-von-Github-2024-07-20/rtl8812au$ ls -l
insgesamt 240
drwxrwxr-x 12 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 android
drwxrwxr-x 4 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 core
-rw-rw-r-- 1 USERXY USERXY 308 Jul 20 06:46 dkms.conf
drwxrwxr-x 2 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 docs
drwxrwxr-x 8 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 hal
drwxrwxr-x 5 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 include
-rw-rw-r-- 1 USERXY USERXY 99 Jul 20 06:46 Kconfig
-rw-rw-r-- 1 USERXY USERXY 18092 Jul 20 06:46 LICENSE
-rwxrwxr-x 1 USERXY USERXY 58371 Jul 20 06:46 Makefile
drwxrwxr-x 3 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 os_dep
drwxrwxr-x 2 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 platform
-rw-rw-r-- 1 USERXY USERXY 8413 Jul 20 06:46 README.md
-rw-rw-r-- 1 USERXY USERXY 105853 Jul 20 06:46 ReleaseNotes.pdf
-rwxrwxr-x 1 USERXY USERXY 710 Jul 20 06:46 save-log.sh
drwxrwxr-x 3 USERXY USERXY 4096 Jul 20 06:46 tools
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Ubunux schrieb: apt policy rtl8812au-dkms würde Klarheit bringen
Ausgabe
apt policy rtl8812au-dkms
rtl8812au-dkms:
Installiert: 4.3.8.12175.20140902+dfsg-0ubuntu17~22.04.2
Installationskandidat: 4.3.8.12175.20140902+dfsg-0ubuntu17~22.04.2
Versionstabelle:
*** 4.3.8.12175.20140902+dfsg-0ubuntu17~22.04.2 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
4.3.8.12175.20140902+dfsg-0ubuntu15 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe i386 Packages
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
Hast du das Paket gestern installiert oder ist das schon länger auf dem Rechner installiert?
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Wenn du den Treiber meinst - er ist seit April 2022 installiert. Ist im Einsatz seit dem auch Ubuntu installiert wurde.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
Ich meine das Paket rtl8812au-dkms Damit hast du zwei Treiber auf dem System, welche sich gegenseitig stören können, dies könnte deine Probleme verursacht haben. Mein Vorschlag jetzt:
Deinstalliere das Paket wieder: sudo apt remove rtl8812au-dkms
|