ubuntuusers.de

Treiber für Scanner Canon P-208II lässt sich nicht installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Syntaxy

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Hallo liebe Community! Ich habe ein Problem mit meinem neu erworbenen (bzw. geschenkten) Scanner, weshalb ich mich nun hier angemeldet habe. Hilfe wäre toll, denn ich bin sehr ratlos und leider auch nicht sehr bewandert mit Ubuntu.

Folgendes Problem: Für den Scanner "Canon P-208II" ist auf der Herstellerseite kein Treiber angeführt, der 64 bit unterstützt (ich habe 64bit): http://www.canon.de/support/consumer_products/products/scanners/others/imageformula_p-208ii.aspx?type=drivers&language=&os=Linux%20%2864-bit%29

Ich habe deshalb einfach den 32-Bit-Treiber (den es gibt) heruntergeladen, der auch auf Ubuntu 14.04 laufen soll. Erste Frage: Ist das überhaupt machbar?

Ich habe also drei Pakete mit folgenden Namen heruntergeladen: cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb cndrvsane-p208ii-1.00-3.i386.rpm cndrvsane-p208ii-1.00-3.tar.gz

Ich versuchte dann, durch Doppelklick auf das .deb-Paket dieses im Software-Center zu installieren. Allerdings brach die Installation sehr schnell ohne Fehlermeldung ab. Also versuchte ich es über das Terminal. Nach länger Recherche brachte mich der Befehl

sudo dpkg -i cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb

nur vermeintlich weiter. Folgender Text erschien:

sudo dpkg -i cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb (Lese Datenbank ... 212399 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb ... Entpacken von cndrvsane-p208ii (1.00-3) über (1.00-3) ... cndrvsane-p208ii (1.00-3) wird eingerichtet ...

Mehr passierte nicht. Der Scanner wird weiterhin nicht erkannt. Meine Internetrecherche ergab auch keine hilfreichen Ergebnisse. Ich habe noch mit dem Befehl sudo apt-get -f install gehofft, was zu reißen (richtig verstanden, was ich da tat habe ich allerdings nicht), aber der hat nur zu folgendem Text geführt: Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: chromium-codecs-ffmpeg-extra kde-l10n-de kde-l10n-engb Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen. - Hat vermutlich mit dem Scanner nichts mehr zu tun.

Kann mir jemand bei dem Scanner-Problem behilflich sein? Was kann ich tun?

Vielen lieben Dank und ich freue mich aufs Mitmachen im Ubuntu-Forum!

Syntaxy

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2720

Erkennt xsane denn Scanner?

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Leider nicht. Auch SimpleScan erkennt ihn nicht.

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2720

Ist ja ein USB Scanner? Dann was sagt denn:

lsusb

leider ist Canon für Linux ziemlich übel. Merkste ja selber 😕

Ob das überhaupt mit einem 64 bit Linux funktioniert keine Ahnung.

Bei mir hat dpkg gemeckert das noch libusb-0.1-4:i386 installiert werden soll.

Was sagt denn:

sudo apt-get install libusb-0.1-4:i386

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Ja, es ist ein USB-Scanner. Hatte ihn bisher über UBS-2.0-Port angeschlossen (3.0 hab ich auch, aber ich nehme an, das ändert nichts).

Habe die Zeilen eingegeben:

lsusb Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 005: ID 0c45:6448 Microdia Bus 001 Device 004: ID 8087:07da Intel Corp. Bus 001 Device 003: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 003: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 003 Device 004: ID 04f9:0041 Brother Industries, Ltd Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Der andere Befehl hat wohl auch nicht weitergeholfen:

sudo apt-get install libusb-0.1-4:i386 [sudo] password for noname: Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig libusb-0.1-4:i386 is already the newest version. libusb-0.1-4:i386 wurde als manuell installiert festgelegt. Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: chromium-codecs-ffmpeg-extra kde-l10n-de kde-l10n-engb Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.

Noch weitere Ideen? *Verzweifeltsmilie*

uliboh

Anmeldungsdatum:
29. August 2014

Beiträge: 227

Wohnort: NRW

So kann das kein Mensch lesen. Bitte die Ausgaben im Codeblock posten:

https://wiki.ubuntuusers.de/Forum/Syntax/

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2795

Wohnort: Germany - BW

Syntaxy schrieb:

lsusb
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 0c45:6448 Microdia 
Bus 001 Device 004: ID 8087:07da Intel Corp. 
Bus 001 Device 003: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 003 Device 004: ID 04f9:0041 Brother Industries, Ltd 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Da ist kein Canon-Gerät. Dieser hätte die ID 1083:165f. Sicher, dass das Gerät beim lsusb Aufruf angeschlossen war? Die ID sollte auf jeden Fall erkannt werden. Solange das nicht der Fall ist, hilft keinerlei Treiber/Software-Installation.

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Ich habs jetzt nochmal eingegeben, das Gerät war jetzt definitif angeschlossen (es wird auch angezeigt in der Leiste links als USB-Verbindung ich kann dort den Ordner "CaptureOnTouch Lite Launcher.app" öffnen). Aber: gleiches Ergebnis:

sudo apt-get install libusb-0.1-4:i386
[sudo] password for noname: 
Sorry, try again.
[sudo] password for noname: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libusb-0.1-4:i386 is already the newest version.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  chromium-codecs-ffmpeg-extra kde-l10n-de kde-l10n-engb
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Entschuldige, flascher Befehl. Hier mit dem richtigen. Der Scanner wird nun auch angezeigt:

lsusb
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 0c45:6448 Microdia 
Bus 001 Device 004: ID 8087:07da Intel Corp. 
Bus 001 Device 003: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 003 Device 006: ID 1083:1660 Canon Electronics, Inc. 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2795

Wohnort: Germany - BW

Syntaxy schrieb:

sudo dpkg -i cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb
(Lese Datenbank ... 212399 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb ...
Entpacken von cndrvsane-p208ii (1.00-3) über (1.00-3) ...
cndrvsane-p208ii (1.00-3) wird eingerichtet ...

Eigentlich das richtige Vorgehen und das Paket wird auch ohne weitere Abhängigkeit installiert.

Eigentlich sollte der Scanner jetzt von sane unterstützt werden. Zeige mal, was diese Befehle sagen

sane-find-scanner
scanimage -L

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Habe die Befehle eingegeben. Folgende Antworten:

sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 002:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x0c45/0x6448 at 001:005: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x8087/0x07da at 001:004: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x0bda/0x0129 at 001:003: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 001:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0003 at 004:001: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x046d/0xc52b at 003:003: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1083/0x1660 at 003:008: Access denied (insufficient permissions)
could not open USB device 0x1d6b/0x0002 at 003:001: Access denied (insufficient permissions)
  # No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel driver for your USB host controller and have setup
  # the USB system correctly. See man sane-usb for details.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

  # You may want to run this program as root to find all devices. Once you
  # found the scan
scanimage -L
scan
No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).

Ich versteh ja nicht viel von Ubuntu, aber dass der Befehl lsusb im Port USB device 0x1083/0x1660 was findet, der andere Befehl aber nicht, wirkt widersprüchlich... Ich hab lsusb auch direkt nochmal ausprobiert. Ergebnis immernoch wie weiter oben angegeben.

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

Der erste Befehl braucht IMHO Root-Rechte, mach' nochmals

1
sudo sane-find-scanner

Lg X.

Syntaxy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 11

Habs mit sudo eingegeben:

sudo sane-find-scanner
[sudo] password for noname: 

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

found USB scanner (vendor=0x0bda [Generic], product=0x0129 [USB2.0-CRW]) at libusb:001:003
could not fetch string descriptor: Pipe error
could not fetch string descriptor: Pipe error
  # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
  # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

scanimage -L bringt anschließend kein neues Ergebnis.

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2720

Könnte es sein das die i386 Unterstützungs Bibliotheken fehlen?

Da steht mehr zu diesem Problem:

https://wiki.ubuntuusers.de/64-Bit-Architektur/#32-Bit-Programme-erzwingen

https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Canon/

Allerdings geht es hier um Programme nicht um Treiber!?

Das könnte helfen!?

sudo apt-get install lib32stdc++6 
scangearmp 
scangearmp2

Wenn nicht dann noch?:

sudo apt-get install sane-extras libsane-extras-common   #könnten Nachfolger von denn sane-backends sein die in der Readme erwähnt werden

Laut Wiki könnten die Sane-backends fehlen bei einem anderen Scanner neueren Datums wird das erwähnt und da im Treiber auch so ein Packet enthalten ist...... danach wieder:

scangearmp
scangearmp2

ist jetzt mehr ein eingrenzen der noch verfügbaren Möglichkeiten mit Hilfe der Doku un das was so im Internet steht.

Wenn es doch ein Sanetreiber ist dann wieder:

sudo sane-find-scanner

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2795

Wohnort: Germany - BW

scangearmp* ist für Canonscanner mit proprietärem Treiber. Nun stellt Canon ja explizit einen sane Treiber für das Modell zur Verfügung, daher sollte scangearmp* nichts bringen (dürfte auch nicht installiert sein).

Die Überlegungen zu fehlenden sane Bestandteilen könnten richtig sein. Zu den 32-Bit Unterstützungsbibliotheken kann ich nichts beitragen, allerding wurde ja der Canontreiber ohne Fehlermeldungen wg. fehlender Abhängigkeiten installiert.

Antworten |