Seit einigen Monaten bin ich auf den Geschmack gekommen, mit LINUX zu probieren: Zunächst probierte ich Kubuntu 9.10 auf einem älteren Computer mit Windows 98 aus, wo man nicht viel kaputtmachen konnte. Dabei ergriff mich schon die Begeistung, dass LINUX keine bestehenden Daten und Betriebssysteme überschreibt, sondern eigene Partitionen anlegt, wo es sich hineininstalliert und das alte Windows 98 neben Kubuntu bestehen blieb. Als nächstes wollte ich openSUSE 11.1 auf meinem Test-Computer installieren, aber da versagte die Installation nach 50% und von da an konnte mein DVD-Laufwerk keine gebrannten DVD's mehr lesen. Daraufhin musste ich über Windows 7 erst einmal die ganzen openSUSE-Fragmente löschen, weil kein Platz mehr für weitere Installationen gewesen war. Dann installierte ich Ubuntu 7.10 auf meinem Test-Computer und war so begeistert, was Ubuntu alles konnte, dass ich dann plante openSUSE 11.2 auf meinem Arbeits-Computer zu installieren, um zu sehen, wie sich die beliebteste Distribution von LINUX in meiner normalen Arbeits-Umgebung bewährt. openSUSE 11.2 ließ sich wunderbar installieren, aber es erkannte meinen Drucker nicht. Als ich über die System-Einstellungen den Drucker suchen ließ, wurde er erkannt, machte auch einen internen Faxtest, aber ich konnte keine Testseite ausdrucken und auch keine Druckaufträge über openOffice ausführen. Die Druckaufträge stapelten sich in CUPS, aber der Drucker druckte nicht. CUPS war derart kompliziert, dass ich gar nicht wusste, wo ich anfangen und wo ich aufhören sollte. Nachdem ich die separate Graphikkarte ausbaute, erkannte openSUSE den Graphik-Chip on Board nicht und blieb dunkel. Nur über die Option Fail-Safe konnte ich noch zur Benutzer-Oberfläche gelangen. Dann, nach einem Installations-Versuch eines Graphik-Treibers, verschwanden nach Neustart des Computers die Einträge openSUSE aus dem GRUB und nur die Windows-Einträge waren noch vorhanden. Daraufhin machte ich openSUSE platt und installierte Ubuntu 9.10 auf meinem Arbeits-Computer. Ubuntu 9.10 arbeitete mit meinem Graphik-Chip on Board zusammen, erkannte sogar den Mustek ScanMagic 9636 S Scanner, nicht aber meinen Drucker, obwohl dieser am Computer angeschlossen und auch eingeschaltet war. Nachdem ich über System die Option 'Drucker' aufrief, war mein Drucker dort nicht eingetragen, ich ließ ihn daraufhin suchen. Beim Suchen wurde er erkannt und eine Warteschlange eingerichtet, aber ich konnte wieder keine Testseite drucken und auch über openOffice nichts ausdrucken. In der Warteschlange waren die Druck-Aufträge zwar zu sehen, wie sie ausgeführt und abgeschlossen wurden, aber der Drucker druckte nicht. Nachdem ich dann Windows xp wieder startete, druckte der Drucker auch dort nicht mehr. Ich fand heraus, dass er sich aufgehängt hatte und nach Ziehen und wieder Hineinstecken seines Netzsteckers dann wieder arbeitete. Unter Ubuntu veranlasste ich eine Fehlersuche und ein Debugging, aus welchem untenstehender Text entstanden ist:
Kann einer von Euch etwas damit anfangen und mir weiterhelfen?
Wenn ich dann hinterher über Windows drucken wollte, hatte der Drucker sich aufgehängt und druckte auch erst wieder, nachdem ich seinen Netzstecker gezogen und wieder ein eingesteckt hatte.
Bearbeitet von Into the Pit:
Bitte verwende doch die Ablage bei längeren Ausgaben, Danke.
Bearbeitet von Into the Pit:
Textblock mal gesprengt.