moin,
also ich experimentiere gerad etwas mit truecrypt rum...ist ja ganz nett soweit
zusätzlich habe ich forcefield installiert und beides klappt recht gut zusammen ☺
wie kann ich es meiner frau jetzt erleichtern damit umzugehen? (weil sie kann sich meine kryptischen passwörter net merken)
und in der bash mag sie schonmal garnet....
gibts sowas wie automount anhand von meinem benutzer für einen bestimmten container? (weil das kennwort kann sie sich ja merken)
hab ich leider immernoch keine lösung für...
oder wäre es einfacher meine ganze home partition zu verschlüsseln? meine da gabs in der wiki was dazu...aber die ist leider gerad wieder down ☹
geht, hab mich aber dafür entschieden mit einem container zu arbeiten..denke erleichtert mir ein backup
welche verschlüsselungsart ist die beste? es gibt ja in der wiki zig begriffe und erklärungen...aber als normalsterblicher ist das "etwas" viel an informationen ☺
ich hab mich für AES entschieden...
edit:
fragen über fragen...... ☹
also bei genauerer überlegung wäre truecrypt dann blödsinn wenn man eh mit den normalen benutzerkennwort rankäme...oder ?
also wäre ein startscript das nach dem login abläuft und mich dann nach dem pw für den container fragt das richtige..
#!/bin/bash truecrypt -u /home/prom/container /media/container
reicht da wohl nicht ☹
Unter Sitzungen habe ich forcefield eingetragen, und startet jetzt nach dem einloggen
und wie sieht es aus bei einem dual os (xp+linux) und ich auf beiden truecrypt einsetzen möchte....
diese container haben ein filesystem zB fat/ntfs/ext3...können diese virtuellen laufwerke auch grösser zb fat als 32gb sein ?
ja, kann es...da es nur virtuell ist...ausprobieren hilft ja manchmal ☺
für xp gibts ein ext3 plugin und für linux ntfs-3g gibts da erfahrungen oder sachen die man beachten sollte wenn gegenseitig in die container geschrieben wird ?
Es wird lt Hersteller Seite von ntfs-g3 nicht unterstütz
edit2:
ich habe mal meine erkenntnisse in fett gemacht weil ja anscheinend doch der ein oder andere über den thread gestolpert ist 😉