bc9037885
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen, ich habe mir ein neues Notebook gekauft. Bei allen vorherigen Geräten, seien es Notebooks oder Desktop-PCs,
hatte ich nie Probleme, Distributionen zu installieren. Mit meinem aktuellen Gerät bekomme ich es jedoch leider nicht hin, Ubuntu zum Laufen zu bekommen. Da mein Notebook eine Coffee Lake CPU hat, habe ich all meine Hoffnung in 18.04 gesteckt, da dort u.a.
mit dem 4.15 Kernel der Support für die Grafikeinheit von Haus aus mitgebracht wurde. Leider haben sich meine Hoffnungen aber zerschlagen - auch mit 18.04 habe ich die selben Probleme, wie auch bei 17.10. Nun zum konkreten Problem: Ich habe mir, wie sonst auch immer, einen bootbaren Stick mit der ISO erstellt und von diesem gebootet.
Wenn ich nun - seien es "Try Ubuntu" oder direkt die Installation auswähle, lädt es kurz und dann bleibt der Bildschirm schwarz. Ich kann drücken, was ich möchte - nichts geht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder ein ähnliches Gerät?
Ich hoffe/denke nicht, dass es direkt an der Hardware liegt, oder? Specs:
Notebook Clevo N95TP6
Intel Core i7-8700 (Intel UHD Graphics 630)
+ NVIDIA GeForce GTX 1060
UEFI Boot aktiv
Secure Boot inaktiv
|
Mallen
Anmeldungsdatum: 20. September 2017
Beiträge: Zähle...
|
Wird nicht deine 1060 als Grafikeinheit bei Linux angesteuert statt der Intel HD?. Mit der 1000er Reihe soll es ja irgendwie noch Probleme geben soviel ich weiß.
Ich gehe davon aus dass du das Notebook ohne Betriebssystem gekauft hast?. Du könntest dir ja mal sonst auf einem anderen Rechner ein Windows 10 bootmedium erstellen. Wenn da alles funktioniert, dann hast du Gewissheit, dass alles mit der Hardware in Ordnung ist. Auch wenn ich Windows hauptsächlich nutze, weiß ich gerade nicht, wie es sich verhält wenn man keinen Key hat. Windows 7 konnte man paar Tage ohne Einschränkungen nutzen. Aber wie auch immer, zum testen der Hardware sollte auch Windows 10 ausreichen, da du es zumindest ohne Key installieren kannst. Da brauchst du keine Lizenz für.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18222
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Du könntest mal eine alternate-Installation versuchen.
Z.B. hiermit: ftp://cdimage.ubuntu.com/cdimage/lubuntu/releases/bionic/release/lubuntu-18.04-alternate-amd64.iso
Probiere mal damit zu booten. Für Ubuntu mit GNOME gibt es keine alternate-Abbilder.
Man könnte auch Server installieren und dann ne Oberfläche installieren.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Recherchiere doch mal gezielt nach diesem Gerät. Gut möglich, daß das gar nicht klappt mit diesem "Clevo". Neueste Fimware drauf?
|
bc9037885
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: 8
|
Du könntest dir ja mal sonst auf einem anderen Rechner ein Windows 10 bootmedium erstellen. Wenn da alles funktioniert, dann hast du Gewissheit, dass alles mit der Hardware in Ordnung ist.
Windows 10 ist bereits drauf. Von der Hardware an sich scheint alles i.O. zu sein. Der Verdacht bezüglich Hardware ging eher in Richtung Kompatibilität.
Du könntest mal eine alternate-Installation versuchen. Z.B. hiermit: ftp://cdimage.ubuntu.com/cdimage/lubnate-amd64.iso Probiere mal damit zu booten.
Guter Hinweis. Werde damit mal mein Glück versuchen. Recherchiere doch mal gezielt nach diesem Gerät. Gut möglich, daß das gar nicht klappt mit diesem "Clevo".
Habe ich schon. Ist leider relativ frisch das Modell des Herstellers (den wohlgemerkt niemand kennt 😉). Man findet dazu leider nichts.
Neueste Fimware drauf?
Ja, wenn du damit BIOS etc. meinst, ist die neuste Version drauf. Edit: Gibt es vielleicht irgendeinen Parameter, den ich bei der Installation angeben kann, damit ich mal sehe was genau da vor sich geht? Ist generell schwer sowas zu recherchieren, wenn man nicht mal eine Fehlermeldung bekommt.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Klar, du kannst jede Menge Bootoptionen durchprobieren. Es ist nur schön, wenn ein Profi das schon mal im Netz gemacht hat. Daher Recherche ... Es ist immer prima mit Linux, wenn man einen Exoten kauft. 😈 nomodeset, xforcevesa, noplymouth etc. etc. P.S. Bios gibt es ja schon lange nicht mehr, Firmware ist da "neutral". UEFI kann nicht jeder etwwas anfangen.
|
bc9037885
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: 8
|
Du könntest mal eine alternate-Installation versuchen. Z.B. hiermit: ftp://cdimage.ubuntu.com/cdimage/lubnate-amd64.iso Probiere mal damit zu booten.
Also mit der Alternativen-Installation hat die Installation an sich funktioniert, beim Booten tritt aber das selbe Problem auf.
Wird nicht deine 1060 als Grafikeinheit bei Linux angesteuert statt der Intel HD?. Mit der 1000er Reihe soll es ja irgendwie noch Probleme geben soviel ich weiß
Das vermute ich auch. Die Frage ist nur, wie ich die Intel HD statt der Nvidia ansteuern lassen kann. Die 1060 wird dort nicht benötigt, dafür ist Windows zuständig 😉.
|
Mallen
Anmeldungsdatum: 20. September 2017
Beiträge: 48
|
bc9037885 schrieb:
Das vermute ich auch. Die Frage ist nur, wie ich die Intel HD statt der Nvidia ansteuern lassen kann. Die 1060 wird dort nicht benötigt, dafür ist Windows zuständig 😉.
Das kannst du im Bios(oder in deinem Fall UEFI) einstellen. Bei meinem älteren Notebook gab es den Punkt "Switchable Graphics" oder so etwas in der Art. Als Hinweis war dort auch angegeben, dass man die Option bei einem Linux deaktivieren sollte(also in meinem Falle nur die HD 5850 angesteuert wird, also genau andersrum wie du es willst). Auswählen kann ich es dort aber nicht, welche Grafikeinheit ich auswählen möchte. Aber vllt. geht das bei deinem UEFI, daher der Hinweis ☺ . Ohne jetzt zu sehr vom Thema abweichen zu wollen: Es ist einfach sehr schade, dass neue Geräte mit Linux zunächst so schlecht klar kommen. Da nehme ich auch echt die Hersteller in die Pflicht. Grade NVidia ist da als negativ Beispiel zu nennen. Ich meine ich mal zu erinnern, dass Torvalds auf einer Veranstaltung sowas wie "F*** you Nvidia" gerufen hat, als es um die schlechten Linux Treiber von Nvdia ging. Auch wenn es dir nicht weiterhilft: Mein älteres Notebook läuft wunderbar unter Linux. Das wird bei dir früher oder später auch so sein. Solange musst du wohl Windows nutzen(aber du willst ja vermutlich eh ein Dualboot haben wie ich, so wie ich das rauslese). Aber sobald die Treiberunterstützung da ist wirst du deine Freude haben, da bin ich mir sicher 😉 .
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bei guten älteren Geräten konnte man früher switchen, Heute ist die dedizierte Nvidia quasi nur ein Co Prozessor für 3D Berechnungen. Die Nvidia wird im Normalfall also gar nicht genutzt und sollte hier erst mal nicht das Problem sein. Der nouveau kann im Betrieb dann für "Spaß" sorgen. Mit "neues Gerät" hat das im Grunde auch weniger zu tun, es handelt sich um einen "Exoten". Vor dem Kauf einen Laptops sollte man sich also kundig machen wie es mit der Kompatibilität zu Linux aussieht. Im Desktopbereich ist das übrigens wesentlich einfacher.
|
bc9037885
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: 8
|
Das kannst du im Bios(oder in deinem Fall UEFI) einstellen. Bei meinem älteren Notebook gab es den Punkt "Switchable Graphics" oder so etwas in der Art
Habe dazu bei mir leider nichts gefunden. Die Konfigurationsmöglichkeiten bei dem Gerät sind leider ziemlich überschaubar...
aber du willst ja vermutlich eh ein Dualboot haben wie ich, so wie ich das rauslese
Richtig. Windows dient eigentlich nur zum Spielen. Webentwicklung ist meiner Meinung nach ein Graus mit Windows.
Mit "neues Gerät" hat das im Grunde auch weniger zu tun, es handelt sich um einen "Exoten".
Naja, vor 18.04 bedarf es ja auch an zusätzlichen Handgriffen, damit Coffee Lake vernünftig funktioniert.
Es würde mich interessieren, was genau das Problem darstellt. An der CPU beispielsweise kann es ja nicht liegen, da es auch bei "Nicht-Exoten" ein Intel-Prozessor ist.
Kann es z.B. wirklich an dem Board liegen? Finde das Thema mit den zwei GPUs irgendwie nahelegender. Zumal ich ja auch schlichtweg kein Bild bekomme. Edit: Werde es jetzt mal mit einem Server-Image versuchen. Ich denke mal, dass wenn ich es schon mal bis zu einer Shell schaffe, ich ein gutes Stück weiter bin...
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bitte keine wilden Thesen aufstellen, das mit den 2 unabhängigen GPUs ist lange her. Keine Ahnung, ob es das überhaupt noch gibt! Die Intel Treiber liegen im Kernel, daher ist es naheliegend, daß ein neueres Release neue Technik besser unterstützt. Die Hersteller versuchen bei Laptops das Maximale heraus zu holen, bei Desktops ist das nicht so wichtig. Da Linux nicht getestet wird, gibt es dann regelmäßig "Bruch". Ich würde einen Laptop nie "blind" kaufen. Klar liegt das an der Plattform, oder siehst du viele verzweifelte Intel / Hybrid Nutzer hier herumlaufen? 😀 Natürlich haben Treiber immer Luft nach oben. Ich glaube bei Intel wird da zur Zeit gemoppert bei der Grafik.
|
bc9037885
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: 8
|
Habe es mittlerweile geschafft, dass das Setup vom normalen Ubuntu-Image bootet. Mit "nomodeset" hat es geklappt.
Laut Wiki kommt es bei nvidia-Karten genau zu meinem beschrieben Problem: Bei einigen Karten bleibt dieser "Boot Splash" hängen oder endet in einem schwarzen Bildschirm. Dieses Verhalten tritt z.B. bei nVidia-Karten und dem "nouveau"-Treiber auf - nach Installation des proprietären nVidia-Treibers kann diese Option oft wieder entfernt werden.
(Quelle https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/) Also scheint es wohl so, dass er die nvidia statt der Intel nutzt, oder? Ich kämpfe dann mal etwas mit den Treibern.. 😉
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Der nouveau verhindert den Boot und im Moment anscheindend bei einigen Geräten das Ausschalten. Mit "nutzen" hat das nichts zu tun. Dann installiere mal den Nvidia, und teste. https://wiki.ubuntuusers.de/Hybrid-Grafikkarten/PRIME/
Ich kämpfe dann mal etwas mit den Treibern
Im Prinzip ist es immer der nouveau. ☹
|
bc9037885
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2018
Beiträge: 8
|
Glaube ich verstehe die Mechanik dahinter noch nicht. Habe jetzt mal den Nvidia-Treiber installiert. Jetzt bootet er wieder gar nicht. Da ich jetzt keine Lust habe alles wieder neu zu machen, werde es jetzt glaub ich erstmal bei Windoof belassen. Ich hoffe, dass auch hier die Zeit alle "Wunden" heilt - vielleicht klappt es ja mal so out of the box. Danke für die Hilfe.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Du kannst den nvidia einfach in der root shell der Rettungsconsole entfernen.
sudo apt-get purge nvidia* Hattest du den nomodeset noch drin?
|