ubuntuusers.de

KVM, VNC + AltGR

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Hallo,

ich setzte auf einem 64bit Ubuntu 10.04 KVM mit libvirt ein. Der Server selbst läuft ohne GUI, ich greife also per Remote über einen SSH Tunnel auf den jeweiligen VNC Port zu. Soweit so gut, allerdings kann ich in der VNC Umgebung der Gäste die ALT-GR Taste nicht nutzen. Durch geht insbesondere das Pipe-Symbol nicht, was ein echtes Problem darstellt wenn man im Gast etwas auf der Konsole machen muss. Ich habe es mit den Clients TightVNC 1.x, 2.x, UltraVNC und Realvnc (alles von Windows aus) probiert.

Nichts half. Natürlich habe ich mir heute Nacht schon den Wolf gegoogelt. Das Problem geht wohl auf einen Bug zurück der inzwischen aber gefixt sein müsste (die Beiträge sind stellenweise von 2008). Aktuelle Informationen ob der Bug gefixt ist und wenn ja in welcher Version, kann ich nicht finden.

Hat jemand eine Idee was man tun könnte? Andere Protokolle (rdp, spice) funktionieren nicht.

Gruß nbkr

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

das problem hab i auch, die einzige lösung die ich bis jetzt gefunden hab ist, auf den VMs selber vnx(vorzugsweise tightvnc) zu installieren.. damit geht alles

nbkr

(Themenstarter)
Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Colttt schrieb:

das problem hab i auch, die einzige lösung die ich bis jetzt gefunden hab ist, auf den VMs selber vnx(vorzugsweise tightvnc) zu installieren.. damit geht alles

Die Lösung funktioniert bei mir leider nicht. Ich bräuchte das VNC Protokoll für einen Gast der selbst keine GUI hat. Normalerweise greife ich auf den Gast via SSH zu. Jetzt habe ich allerdings dort etwas geändert, so dass ich per SSH nicht mehr hin komme. Ergo wäre es schön gewesen VNC quasi als Rettungskonsole zu haben, nur ohne ALt-GR kein Pipe, ohne Pipe keine sachen wie "| grep oder "| more". Ergo kein vernünftiges Bugfixing. Es ist zum Glück nur eine Testmaschine, allerdings wäre es auch für die produktiven Maschinen praktisch.

Weiß jemand ob das ein Debian/Ubuntu Spezifische Problem ist? Notfalls könnte ich mit dem Host auch auf Centos 5.5 umsteigen.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Das Problem ist dass mit VNC zweimal versucht wird, Tastatur auf ein Layout umzubiegen. Zumindest bei tightvnc so. Wenn du auf Host und auf dem Client das US-Layout einstellst, bekommst du mit Shift+# (auf der deutschen Tastatur, Taste unter/links von der Enter-Taste) ein Pipe-Zeichen. Wenn der Client mit DE-Layout arbeitet, kann das auf dem Server nicht mehr richtig abgebildet werden. Wahrscheinlich gibts da eine Lösung dafür, habe mich aber nie näher damit beschäftigt.

Da ich sowieso nur auf der Shell arbeite, nehme ich VNC nur bei grafischen Sachen und erledige alles andere über die serielle Konsole von KVM. Die VM muss aber auch konfiguriert sein, eine Ausgabe auf die serielle Konsole zu geben (falls das in der jeweiligen Distro nicht Default schon so ist). Das ist angenehmer (wie SSH eben), und verbraucht (falls man übers Internet gehen muss) auch weitaus weniger Bandbreite...

nbkr

(Themenstarter)
Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Danke für die Hinweise. Die Konsole werde ich mir nochmal ansehen.

Da ich inzwischen wieder an einem Linuxrechner bin, konnte ich das mit dem Standard-VNC Tool von Gnome Vinarge versuchen. Da geht Alt-GR ohne Probleme. Ist also ein Problem von Windows/tightvnc. Ich hatte zwischenzeitlich sogar mal einen Server mit Centos 5.5 aufgesetzt und kvm/libvirt/virt-install selbst kompiliert. Ich habe die Patches angewendet die ich finden konnte bzgl. dem Problem, allerdings ohne Erfolg. Ok, dann erstmal kein Windowsclient.

Antworten |