So, ich fange dann mal an hier alles aufzuzählen. Bitte kann folgendes ein Mod in meinen ersten Thread reinmachen:
1. Was kann ich übersetzen?
Multiload (http://lasoft.laukien.com/multiload/): 133 Messages, Link
gEyes (Gnome-Applet) : 57 Messages, Link
TrashApplet (Gnome-Applet) : 49 Messages, Link
Gnome-Power-Manager : 209 Messages, Link
Fensterliste: 10 Messages, Link
Arbeitsflächenumschalter: 10 Messages, Link
Fast User Switch Applet: 109 Messages, Link
Schlüsselbundmanager: 21 Messages, Link
Gnome Wetter-Applet : 167 Messages, Link
Kommandozeile : 149 Messages, Link
StickyNotes-Applet : 119 Messages, Link
Batteriestatus : 105 Messages, Link
CPU-Frequnez-Applet : 89 Messages, Link
"Nach Dateien suchen" : 158 Messages, Link
Falls schon alle vergeben sind, kann man sich hier (http://hendi.name/gtp/doc.php) noch weitere Aussuchen, sich eintragen und selbstständig dann übersetzen. Bitte dann bei mir melden und sagen was Du übersetzt.
Achja, eigentlich kann jede der Dokumentationen von einem einzigen Übersetzt werden. 200 Strings hat man in einer Stunde wenn man abgeht;)
2. Ich hab mich entschieden - und jetzt?
Erstmal hier melden und sagen dass du übersetzt. Dann die .pot-Datei runterladen (Link). Die kannst du mit "gtranslator" komfortabel überstetzen (gtranslator ist in den Quellen enthalten, kann also bequem über die Paketverwaltung installiert werden).
Dann:
3. Übersetzen: Hinweise und Tipps
Tipp: Unsichere Messages werden als "Fuzzy" abgestempelt. Dann kann man in aller Ruhe weitermachen und muss sich nicht an einem Satz abplagen 😉
Man sollte sich als Übersetzer eintragen (immer die letzte Message, nach dem Schema "Vorname Nachname <email>, Jahr").
Falls in der Anleitung Screenshots vorkommen (@@@image o.ä. Messages –→ siehe "Screenshots") müssen diese auch mitgeändert werden. Siehe "Screenshots".
Nützlich sind auch Online-Wörterbücher wie dict.leo.org, braucht man auf jedenfall.
Entwicklernamen brauchen nicht übersetzt zu werden 😉
HINWEIS: Gerade bei Dokumentationen muss man sich an die Begriffe der Benutzeroberfläche halten. Also nicht in der Doku von "Abspielen" sprechen, wenn der Button doch "Wiedergabe" heißt.
Nach der Übersetzung sollte man das Ganze mal anschauen und überprüfen. Siehe "Überprüfen".
Screenshots
Falls man in den Strings etwas wie "@@@image..." findet, weißt das drauf hin, dass ein Screenshot oder mehrere in der Doku vorhanden ist. Diese müssen neu gemacht werden, damit sie in deutsch dastehen. Man findet die englischen im Ordner
/usr/share/gnome/help/Modulname
An diesen sollte man sich orientieren. Nachdem man die Screenshots gemacht hat (Namen müssen gleich wie die englischen sein!), muss man noch die md5-Checksumme anpassen, diese errechnet man einfach mit einem Online-md5-Checksummengenerator.
Überprüfen
Man kann die ganze Doku mal als Vorschau sehen, und somit leichter Fehler finden.
Dazu geht man in den Ordner
/usr/share/gnome/help/Modulname
und holt isch dort die modulname.xml auf den Desktop.
Dann gibt man in ein Terminal ein (erst mal cd Dekstop natürlich)
xml2po -pPO-DATEI.po englischeXML.xml > deutscheXML.xml
4. Fertige Übersetzungen
Fertige, überprüfte Übersetzungen bitte an die Gnome-Maillingliste schicken. (gnome-de@gnome.org).
Dort muss man sich davor anmelden, man sollte diese auch abonnieren und regelmäßig anschauen, falls Fragen zu euren Übersetzungen auftreten. (Anmeldung). Bitte melden, sobald ihr eine Übersetzung dorthin geschickt habt, dann kann ich das abhaken.
Ich hoffe ich habe jetzt in meiner Müdigkeit nichts vergessen.
So, bei Fragen meldet euch bitte, ich kann euch aber keine schnelle Antwort garantieren - hab Probleme mit Gutsy...und kein Feisty mehr. Mal schaun ob ich doch Feisty wieder installiere....
Viele liebe Grüße - und: Bitte Übersetzt,
MBM