Waldhase
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Guten Tag, habe erfolgreich von Ubuntu 22.04 auf 24.04 upgegradet. Es gibt noch ein bischen Bildschirmprobleme,
habe aber jetzt wieder auf X11 umgestellt. Ich habe noch Dateien mit .gpg verschluesselt,
wie kann ich die jetzt oeffnen und schliessen ? Gruss, Waldhase
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18184
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1347
|
GnuPG im Wiki schon gelesen? --ks
|
Waldhase
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Hallo, ja hatte ich auch schon einmal ausprobiert, jetzt wieder nach Upgrade 22.04 auf 24.04 Da kommt die Meldung: Unsichere Zugriffe des /home Verzeichnisses
und nur Hyroglyphen im Terminal ! Vorher in 22.04 mit Seahorse gut funktionert ! Gruss, Waldhase
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18184
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Bitte poste die genaue Meldung und auch
ll /home
|
Waldhase
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Hallo, die Datei bestellung .pgp möchte ich entschlüsseln:
didi@DidiPC:~$ /home/didi/Dokumente/
bash: /home/didi/Dokumente/: Ist ein Verzeichnis
didi@DidiPC:~$ cd /home/didi/Dokumente
didi@DidiPC:~/Dokumente$ gpg decrypt --bestellung.pgp
gpg: WARNUNG: Unsichere Zugriffsrechte des Home-Verzeichnis `/home/didi/.gnupg'
gpg: Hinweis: `--bestellung.pgp' wird nicht als Option betrachtet
gpg: WARNING: Kein Kommando angegeben. Versuche zu raten was gemeint ist ...
Aufruf: gpg [Optionen] [filename] didi@DidiPC:~$ ll /home
ll: Befehl nicht gefunden. Gruss,
Waldhase
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1347
|
gpg decrypt --bestellung.pgp ist aber was anderes als gpg --decrypt bestellung.pgp …, meinst du nicht auch? Befasse dich mal grundlegend mit der Arbeit im Terminal. Man kann einem Befehl Optionen mitgeben, die (meist) mit einem oder zwei Bindestrichen¹ eingeleitet werden. Hier soll „decrypt“ als Option angebracht werden, damit gpg weiß, was es tun soll. Durch die Lage deiner Bindestriche verkaufst du aber „bestellung.php“ als Option zur Entschlüsselung von „decrypt“ statt umgekehrt, und deshalb gibt dir gpg zurück, dass es diese Option nicht kennt. (Hieroglyphen sehe ich da übrinx keine, nur hilfreiche Meldungen.) --ks ¹ ja, man sagt „Minuszeichen“, aber der kleine Typograph in mir protestiert, weil das Minuszeichen („−“, U+2212) ein ganz anderes Zeichen ist. Vergleiche +1-1+1-1 mit +1−1+1−1 ☺
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1347
|
Falls dir ein GUI-Tool lieber ist als das Terminal, hab ich dir ja oben schon einen Link verraten, der dir weiterhilft. --ks
|
Waldhase
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Hallo, sorry, falsch eingegeben, so folgt bei korrekter Eingabe: Code
Didi@DidiPC:~$ gpg --decrypt bestellung.pgp
gpg: WARNUNG: Unsichere Zugriffsrechte des Home-Verzeichnis `/home/didi/.gnupg'
gpg: 'bestellung.pgp' kann nicht geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
gpg: decrypt_message failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
didi@DidiPC:~$ cd /home/didi/Dokumente/
didi@DidiPC:~/Dokumente$ gpg --decrypt bestellung.pgp
gpg: WARNUNG: Unsichere Zugriffsrechte des Home-Verzeichnis `/home/didi/.gnupg'
gpg: verschlüsselt mit elg1024 Schlüssel, ID EE1C0FFB4839374C, erzeugt 2007-04-21
> meine Mailadresse
%PDF-1.5
%����
3 0 obj
<< /Length 4 0 R
/Filter /FlateDecode
>>
stream
�ȡ��j�2����#�H�r��]��a1�(�#E}���>�k�>8?Y��wy
.�ћ��Or��6�{�6���~�:~���ן�4��>���"�A]�-�O4���'�{�ϭ�1��&��L��O�o5�֟�^����G�TUCr�z
䋓�ST��)��D,���I/�<�C�d���"��db'�`�����K��3�hg4����K��Z"�,nJD[�
ț�D#&�RN�}H���~u��0%V`�^W �:�E��U��:fw~�K�n
y�L���;oG
yD
d_
~3�?2�o/C.����r&� !C�K���/��9������Wc
�3�A�,]�
��ϧ�7�c�+ѕY��
�h�TD����r���M�����uM`�3�`
�)�;�V�4�7E���$�sr����?�����_����s�z�w��s��v
�
�"�h�=hL���ݓ�D��4F���"�W��V"��&@�}������~|�tyv*x�]��]*��
��{f��|�Xi)�f�6�4�.;�$,9����: �GI1f
�ٴTS�ڳ<TS���p��˔E����}��`t@�Mi�c�䉄�����m� :���A���_
��m'Fj������C�L՟Q������*ß��@�4�B�*DT�Y�D��
�Ƭ��28��l� ӘH����Y���gh̨�Vh��PQ����غ���N�\ЛP16?��7á�K1ai�sH�$
Ke�-��H�%5������X�#X%D}�iJ��%S��eM�C#�c��B���6,l�֥%�{#M�(�l�"�G��|����[�Q��\�I����-��:�#�E��f�c�9Z�p�<̐��<����|��W$nf��5R��5�4նv?C��W͚������<�}t��K�-��U�Zs
�0R��gW,]��
H�و�EKA��{�i���7�%ب�zU�}}�yk4v����i�*=����P�M[�2T��8��3,�M�$�⽙WJ#o�
D�eq�����Nn�<�8%�
���ŏ
���BIˠ�V�?��[a��h�Yr9
�����:�n��]G�>����Oog0,��M}�6�������$��/Z'���^�"v@9��Y)%��h�-a~�R��b�����D�����Z���c�z
f��!=��"� xh�x�c[��*�c��-7����-2�/.l-.�.�.�/]%%o�Z�pq����b�*
Z8ț��^?-P�^Q��-�)N�BѪ�y�K�Mx���G�c�
(�BJO�<��0���Ę�i�g.;CGp�Pp³�V�<S��)�O�~�2
�T(��)��w����ؗK�6�E���=ɒa�U�^�����>��m��(�y���f�Ɍ��.�`�݅%���،#/����
�����"�6P�P#��
O�7-�����t�f>���r(զ�1-2�YוU%�����j�#��J���s��Hzm�]w��Q`����J��[~�Y~@ϧ��K�n��f�V�u��z��9���{=�i�ϧ0��|F}�!�q
�"�/�²�_�q9�S��h=g�A�D�_�
ڊ*�P���o�1<�ʝ9&n�V�,
�d4E.�Ԅ��U�lAH:(�>=(�5���Dӎ��,F�F��B�!�/��*�������1��IOԝ�h�1�.�S;��#��xH
П��r,҄��g%<�];��nޝ�:���<������\j2 r� \v���M�G�����O}j;���[?�3�rW~��f�5�CM�?�eKQ�2��T�Du|�����f>��w�^�gd�i�����V�RBj}�b��U6�J��\h�!j8s�T� �jIR�Gi��a�ٗ'&_�Hة�J�&@?'��y"B�*�^g�����l�
.� .:�^� �Nֵ����
endstream
endobj
4 0 obj
2182
endobj
2 0 obj
<<
/ExtGState <<
/a0 << /CA 1 /ca 1 >>
>>
/Pattern << /p6 6 0 R /p11 11 0 R >>
/Font <<
/f-0-0 5 0 R
/f-1-0 7 0 R
/f-2-0 8 0 R
/f-3-0 9 0 R
/f-4-0 10 0 R
/f-5-0 12 0 R
>>
>>
endobj
13 0 obj
<< /Type /Page
/Parent 1 0 R
/MediaBox [ 0 0 841 595 ]
/Contents 3 0 R
/Group <<
/Type /Group
/S /Transparency
/CS /DeviceRGB
>>
/Resources 2 0 R
>>
endobj
14 0 obj
<< /Length 15 0 R
/Filter /FlateDecode
/Type /XObject
/Subtype /Image
/Width 130
/Height 33
/ColorSpace /DeviceRGB
/Interpolate true
/BitsPerComponent 8
>>
stream
x��Z{l�U����i4Q��WTĠ1F!
(
�#Bc��h�F�����,4Q 8q �l]�u�v}l�֮-�>�u���{=w�������ւ�c''Ͳ{��߽�s�ږ"`[9�]��
��;W���d��G>d�er�r�|=I9�
�C����Iʱ�B��ٰ;�.��
p�.��́\��նE�m�<��ҟ1���������Q���:�X)1v�F3(L����0�n,��I�ߤ7��}o�r�o��Q�lT������r=%���f5p�b|���|3*J��ծf�/��(i��!��
���l���w���0X!H��'J�ؙуlH۲P���Pp��[ßc5�ce(�=�j��A�
�u����_B���������bB�Ų���u�lud�Z��������{En�Qh���/@�˴��2�T(��1*��<JC��P�x7F��H��ީ��*�|����
V��{I:8�������/�{+��
}���T(�����Z��:��k�)�
Ɩ��r+�B�C�⒧��J�OJ�R2�������� V��8a ����ux��cK���[4%p��w�z��C��Ca�
�c(D�����h�ҧ�Ө�\��t�Ot���ku��.(�l����I�JF��ty����E0�H�r�8Kf�<�bP�|)DT���MLs��?]Os�b������q7��/�"��bC��0�C�d���hM�,阕cK:�\
z�{`���?�$�sB2'4������M��:��T*��������o��S�N��]^{����q�����Q�꩑M���6��Z
\��&� �S& �J�I2 ��d=�����=?p�35WW�<�g��K
�˙jh/N��B��8�W��]P��'��Z@�� -@��~�V1iMW��Bә����_�@�s�d2QY�_�BMM��x��T����'j����`S:D��))�ˎ����{����(�����+P�^��(4]��3�J�{��pT���"�F���$�D!xb�N�w`�zX?��عZ�v��(�y�����g�D����yL����
;��٬ՎU�4g, ݪ
0��T�TE�[e��-���� eb�;��ʿ�Ik_NpF����BP£d܍,s
�-����\J�m�3
���`��6�;�:��X悍��Cx�'��ӻ���LZ�
�*&��N5L�Q��)��.
F{�r����9��r�1�9��z�����4����{�*5%b���v�z\'#[��w�ѐ�<����!�
��*�����������'ؼ��3_(���r��c����y�����H(��L$
\
D �<~ThM99�CMa���MF]�x�\��Z�f�ֱS�B=Ҿ�i�Bj6Α2�|�FK����.��D��?�F�T�w
�pp�o��`8�ܔ��^�.�
.~m�H6&w0W/����z�(J�3�?�y.��q�јÚByٵ���Q�d���&����
���'G҂�{[��O�T��4�"L���U���Mn�BH�#}_�&p��L��;X�T���$���.�"��)���G�����z>ZBHѼ*,�v�C��{���1�m+��z!��^
�d�����h��Er���,� ��>pXӧ�~2�|��"��+U
�G���X:M�V�_4��ڙ�����(��pq�ԇ.����B�GB+=���s���k�v>�����<�����Q�(@
ݻ�?(q�8�ZFR�*�u��p�K�g;��Z���|�����
��~�&�į
[n�����|��5eP�Jf�T�"�GQf���}��{�l���a��ؿ�6��$ݧ!H�M:ٓ���O^}���)r6j_��,�O?�8��<�����&�����z���BI�3��e���������!��/u��
endstream
endobj
15 0 obj
2095
endobj
6 0 obj
<< /Length 16 0 R
/PatternType 1
/BBox [0 0 130 33]
/XStep 2078
/YStep 2078
/TilingType 1
/PaintType 1
/Matrix [ 0.75 0 0 0.75 56.599998 513.650002 ]
/Resources << /XObject << /x14 14 0 R >> >>
>>
stream
q 130 0 0 33 0 0 cm /x14 Do Q
endstream
endobj
16 0 obj
32
endobj
17 0 obj
<< /Length 18 0 R
/Filter /FlateDecode
/Type /XObject
/Subtype /Image
/Width 62
/Height 62
/ColorSpace /DeviceRGB
/Interpolate true
/BitsPerComponent 8
>>
stream
x��Z t[�VX���:�Y�;��]�mٲlI־���K�%[�dy߷왤�!�(�Nن�%gX�ҁ�iC���\I!�tΙ���)��w~Y����������ݶ���c�X$[\��$�F#1��"�X$��oFba�o ^������È��ð_^^��qށɒo9M~ ?��-,~�H4���a���K��"�
�`8�{�����Ml0��#� �� � %s'��/,���p�s���kWo�9u��Yo��.>��/~���/������<���B�$��K��p�Ė%�����������ƪ�蚒������kK�7�[���/?vp���@Hi�Օ��M��)ܽ�Ǥ|��נp��?���-�r���?����Y8t��A���<?�,8-�R[#Ė��ٻg[mIn���*��!�Ԓ1u��YDt�^�a[,*!��>oO���㓏/x������;r2��
���%����ϔ���7Օ��Y�@��!�V��)�Їz�ե*>�ݡ+�H����<���f�(�9�B6L�G vl������d�g�CжB��D�I��������yj��Mk�FT�<F[#tznl��Q��#���Gs)��!w����m��3��J���̄��i�*�&Gac����S'�4��FB�@����|�^v�};�ׯ_o���Rp6�̦��?y�ۡ䇆=�v+f��\v��l\C
9L&�XZ�W%5J��a��8:�l���p|bP/�Z�
:��]�.��>�/�I�
.�[���%V���R?��#�
v�Y�B �Y�,6*�.����]����r�1M��N�N���&�a��i�I�tX�<z���e�B ~���ۂ�4�Hx�S�É�T��A)sh�ƚ����RS��N����3�g��q)mv�d�צ3�:��S.}f�zīsO���:�89��4T5�W�5��N*�-ȓ��6��H���ңsz�N&>yh�i6(���ӓ��LR��C���U�ٸ�2���lo�J�F��|_�Y%� ��e��J��>��ذՠ��1;:�R�$�v��e߭yBA�.��:���=6?95�o�)��N�DP��m�qLZIF��J��Y9��z��Ci$B�\TS�k�EdlY�n� ���x���դp��&6Զ�}��/�'y�D͗d����Ḅ>_ ���3O�ڴve���F.�(���VW��i�Y��T+h-M3^��C3F �c����6�Ƈ�&����CS�..
����
^�l�1�ydF�k���-�}���=��-�P(L���p��34��<���=y�bo��\-�0�Xt�E+��)��'����S x�G�Ό�I8�:�+y��n����En;4903ܫ�F&F,\�K-1�Ȳ:��@i���j�O'}"�E���[��K����1`9�=���Ʌ�b:M��n��F���V��f�¨��f�k* I�M5"!G,`���B��Ino�����L�A�4�eBvW�q�� �ۊ같��#q��-����ҡ"�y��B���k�D�hoW�A�� <tÊ�9":Y%��l��l4\�JȚt�94�Am����T9�Ui�ʸzy�N��g�TR�V!rYu�����tr$�F�-���&.�ry"ϱM�[�[M����h�.g��$,�h��.�H����w�=<c�
Z�c��:���-�{;�<�ؠ�lP#
r��cR)84��k� q�"�<��_�`8�L������`ܿ�:�M"�1�eyY E��ì�ӈ�U�(E 2
�^6�S�5�&�K+���:�ʁڊ�pwv�� UeEe9Kk�h��0
���J�6��@`�FMY!�x�����,�d
�h���W
�f���,�B�x���������VbF¦!�3�,r{]E��<�&6�@'����@;0kdS����|�o�I�A��Pyjy��
ڄr����[X�*�;?>*�T2v��B��y$J��-��5"�
S7�餑�u���jK���ݶI�c8�B�
:4�#���2�ox��BrB����o�r��<{���������.��HD<z; ���r2�������b�O�:� d����)�;�O
�e�s'vZ�J�d�����!�Ww(e��
��<;8l���Ϩ�ߝ�К<s.�[��*��)!�˕$�������S�?��^5�:��3k$�muB
�d��� �Z
l9��"��H��~�ɪ)�*�A�Ģ&��A��
�|�إU��77�i���f�)�CBl-ߗ����� �DJ9��zI�����۹�eT�<0< �SuJq{3���\�FFodidi@DidiPC:~/Dokumente$ ^C
didi@DidiPC:~/Dokumente$
|
Doc_Symbiosis
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 4445
Wohnort: Göttingen
|
Wenn Du das jetzt noch umleitest in eine Datei, sollte das die unverschlüsselten Daten enthalten:
gpg --decrypt bestellung.pgp > bestellung.pdf
|
Waldhase
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Hallo, das Dokument sehe ich jetzt als unverschlüsselte pdf Datei,
aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen:
Dokument »file:///home/didi/Dokumente/bestellung.pdf« konnte nicht geöffnet werden,
PDF document is damaged ! Und warum zeigt er mir das im Terminal an ?: didi@DidiPC:~$ cd /home/didi/Dokumente/
didi@DidiPC:~/Dokumente$ gpg --decrypt bestellung.pgp > bestellung.pdf
gpg: WARNUNG: Unsichere Zugriffsrechte des Home-Verzeichnis `/home/didi/.gnupg'
gpg: verschlüsselt mit elg1024 Schlüssel, ID EE1C0FFB4839374C, erzeugt 2007-04-21
> Hier erscheint meine alte @mail Adresse, die aber noch gültig ist !
Gruss,
Waldhase Bearbeitet von Thomas_Do: Hervorhebung aus Fließtext entfernt.
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1347
|
Waldhase schrieb: Hallo, das Dokument sehe ich jetzt als unverschlüsselte pdf Datei,
aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen: Dokument »file:///home/didi/Dokumente/bestellung.pdf« konnte nicht geöffnet werden,
PDF document is damaged !
War es denn vor der Verschlüsselung ein PDF-Dokument? Die Umleitung > bestellung.pdf speichert das entschlüsselte Dokument lediglich unter diesem Namen ab, egal ob es tatsächlich ein PDF ist oder nicht, und ohne irnkwas daran umzuwandeln ☺ Und warum zeigt er mir das im Terminal an ?: didi@DidiPC:~$ cd /home/didi/Dokumente/
didi@DidiPC:~/Dokumente$ gpg --decrypt bestellung.pgp > bestellung.pdf
gpg: WARNUNG: Unsichere Zugriffsrechte des Home-Verzeichnis `/home/didi/.gnupg'
Verrat uns doch mal die Rechte mit diesem Befehl: ls -la /home/didi/.gnupg - > gpg: verschlüsselt mit elg1024 Schlüssel, ID EE1C0FFB4839374C, erzeugt 2007-04-21
> > Hier erscheint meine alte @mail Adresse, die aber noch gültig ist ! Da erscheint exakt die Mailadresse, die bei der Herstellung des Schlüssels am 21. April 2007 als diejenige des Schlüsselbesitzers eingetragen wurde. Dein Rechner liest dir sozusagen das Etikett vor, das an dem Schlüssel hängt. Du scheinst mit grundlegenden Prinzipien von PGP bzw. GnuPG noch nicht ganz vertraut zu sein ☺ --ks Bearbeitet von Thomas_Do: Hervorhebung aus Fließtext im Zitat entfernt.
|
Waldhase
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2011
Beiträge: 257
|
Hallo, idi@DidiPC:~$ ls -la /home/didi/.gnupg
insgesamt 84
drwxr-xr-x 4 didi didi 4096 Jun 28 16:48 .
drwxr-xr-x 74 didi didi 4096 Sep 24 11:13 ..
drwx------ 2 didi didi 4096 Sep 22 2021 crls.d
-rw-r--r-- 1 didi didi 50 Aug 15 2014 gpg-agent-info-didiPC
-rw-r--r-- 1 didi didi 9398 Jul 13 2012 gpg.conf
-rw-r--r-- 1 didi didi 0 Aug 15 2016 .gpg-v21-migrated
drwx------ 2 didi didi 4096 Aug 9 2023 private-keys-v1.d
-rw-r--r-- 1 didi didi 4432 Jun 28 16:48 pubring.gpg
-rw-r--r-- 1 didi didi 3994 Okt 22 2023 pubring.gpg~
-rw-r--r-- 1 didi didi 22093 Aug 26 2012 pubring.kbx
-rw-r--r-- 1 didi didi 600 Aug 12 15:21 random_seed
-rw-r--r-- 1 didi didi 1051 Jul 13 2012 secring.gpg
-rw-r--r-- 1 didi didi 676 Jul 16 2017 sshcontrol
-rw-r--r-- 1 didi didi 1280 Jul 16 2017 trustdb.gpg
|
Doc_Symbiosis
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 4445
Wohnort: Göttingen
|
Da solltest Du am besten mal folgendes ausführen, damit die Warnung bzgl. der Zugriffsrechte verschwindet:
chmod 700 /home/didi/.gnupg
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1347
|
Ergänzend noch als Erklärung: Waldhase schrieb: drwxr-xr-x 4 didi didi 4096 Jun 28 16:48 .
Diese Zeile steht für das Verzeichnis selbst (die folgende für das übergeordnete verzeichnis, in dem es liegt). Das d heißt, dass es ein Verzeichnis ist (directory). Dann folgen drei Dreiergruppen, die die Rechte für den Besitzer, die Rechte für die besitzende Gruppe und die Rechte für alle anderen festlegen. Hinter dem Link-Count von 4 stehen Besitzer (didi) und besitzende Gruppe (didi – jeder Benutzer hat eine Gruppe, die so heißt wie er selbst). Hier sind die Besitzerrechte (also die für dich) Lesen, Schreiben und Ausführen (Ausführen bei Verzeichnissen heißt aufmachen und reingucken). Die besitzende Gruppe (d.h. jeder andere Benutzer, der Mitglied der Gruppe „didi“ ist) hat zwar kein Schreibrecht, darf aber lesen und ausführen. Und jetzt kommts: Jeder andere Benutzer, der mit seinem eigenen Account auf deinem Rechner was macht, darf dieses Verzeichnis auch lesen und ausführen. Das ist die bemängelte Sicherheitslücke. Mit der oben beschriebenen Änderung hast nur du als Besitzer des Verzeichnisses noch deine Rechte, alle anderen haben überhaupt keine mehr. --ks
|