ubuntuusers.de

Eins-zu-eins Kopie einer SSD, Vaio Hilfe.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

pseudonymous

Anmeldungsdatum:
7. April 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe mir vor kurzem ein Sony Vaio SA mit einer kleinen 128GB SSD gekauft. Ich würde das Gerät gerne mit einer kleinen Windows Partition und einer großen Ubuntu Parttion (so 80-100GB) nutzen. Das ganze stellt mich vor Probleme. Das vorinstallierte Windows7 belegt mit all der vorinstallierten Software 40GB(!) und außerdem gibt es eine Wiederherstellungspartition die sagenhafte 16GB belegt (Wie gesagt die SSD ist nur 128GB groß). Nun, bevor ich Platz schaffe will ich ein Backup erstellen, falls was schief geht. Ich dachte an eine wirkliche 1:1 Kopie. Man nennt das glaube ich "Sector by sector". Ich würde sie aber ungern clonen, da ich mir dafür noch eine Festplatte besorgen müsste. Ich habe noch eine externe 1TB HDD, auf die ich diese Kopie als ISO oder so aufspielen möchte, falls das geht. Danach würde ich versuchen die Windows-Partition durch Deinstallationen kleiner zu bekommen, dann möchte ich die Wiederherstellungspartition los werden (oder kleiner machen) und dann eben Ubuntu auf eine neue, große Partition machen. Windows wird kaum zum Einsatz kommen.

Das Problem: Ich hab sowas noch nie gemacht, eine SSD hatte ich auch noch nie. Auf einem Heimrechner hab ich Win7 und Ubuntu auf 2 verschiedenen Festplatten, aber was Partitionen angeht bin ich überfragt.

Meine Recherchen haben ergeben, dass man wohl SSDs in der Regel wie Festplatten behandeln kann, also was Partitionieren angeht etc. Also sollte ich Partitionieren hin bekommen. Bei einer 1:1 Kopie bin ich überfragt, viele Treffer waren veraltet oder ich war mir nicht sicher wie kompetent die Quelle war. Und die Wiederherstellungspartition, dazu hab ich auch nicht viel Hilfreiches gefunden, da gehen wohl auch Meinungen auseinander.

Meine Frage ist, gibt es Dinge die ich wissen sollte, Dinge die ich vergessen habe? Wie mache ich die Kopie? Und wie bekommt man sie im Notfall zurück auf die SSD? Alles via Boot-CD/DVD? Was hat es mit der Wiederherstellungspartition auf sich? Brauch ich die? Schließlich will ich auf diesem engen Raum Platz sparen 😉

Falls das Topic hier falsch liegt tut es mir leid, ich wollte es nicht in Backup schieben da es da eher um Ubuntu-Backups geht, und ich ja außerdem noch allgemeine Fragen habe, beziehungsweise sicher welche dazu kommen werden.

PS: Wer sich wundert wieso ich denn eine Kopie haben möchte oder Windows nicht einfach neu installiere: Neuinstallieren will ich ungern wegen all den Treibern für all die Kleinigkeiten. Die Kopie mag ich haben, weil ich mir nicht 100% sicher bin ob ich vollends mit dem Gerät zufrieden bin und falls ich es zurück schicke(unwahrscheinlich), will ich zumindest nicht den Eindruck erwecken als hätte ich zu viel da rum gespielt 😉 Zudem hab ich so immer die Möglichkeit es (fast) auf den Werkszustand zurück zu setzen. Und wer sich wundert wieso ich eine so kleine SSD gewählt habe: Wegen dem Preis. Außerdem werde ich das DVD-Laufwerk zu gegebener Zeit durch eine Festplatte ersetzen. Womöglich durch einen Hybrid (Seagate Momentus XT oder so).

Vielen Dank schonmal, pseudo.

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Die Recovery-Partition brauchst Du, wenn Du je das Win 'neu Aufspielen' willst - heute bekommt man kein komplettes Win mehr sondern eine Art Retorten-Aufbereitung.

Wie das 'neu Aufspielen' abläuft, kann ich Dir aber (noch) nicht sagen - meine bisherigen Wins gab es noch als vollwertige CD und den Schlepptop ist noch nicht so weit, daß ich dort das Win7 retten müsste (würde dann wohl auch eher Linux werden *dumdidum*)

Zum Herstellen der Images startest Du am Besten ein Live-System (damit die Platte/deren Partitionen nicht eingebunden sind) und erstellst per Shell/dd die Image-Dateien.

MfG

pseudonymous

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2011

Beiträge: 24

Danke für die Antwort. Ja das ist auch mein erstes Notebook das ohne CD kommt. Kann man aus dem Ding vielleicht zusätzlich noch Wiederherstellungs-DVDs brennen? Weiß das jemand? Ich hab in einem Acer-Forum gelesen dass auf Acer Notebooks gewisse Tools für sowas vorinstalliert sind, bei mir gibt es diese nicht und ich hab auch nichts gleichwertiges gefunden.

Zu dd, ich habe kurz (ist ja schon spät 😉 ) im Wiki geschaut, da steht: "dd sollte auf gar keinen Fall zur Übernahme eines bestehenden Systems auf eine SSD (Solid-State-Drive) genutzt werden, denn dadurch wird die SSD mit unnötigen Schreibprozessen belastet und das Alignment wird höchstwahrscheinlich nicht eingehalten."

Wie würde ich das Image im Notfall denn dann wieder aufspielen? Sicher dass dd eine gute Idee ist? Also zum Image ziehen vielleicht ja, aber wenn ich es nicht zurückspielen sollte ist das ja auch doof ;D Liegt das daran dass dd eben nicht für SSDs gedacht ist, oder gibt es keine SSD-schonende Lösung für das aufspielen eines Images?

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Die Recovery muß wohl auch auf der SSD nachher eine 1:1-Kopie sein.

Beim Windows ist es mir nicht bekannt, wie man Es umzieht, ein 'nur die Dateien kopieren' wird nicht funktionieren (klappte zumindest bei XP nicht) - es ist wohl doch wichtig, wo die Daten liegen (zumindest ein Teil davon).

Bei Ubuntu würde ich ein normales Backup auf die SSD einspielen, also das Ubuntu neu installieren, nicht kopieren.

Auf was man bei SSDs achten muß - denke, da steht was zu im Wiki - so was feines habe ich noch nicht.

Hmm, wer hätte das gedacht, der Artikel nennt sich SSD 😉

MfG

pseudonymous

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2011

Beiträge: 24

Ja danke, hab mich ein bisschen eingelesen. Es ist wohl besser Clonezilla oder sowas zu nutzen. Das wird in dem Artikel empfohlen. Hab mir ein Video dazu angesehen, sieht machbar aus^^. Ich werd das wohl mal versuchen.

PS: Da ich es nicht geschafft habe herauszufinden, was zum Henker auf Windows so viel Platz belegt, (keine große Software die ich leicht deinstallieren kann wie es scheint) bin ich kurz davor einfach nur Ubuntu drüber zu installieren. Ein Backup hätte ich trotzdem gerne, obwohl ich auf der Sony Webseite scheinbar alle Treiber bekomme. Sicher ist sicher. (Und den Windows-Key werde ich auch noch extra sichern 😉 ). Ich hoffe dass ich auf kurz oder lang die ATI Grafikkarte mit dem Umschalter zum laufen bekommen werde. Ist mir zwar nicht sooo wichtig, aber wäre doch ab und zu nützlich 😉

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Du könntest mittels 'Laufwerksbelegung analysieren' das Win-Laufwerk 'scannen' - dort dürften sich dann die dicksten Brocken finden lassen.

MfG

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

Hallo

Einfach und effektiv von LiveCD/USB aus:

sudo dd if=/dev/sda bs=1M of=/media/DeineBackupFestplatte/LaptopSSD.img

Sichert die komplette Laptop SSD in einer Datei weg. Die ist dann logischerweise auch 128GiB groß

Alternativ mit gzip Komprimierung:

sudo dd if=/dev/sda bs=1M | gzip > /media/DeineBackupFestplatte/LaptopSSD.img

Ob SSD oder HDD ist dabei völlig egal.

da1l6

pseudonymous

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2011

Beiträge: 24

Habe die Clonezilla Live-CD benutzt (Stable auf Ubuntu-Basis) und denke das hat funktioniert. Ist auch relativ benutzerfreundlich. Clonezilla kann auch dd, aber auch anderes. Wichtig ist das wohl erst beim zurückspielen, was man benutzt. Habe dd vermieden. Hoffe das Backup ist intakt und zurückspielen funktioniert im Notfall 😀 Habe nun Ubuntu drauf, komplett, also kein Dualboot.

Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe wird das Touchpad nur als Maus erkannt, was für mich stark unbefriedigend ist. Ich suche gerade nach einer Lösung die mich nicht zwingt teile des Kernels neu zu kompilieren, da ich nicht einmal weiß ob das funktionieren würde. Aber das wäre ein anderes Topic nehme ich an ;D

Vielen Dank für die Hilfe! ☺

Antworten |