elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die ganz „frischen“ Relases sind erfahrungsgemäß immer noch etwas fehlerbehaftet, was nach und nach behoben wird. 14.04 wird deshalb ja auch noch nicht offiziell als LTS-Dist-Upgrade bei 12.04-LTS über die Aktualisiererungsverwaltung angeboten, bis das erste Point-Release herauskommt.
|
knubellichen
Anmeldungsdatum: 7. September 2007
Beiträge: 534
Wohnort: Eifel
|
... Also bei mir hat das Kernel-Update nicht geholfen ☹
|
Sayyadin
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2009
Beiträge: 60
Wohnort: Freiberg
|
Hallo, ich hab festgestellt, dass es bei mir auch nicht komplett weg ist, aber immerhin besser. Was allerdings zu einer stabilen Verbindung bei mir führt, ist bei bestehenden Verbindung im Hintergrund ein ping auf ein beliebiges Ziel (zB. Router) laufen zu lassen.
|
knubellichen
Anmeldungsdatum: 7. September 2007
Beiträge: 534
Wohnort: Eifel
|
Also ich hab mich entschieden, wieder (K) + (L)ubuntu 13.10 zu installieren, bis 14.04 stabil läuft.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Sayyadin schrieb: Was allerdings zu einer stabilen Verbindung bei mir führt, ist bei bestehenden Verbindung im Hintergrund ein ping auf ein beliebiges Ziel (zB. Router) laufen zu lassen.
Hallo, wenn Du die Stromsparmechanismen der Karte über das Treibermodul abschaltest, dann sollte dies eigentlich nicht mehr erforderlich sein.
|
phaeton616
Anmeldungsdatum: 4. August 2012
Beiträge: 131
|
Ich habe dasselbe Problem, allerdings ist mir noch etwas aufgefallen: Meine zwei Heimnetzwerke welche jeweils über eine FritzBox 7490 und 7170 laufen funktionieren einwandfrei, das Netzwerk am Arbeitsplatz welches von Netgear hardware aufrechterhalten wird ist dagegen nicht erreichbar, weder die verschlüsselten noch die unverschlüsselten Netze.
Vielleicht ist das ja dienlich den Fehler einzugrenzen. Mal sehen ob sich das mit einem mainline-kernelupdate beheben lässt. EDIT: Bei mir lag das Problem woanders, ich hatte in den Verbindungseinstellungen mit einem mal überall geklonte MAC Adressen aktiviert, das arbeitsplatznetzwerk erkennt diese und hat mir deshalb im gegensatz zu meinem Heimnetzwerk den zugang verwehrt.
|
cenglert
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 5
|
Hallo zusammen, da zwischendurch von elektronenblitz63 noch Frage aufkam, ob es sich um ein Update oder eine Neuinstallation gehandelt hat, hier meine Antwort zu meiner Situation.
Das Notebook war recht neu, lief aber einige Tage noch unter 13.10 - und die WLan-Verbindung war damit stabil und funktionierte dauerhaft. Das Update 14.04 wurde laut Angebot durch den Update-Manager durchgeführt (also keine Neuinstallation).
Danach waren die Probleme vorhanden. Nur nach einen wirklichen Kaltstart läuft WLAN jetzt überhaupt.
Allerdings auch nur langsam und nicht sehr stabil Gruß Christian
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, cenglert schrieb: Das Update 14.04 wurde laut Angebot durch den Update-Manager durchgeführt (also keine Neuinstallation).
Danach waren die Probleme vorhanden. Nur nach einen wirklichen Kaltstart läuft WLAN jetzt überhaupt.
der genannte und hier bei einigen Abhilfe schaffende Mainline-Kernel wurde schon getestet?
|
cenglert
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 5
|
Hallo Rainer, danke für die schnelle Antwort - Ich bin zwar selbst erfahrener ITler, aber Linux-Anfänger.
Ich befürchte, ich verstehe die Sache mit den Mainline Kernels noch nicht so ganz, bzw. weiß nicht, welchen
ich runter laden soll. Habe gerade folgende Pakete versucht:
linux-headers-3.15.0-031500rc2-generic_3.15.0-031500rc2.201404201435_amd64
linux-headers-3.15.0-999-generic_3.15.0-999.201404240205_amd64 ... kann aber keinen davon installieren - bekomme im Software Center immer die Fehlermeldung:
"Abhängigkeiten nicht erfüllbar....." Aus der Beschreibung des vorgelagerten Wikilinks werde ich als Laie ehrlich gesagt auch nicht richtig schlau.
Da heißt es nur, deb-Paket runterladen und installieren. Aber a) Welches? und b) gibt es noch was zu beachten bei der Durchführung, dass es auch funktioniert? 😉 Gruß Christian
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Was für eine Systemversion wird verwendet. 32bit oder 64bit?
unname -a
Dem entsprechend die Pakete auswählen. Die Installation geht besser manuell über ...
gdebi (nachinstallieren) - schreibe ich hier jetzt für andere mitlesende User welche Ubuntu verwenden Muon Paketverwaltung unter Kubuntu oder auch qapt-deb-installer (nachinstallieren) unter Kubuntu oder dpkg
... da eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten ist, das SC meckert da schon mal oder findet die lokal vorhandenen Pakete nicht. Die Pakete alle in ein extra Verzeichnis kopieren, z.B. ML-Kernel und installieren
sudo dpkg -i ~/ML-Kernel/*.deb
Sollten auch hier Abhängigkeiten angemeckert werden, dann unter Angabe des kompletten Paketnamen einzeln installieren, mit dem Kernel beginnen. → Paketinstallation DEB
|
cenglert
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 5
|
Es ist in jedem Fall ein 64Bit-System.
Das hatte ich natürlich berücksichtigt: Anbei der uname-Output:
Linux ServiceLinux 3.13.0-24-generic #46-Ubuntu SMP Thu Apr 10 19:11:08 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux Aber es fällt mir ja schon schwer mich unter der angegeben Übersicht zurecht zu finden, welche Version
bzw. welches Verzeichnis ich wählen soll - darunter gibt es dann auch (jeweils für 32 und 64 Bit) nochmals
bis zu 4 verschiedene Varianten Einige mit "lowlatency", andere mit "generic..." - da blickt man als Neuling erst mal grundlegend nicht mehr durch.
Welche Version sollte man denn genau runterladen? Gruß Christian
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Erfolg wurde mit dem 3.14.1-trusty ML-Kernel vermeldet, einen anderen RC-Kernel (Release-Candidate) würde ich in diesem Fall jetzt nicht einsetzen. In jedem Fall werden drei Pakete benötigt:
generic-Kernel (64bit) generic-Header (64bit) header-all Paket
Der LL-Kernel (Low-Latency) ist hier nicht von Interesse und wird nur bei extrem zeitkritischen Anwendungen, z.B. im Multimedia-Bereich, verwendet. Erkennt man ja auch schon an ...
Linux ServiceLinux 3.13.0-24-generic #46-Ubuntu SMP Thu Apr 10 19:11:08 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
|
cenglert
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 5
|
Ja super!
Kaum macht man es (nach Anleitung) richtig, schon funktioniert es.
Jetzt läuft das System tatsächlich wie es soll! Habe die 3 entsprechenden Dateien geladen und per Kommando-Zeile mit dpkg wie beschrieben alle mit *.deb ausführen/installieren können.
Nach dem Reboot ist der WLAN-Chip nicht nur angemessen schnell sondern funktioniert auch nach mehreren Warmstarts (auch im Wechsel mit Windows). Respekt, Rainer! Offenbar nicht nur ein Frühaufsteher am Samstag, sondern auch ein absoluter Crack am Werk. ... auch wenn ich jetzt erst mal noch verstehen bzw. lernen muss, was ich jetzt hier eigentlich gemacht habe.
Aber da wird mir in Sachen Mainline Kernel das Wiki und Google wohl noch weiterhelfen. Ich hoffe, dass weitere Kernel-Updates den aktuellen Zustand nicht wieder ändern - da muss auch noch lernen, wie das Update-Verhalten von Ubuntu
so ist 😉 Erst mal vielen herzlichen Dank und Beste Grüße Christian
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Prima ☺ Ich schrieb ja bereits an anderer Stelle, dass der Standard-Kernel weiterhin Updates bekommt und auch Kernel-Upgrades kommen werden, bei Systemstart wird immer den neuste Kernel automatisch geladen, hier also der 3.14 ML-Kernel. Möglicherweise wird das Problem ja in der Zukunft behoben, so dass der ML-Kernel wieder entsorgt werden kann. Für den ML-Kernel selbst gibt es keine Updates.
|
rhersel
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2007
Beiträge: 920
Wohnort: Zürich
|
Ich habe ebenfalls dieses Problem: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-instabil-mit-realtek-rtl8188ce/ Ausserdem habe ich eine Verständnisfrage zum Standard- und ML-Kernel: wenn nur der Standard-Kernel mit Sicherheitsupdates versorgt wird, der ML-Kernel aber nicht, bin ich dann auf einen unsicheren System wenn der ML-Kernel gebootet wird?
|