ubuntuusers.de

Ubuntu als Airplay device

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

jumbo125

Anmeldungsdatum:
4. April 2023

Beiträge: 40

Hallo zusammen

ich habe eine odroid c2 mit ubuntu welcher bei mir im Netzwerk hängt.

Auch mein Yamaha receiver hängt im gleichen lokalen Netzwerk.

Der Receiver bietet die Funktion airplay.

Ich selbst habe kein apple Device.

Daher meine Frage:

kann ich ubuntu auch über airplay mit dem Receiver verbinden? sozusagen das der Audioausgang vom odroid direkt auf den Receiver streamt? (der odroid gaukelt dann vor ein apple gerät zu sein und airplay zu nutzten)

danke euch!!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10428

jumbo125 schrieb:

sozusagen das der Audioausgang vom odroid direkt auf den Receiver streamt?

Sry das verstehe ich nicht.

wenn das gilt:

Verkürzt zitier.

AirPlay ist eine Schnittstelle zur kabellosen Übertragung auf AirPlay-fähige Empfängergeräte

Was hat das bitte mit eine Hardware Ausgang, zu tun?

Wie ist der genau angedachte Signalweg?

Wer ist der Sender und wer ist der Empfänger?

dem Audioausgang des odroid PC

Daraus vermute ich, dass das dann auf Lautsprecher geht.

Das sind dann sicher andere Lautsprecher, die am Yamaha Receiver angeschlossen sind.

jumbo125

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2023

Beiträge: 40

Berlin_1946 schrieb:

jumbo125 schrieb:

sozusagen das der Audioausgang vom odroid direkt auf den Receiver streamt?

Sry das verstehe ich nicht.

wenn das gilt:

Verkürzt zitier.

AirPlay ist eine Schnittstelle zur kabellosen Übertragung auf AirPlay-fähige Empfängergeräte

Was hat das bitte mit eine Hardware Ausgang, zu tun?

Wie ist der genau angedachte Signalweg?

Wer ist der Sender und wer ist der Empfänger?

dem Audioausgang des odroid PC

Daraus vermute ich, dass das dann auf Lautsprecher geht.

Das sind dann sicher andere Lautsprecher, die am Yamaha Receiver angeschlossen sind.

Verzeihung, da habe ich mich falsch ausgedrückt.

Ich meinte, wie kann ich meinen odroid mit ubuntu als airplay schnittstelle nutzen, als Client.

Als airplay empfanger dient der yamaha receiver. Der hat die schnittstelle integriert.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10428

Richtig zitieren: Forum/Syntax (Abschnitt „Zitate“)

Es kommt oft vor, dass man Teile eines vorherigen Beitrags (eines anderen Nutzers) zitieren möchte, um dann darauf zu antworten. Das Zitat sollte als solches gekennzeichnet werden.
Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen, gesamte -also komplette- Beitragen zu zitieren ist unerwünscht.

😉 Die Taste scheint auch beschädigt. Für das Wort "Client" hat die wieder funktioniert. 😉

Als airplay empfanger dient der yamaha receiver. Der hat die schnittstelle integriert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Client

Man nennt auch ein Endgerät selbst, das Dienste von einem Server abruft, Client.

Nochmal ich verstehe es immer noch nicht:

Wer ist Server und wer ist Client?
Oder anders gefragt:
Wer sendet und wer empfängt?

jumbo125

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2023

Beiträge: 40

Bitte um Verzeihung Ich schreibe am Smartphone. Der Odroid ist der sender und der receiver ist der Empfänger

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10428

jumbo125 schrieb:

receiver ist der Empfänger

Da musst im Handbuch von yamaha lesen, ob die Funktion eines Empfangs möglich ist oder ggf noch aktiviert werden muss.
Alles Voraussetzungen bevor du am PC beginnst zu werkeln. Nicht das an der Schnittstelle nur Air­Play-​Laut­spre­cher zu benutzen sind.

Mit anderen Worten, was kann die "Schnittstelle" Airplus des Receivers alles?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9741

Wohnort: Münster

jumbo125 schrieb:

[…] mein Yamaha receiver […] bietet die Funktion airplay.

Apple AirPlay ist eine proprietäre Technik von Apple. Geräte von Apple können als Quelle arbeiten und manche Geräte von Apple oder anderen Herstellern, falls diese von Apple lizenziert wurden, können als Empfänger arbeiten. Die Übertragung erfolgt per Fumk.

[…] kann ich ubuntu auch über airplay mit dem Receiver verbinden?

Wenn Dein Rechner mit einer Lizenz für AirPlay ausgestattet ist, darfst Du ihn auch in dieser Weise nutzen. Allerdings ist mir keine Software bekannt, mit der AirPlay unter Linux funktioniert.

jumbo125

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2023

Beiträge: 40

kB schrieb:

jumbo125 schrieb:

Wenn Dein Rechner mit einer Lizenz für AirPlay ausgestattet ist, darfst Du ihn auch in dieser Weise nutzen. Allerdings ist mir keine Software bekannt, mit der AirPlay unter Linux funktioniert.

Alles klar. Das wollte ich wissen! Danke dir. Eine lizenz hat mein odroid natürlich nicht. Aber ich fand dieses project bspw. und dachte das es mehr davon gibt: https://github.com/openairplay/openairplay Leider wird dies nicht länger weiter entwickelt

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3190

Deine Frage wurde doch beantwortet, oder? Dann kannst du den Thread auf erledigt setzen. Ist so üblich hier im Forum ....

Wenn du keine Apple Geräte hast, was interessiert dich dann Airplay?

Kannst du das nicht per DLNA lösen ? ☹

Janna

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2021

Beiträge: 68

Ich habe mal ein bisschen mit Airplay experimentiert. Nicht mit Linux als Sender, insofern kann ich dir für die konkrete Frage nicht weiterhelfen. Nur so viel, du brauchst nicht traurig zu sein, dass es nicht funktioniert. Die Ergebnisse waren enttäuschend. Nicht, dass Airplay prinzipiell schlecht wäre, denn der Klang war eigentlich schon, wie man erwarten konnte mit der Beschränkung auf max. CD-Qualität, sondern es gab zu viele Störungen, welche in Aussetzern in der Musikwiedergabe resultierten, was einem schnell den Spaß verdorben hat.

Der Anschluss über ein Kabel ist wesentlich besser. Sinnvolle Möglichkeiten sind:

1) Audio-Verbindung über LAN

Dazu ist dein Odroid der Audio-Sender - Linux kann dass - und der Verstärker der Audio-Empfänger. Damit dies funktioniert, muss der Verstärker nicht nur eine LAN-Buchse (Ethernet) haben, sondern er muss auch softwareseitig einen Audioserver installiert haben. An Letzterem scheitert es meistens.

2) Anschluss über USB/SPDIF

Wenn der Verstärker einen USB-Eingang hat, kannst du dein Odroid direkt daran anschließen. Wenn der Verstärker zumindest einen Digitaleingang hat, egan ob optisch oder Coax, dann gibt es kleine USB-zu-S/PDIF-Konverter. Nimm in dem Falle ein Teil, das kein eigenes Netzteil braucht. Ein preiswertes Teil für 50 Euro reicht völlig aus, wenn keine Musik abgespielt wird, geht sicher auch Billigeres.

3) Nur für Qobuz, Tidal und alle eigenen Musikserver, dann aber ideal

Wenn der Verstärker DNLA bietet, kannst du auf deinem Odroid den BubbleUpnp-Server installieren, nimmst den Verstärker als DLNA-Renderer und steuerst in über Tablet/Handy. Dies ist ideal für das Streamen von Musik, gerade wenn Hifi-Qualität gewünscht ist, aber Computergeräusche kriegst du damit nicht auf den Verstärker.

.

Falls dein Verstärker keine der genannten Eingänge (LAN, S/PDIF, USB) hat, kannst du über einen D/A-Wandler (DAC) und die Chinch-Stecker jenen ins digitale Zeitalter bringen. Das lohnt nur bei qualitativ guten Verstärkern, und dann solltest du für den D/A-Wandler durchaus etwas Geld in die Hand nehmen.

chris109

Avatar von chris109

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 375

Wohnort: Kempten

Ton auf einem Airplay Gerät ausgeben ist mit Pipewire eigentlich kein Problem.

Ich nutze es mit Hilfe einer Anleitung für Arch Linux unter Manjaro und Fedora, sollte aber auch unter Ubuntu funktionieren.

Zum Testen führst du folgenden Befehl in einem Terminal aus und schaust dann in den Audio-Einstellungen von deinem Desktop, ob deine Airplay-Geräte als Audio-Ausgang angezeigt werden:

1
pactl load-module module-raop-discover

Mehr Informationen und wie du das Airplay-Modul dauerhaft aktivierst findest du hier:

https://wiki.archlinux.org/title/PipeWire#Streaming_audio_to_an_AirPlay_receiver

Antworten |