ubuntuusers.de

Ubuntu - Apache Server auf VM

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Shinko

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Hey,

daher ich viel mit PHP und MySQL und auch Datenbanken arbeite wollte ich mir gerne einen eigenen kleinen Server aufstellen, der natürlich erst einmal auch nur von mir genutzt werden soll, also keine externen Zugriffe oder sonstiges. Leider kenne ich mich fast gar nicht mit Linux bzw. der Distribution Ubuntu aus, von daher weiß ich grad nicht so richtig weiter. Habe jetzt hier mit dem Artikel gearbeitet:

http://wiki.ubuntuusers.de/Apache

Dort habe ich dann diesen Befehl im Terminal eingegeben: sudo apt-get install apache2 apache2-doc Wie kommt man eigentlich so zum Terminal? Musste das schon über die Suche machen. 😀

Nunja, egal. Nun zum eigentlichen: Ich habe Ubuntu auf einer VM installiert und ich habe dieser 30GB Speicher zugewiesen, was ja auch wohl reichen dürfte, seltsamerweise musste ich sonst nichts einstellen aber naja. Ich habe wie gesagt mit sudo apt-get install apache2 apache2-doc den Server installiert und localhost in der Adresszeile aufgerufen. Die VM soll ja nur als Server dienen und ich will von diesem PC hier aus da einfach drauf zugreifen und meine Dateien dort speichern und auch auf diesem Rechner localhost aufrufen, bloß wie richte ich das richtig ein?

Außerdem habe ich irgendwie ein komische Verzeichnisstruktur oder ist das normal, das ich unter FileSystem->etc->apache2 Apache installiert habe und unter: FileSystem->var->www die von Apache erstelle Index? Eigentlich hätte ich das lieber gehabt, wenn dies ein eigener Ordner wäre, wie Server oder so oder ist dies jetzt var? Wie gesagt, ich kenne mich mit Servern etc. kaum aus^^ Ich kenne das nur von der Arbeit aber da ist alles so eingerichtet, das alles automatisch hochgeladen wird. Dort ist das dann letztendlich auch irgendwie: IP-Adresse/var/www oder so ähnlich.

Naja, das wäre auch meine Frage. Ist das alles so richtig, wie richte ich das ein, das ich von meinem Rechner aus auf der VM alles abspeichern kann und das ich dann auch von meinem Rechner aus, die Seite auf dem Server aufrufen kann.

Danke schon einmal im vorraus.

Gruß

EDIT: Habe noch was vergessen. Ich würde mich auch wohl gerne ein wenig mit Ubuntu beschäftigen, also auch als Server, gibt es da eine gute Seite / Tutorials, Buch oder was auch immer? Das ganze sollte nur gut und von Anfang an erklärt sein. Ich habe auch übrigens noch ein Problem mit den Rechten. Wieso kann ich als Admin nichts in den Ordner bewegen oder schreiben, bzw ändern? Wie kriege ich das eingerichtet?

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte Richtig fragen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Hallo und willkommen im Forum.

Zunächst einmal beachte bitte Richtig fragen. Hier gilt: Eine Frage, ein Thema.

Shinko schrieb:

Wie kommt man eigentlich so zum Terminal?

Da ein Server keinerlei GUI hat: Man ist schon drin, wenn man sich einloggt.

Die VM soll ja nur als Server dienen und ich will von diesem PC hier aus da einfach drauf zugreifen und meine Dateien dort speichern und auch auf diesem Rechner localhost aufrufen, bloß wie richte ich das richtig ein?

Kommt drauf an, welche Virtualisierungslösung du verwendest. Im Falle des weit verbreiteten VirtualBox siehe VirtualBox/Netzwerk.

Außerdem habe ich irgendwie ein komische Verzeichnisstruktur oder ist das normal, das ich unter FileSystem->etc->apache2 Apache installiert habe und unter: FileSystem->var->www die von Apache erstelle Index?

Durchaus, denn das sind die Standard-Pfade.

Eigentlich hätte ich das lieber gehabt, wenn dies ein eigener Ordner wäre, wie Server oder so oder ist dies jetzt var?

Siehe Virtuelle Hosts anlegen.

Wie gesagt, ich kenne mich mit Servern etc. kaum aus^^

Ist immer eine gute Voraussetzung, um einen zu betreiben. 🙄

Ist das alles so richtig, wie richte ich das ein, das ich von meinem Rechner aus auf der VM alles abspeichern kann und das ich dann auch von meinem Rechner aus, die Seite auf dem Server aufrufen kann.

Siehe oben.

EDIT: Habe noch was vergessen. Ich würde mich auch wohl gerne ein wenig mit Ubuntu beschäftigen, also auch als Server, gibt es da eine gute Seite / Tutorials, Buch oder was auch immer?

Wie wäre es mit unserem umfangreichen Wiki?

Ich habe auch übrigens noch ein Problem mit den Rechten. Wieso kann ich als Admin nichts in den Ordner bewegen oder schreiben, bzw ändern? Wie kriege ich das eingerichtet?

Du bist nicht "Admin", du bist User und in der Gruppe sudo, die dich dazu berechtigt, mit dessen Hilfe die notwendigen Rechte zu erlangen.

Wenn du von Anfang an alle Rechte hättest wäre das ein potentielles Sicherheitsrisiko.

Aber wie schon oben geschrieben: Eine Frage, ein Thema. Bei vertiefenden Fragen zum Rechtesystem also bitte einen eigenen Thread mit passendem Titel im dazu passenden Subforum erstellen.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Hey,

erst einmal danke für die Antwort und für die freundliche Begrüßung. Ich habe ja doch auch doch einiges vergessen, muss ich zugeben. 😉

Nunja, ich habe jetzt die ubuntu-12.04.3-desktop-amd64 gewählt und darauf dann apache installiert, kann man das ganze auch so regeln oder muss ich mir dafür die ubuntu-12.04.3-server-amd64 holen? Ich verwende nicht die Virtualbox sondern die VMware Workstation.

Eigentlich ist mir das mit dem Pfad auch nicht so wichtig, man kann ja auch einfach alles in var/www ablegen und dort verschiedene Ordner erstellen aber dennoch danke für den Link.

Was soll ich denn jetzt machen? Soll ich den Server installieren? Dann kann ich ja da auch einfach in die Konsole sudo apt-get install apache2 apache2-doc eingeben oder funktioniert das nicht? Außerdem weiß ich dann auch nicht, wie ich überhaupt was auf dem Server ablegen kann etc.

tomtomtom schrieb:

Ist immer eine gute Voraussetzung, um einen zu betreiben. 🙄

Naja, ich will ja nur einen für mich haben, auf diese Lösung mit xampp oder so stehe ich nicht, vor allem auch, weil ich damit schon viele Probleme hatte, die ich seltsamerweise auf der Arbeit nie hatte. Da scheint mir dann doch der Server die bessere Lösung zu sein.

Gibt es auch so eine Art All-In-One Tutorial für die Einrichtung eines VM-Servers mit Zugriff, Upload, Rechten etc.?

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hallo,

eine mögliche Vorgehensweise wäre:

  • Hier lesen → Server Installation, dann legst du eine neue VM an (Wir fangen einfach nochmal bei 0 an) und installierst diesmal die Server Version von Ubuntu. Da diese Standardmäßig keine Grafische Benutzeroberfläche sondern auf das Terminal startet, benötigt sie auch weniger Leistung. Am Anfang ist es zwar etwas Umgewöhnung wenn man von Windows kommt, auf lange Sicht lohnt es sich aber Freundschaft mit der Konsole zu schliessen. Zudem können schon während der Installation der Server-Edition ein paar "Server-Optionen" eingestellt werden. Prinzipiell kannst du für dein Anliegen auch die Desktop-Edition verwenden.

  • Hier → Apache weiterlesen. Der nächste Schritt ist, den Apache Webserver einzurichten. Dort wird auch das Thema Rechte behandelt.

  • Spätestens jetzt solltest du in den VM Einstellungen das Netzwerk konfigurieren um von deinem Hostsystem oder dem gesamten Netzwerk auf deinen Server in der VM zugreifen zu können. Welche Programme du für den Zugriff vom Host auf die VM verwendenden kannst, hängt narürlich auch vom Betriebssystem auf dem Host ab.

Wenn du bei einem Punkt Probleme hast, kannst du hier dann die entsprechende Frage stellen. Wie tomtomtom bereits geschrieben hat, gibt es auch im Wiki viele Infos zu den Themen, so dass sich viele Fragen damit bereits klären lassen.

PS: dass ist jetzt natürlich nur eine (auf keinen Fall detailierte oder abschliessende) Erklärung wie man vorgehen könnte.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Shinko schrieb:

Eigentlich ist mir das mit dem Pfad auch nicht so wichtig, man kann ja auch einfach alles in var/www ablegen und dort verschiedene Ordner erstellen aber dennoch danke für den Link.

Der Link erklärt dir im Übrigen auch, wie du den Pfad (fast) beliebig anpassen kannst.

Was soll ich denn jetzt machen? Soll ich den Server installieren?

Eine Serverinstallation wäre wohl das einfachste. Hier wird schon bei der Installation gefragt, welche Art von Server du einrichten willst und die notwendigen Pakete werden installiert.

Eine grafische Oberfläche ist für einen Server nicht nur komplett unnötig, sie bringt auch absolut nichts mit, womit man diesen administrieren könnte.

Und prinzipiell ist eine grafische Oberfläche auf einem Server auch ein potentielles Sicherheitsrisiko, aber deiner soll ja nur lokal verfügbar sein, wenn ich das korrekt verstanden habe.

Außerdem weiß ich dann auch nicht, wie ich überhaupt was auf dem Server ablegen kann etc.

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. scp und sftp. Auch FTP wäre eine Möglichkeit, in der Praxis (also auf einem öffentlich erreichbaren Server) aber nach Möglichkeit nur als FTP_über_SSL.

Naja, ich will ja nur einen für mich haben, auf diese Lösung mit xampp oder so stehe ich nicht

XAMPP ist unter Linux in der Regel auch alles andere als empfehlenswert, hier nutzt man in der Regel LAMP.

vor allem auch, weil ich damit schon viele Probleme hatte, die ich seltsamerweise auf der Arbeit nie hatte.

Ich schätze jetzt mal, dass du auf der Arbeit auch nicht der Serveradmin bist. 😛

Gibt es auch so eine Art All-In-One Tutorial für die Einrichtung eines VM-Servers mit Zugriff, Upload, Rechten etc.?

Bestimmt, die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens findet da sicher etwas. Der Ziel dieses Portals ist aber nicht, jemanden fertige Lösungen zu liefern, bei denen er nicht nachdenken oder gar etwas verstehen muss, sondern Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Und damit hat mecks52 ja schonmal schön angefangen. 😉

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Naja, ich habe mal diesen Server installiet, allein schon aus neugier, allerdings werde ich da nichts gefragt. Ich habe das ganze mit der Vmware Workstation gemacht und da wurde ich nur nach der Größe gefragt, wo ich dann 30GB ausgewählt habe, was ja wohl locker reichen sollte oder nicht? Nur, wie installieren ich jetzt Apache? Ich wollte ja wie gesagt nur einen Server haben, wo ich lokal meine Daten dann ablegen kann.

Das soll dann so luafen, das ich die VM starte, dort von WIndows aus meine Daten ablege (geht das auch irgendwie automatisch?) und das ich dannauch von meinem Windows Rechner aus den Server über localhost ansprechen kann, sprich das ich meine php-Seiten laden kann.

Der Server soll nur lokal verfügbar sein, eine Erweiterung brauche ich auch eh nicht, denke ich.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Shinko schrieb:

Nur, wie installieren ich jetzt Apache?

Über die Paketverwaltung, so wie im Artikel Apache beschrieben.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hallo,

hast du auch Ubuntu-Server in der VM installiert oder nur eine neue VM für Ubuntu-Server angelegt? Während der Installation sollten einige Fragen kommen.

Wenn du über die VMware Workstation den Server startest solltest du zum Login kommen. Dort meldest du dich mit dem während der Installation angelegten Benutzer an und kannst dann über Terminaleingaben die fehlenden Dinge (wie zB Apache) installieren.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Hmm, okay. Dann habe ich das mit der VM wohl doch irgendwie falsch gemacht. Dann kann ich ja besser das ganze noch einmal neu machen. Ich denke aber, das ich dann auf jeden Fall die Server variante wählen werde, denn eigentlich brauche ich keine GUI und der Server ist ja auch schneller oder? 30 GB für den Server sollten ja auch wohl locker reichen.

Dann kann ich ja auch am besten direkt die LAMP Variante wählen, dann wird ja direkt alles installiert oder liege ich falsch? Werde das ganze nachher dann noch einmal machen und mich dabei an das hier halten: http://wiki.ubuntuusers.de/Server_Installation

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

der Server ist ja auch schneller oder? 30 GB für den Server sollten ja auch wohl locker reichen.

Ja, 30GB sollten ausreichend sein. Die Grundauslastung ist geringer da die GUI "fehlt".

Dann kann ich ja auch am besten direkt die LAMP Variante wählen, dann wird ja direkt alles installiert oder liege ich falsch? Werde das ganze nachher dann noch einmal machen und mich dabei an das hier halten: http://wiki.ubuntuusers.de/Server_Installation

Genau, bei der Installation die LAMP-Variante wählen, das sollte die einfachste Variante sein. Schaust einfach mal wie weit du kommst. Versuch macht kluch 😉 Das Wiki ist da der richtige Startpunkt.

Viel Erfolg!

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Shinko schrieb:

Naja, ich habe mal diesen Server installiet, allein schon aus neugier, allerdings werde ich da nichts gefragt. Ich habe das ganze mit der Vmware Workstation gemacht und da wurde ich nur nach der Größe gefragt, wo ich dann 30GB ausgewählt habe, was ja wohl locker reichen sollte oder nicht? Nur, wie installieren ich jetzt Apache? Ich wollte ja wie gesagt nur einen Server haben, wo ich lokal meine Daten dann ablegen kann.

Das soll dann so luafen, das ich die VM starte, dort von WIndows aus meine Daten ablege (geht das auch irgendwie automatisch?) und das ich dannauch von meinem Windows Rechner aus den Server über localhost ansprechen kann, sprich das ich meine php-Seiten laden kann.

Der Server soll nur lokal verfügbar sein, eine Erweiterung brauche ich auch eh nicht, denke ich.

Was willst Du denn eigentlich auf diesem Server betreiben? Evtl. ist apache2 da schon "overkill".

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Naja, was ich auf dem Server betreiben will, habe ich doch schon gesagt. Es soll apache darauf laufen und ich ich will auf den Server meine PHP-Scripte legen und natürlich auch html dateien etc.

ich habe jezt den Server installiert und soweit wie ich das einschätzen kann, läuft das jetzt alles. Nur wie kann ich das jetzt mit dem Ablegen und Aufrufen von meinem Rechner aus machen? Das war ja der Sinn des ganzen und das ist auch das, wo ich hin will.

Ich will ja die VM wie gesagt einfach nur starten und dann will ich von meinem Rechenr aus localhost aufrufen können oder localhost/wasauchimmer.php Noch eine Frage dabei: Startet der Apache Server eigentlich immer automatisch oder muss man das einstellen?

Diesmal musste ich auch einige Sachen anklicken, auswählen etc. und ich habe wie gesagt bei der Auswahl LAMP angeklickt. Wie navigiert man da eigentlich auf dem Server? Das wichtigste ist mir aber eigentlich wie gesagt eh das mit dem Zugriff auf die VM von diesem Rechner aus. (Lokal)

Gruß

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Naja, was ich auf dem Server betreiben will, habe ich doch schon gesagt. Es soll apache darauf laufen und ich ich will auf den Server meine PHP-Scripte legen und natürlich auch html dateien etc....

Die Frage von Thomas_Do war wahrscheinlich darauf hin gerichtet, ob du überhaupt Apache brauchst oder dir ein anderer Webserver reicht, der weniger Leistung benötigt und weniger komplex in der Konfiguration ist.

...Nur wie kann ich das jetzt mit dem Ablegen und Aufrufen von meinem Rechner aus machen?...

Dafür benötigst du Netzwerkzugriff von deinem Host auf die VM. Daher die Frage: wie hast du das Netzwerk für die VM eingestellt? → hier hast du ein paar Information zu den Möglichkeiten. "Briged" oder "Host only" wäre bei dir am einfachsten.

Wenn Netzwerkzugriff möglich ist, wäre SFTP eine Möglichkeit auf die VM zuzugreifen und Dateien zu transferieren. Falls der Host unter Windows läuft wäre WinSCP ein geeignetes Programm.

...Ich will ja die VM wie gesagt einfach nur starten und dann will ich von meinem Rechenr aus localhost aufrufen können oder localhost/wasauchimmer.php...

Über "localhost" wirst du von deinem Host aus immer deinen Host erreichen. Du kannst die VM über ihre IP-Adresse erreichen. Also z.B. über "http://<IP-Adresse_der_VM>/". localhost wird immer auf den "lokalen Host", also den Rechner auf dem du dich befindest gemappt.

...Noch eine Frage dabei: Startet der Apache Server eigentlich immer automatisch oder muss man das einstellen?...

Ja, sollte er.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Naja, was gibt es da denn sonst noch für Möglichkeiten? Die Antwort von mir war auch nict unfreundlich oder so gemeint, nur falls das so rüber kam. 😉

Außerdem habe ich ja jetzt schon die VM aufgesetzt, von daher würde ich da auch gerne was mit machen, bzw. diese soll ihren Zweck erfüllen.

mecks52 schrieb:

Dafür benötigst du Netzwerkzugriff von deinem Host auf die VM. Daher die Frage: wie hast du das Netzwerk für die VM eingestellt? → hier hast du ein paar Information zu den >Möglichkeiten. "Briged" oder "Host only" wäre bei dir am einfachsten.

Naja, ich hatte jetzt sogar schon auf Host-only eingestellt, das sollte dann ja auch wohl reichen, es sei denn ich will nachher auch von außen darauf zugreifen aber das will ich ja erst einmal nicht. Kriegt der Rechner denn dann automatisch ne IP-Adresse zugewiesen?

mecks52 schrieb:

Wenn Netzwerkzugriff möglich ist, wäre SFTP eine Möglichkeit auf die VM zuzugreifen und Dateien zu transferieren. Falls der Host unter Windows läuft wäre WinSCP ein geeignetes Programm.

Was bedeutet das den, wenn Netzwerkzugriff möglich ist? Meinst du damit das ich auf dem Server internet habe? Wie kann ich das denn prüfen, also wie sehe ich ob der Server internet hat? Naja, der Host-Rechner bzw. mein Hauptrechner hat das OS Windows 7. 😉 Ich werde dann nachher mal WinSCP benutzen, das kenne ich sogar schon.

mecks52 schrieb:

Über "localhost" wirst du von deinem Host aus immer deinen Host erreichen. Du kannst die VM über ihre IP-Adresse erreichen. Also z.B. über "http://<IP-Adresse_der_VM>/". localhost wird immer auf den "lokalen Host", >also den Rechner auf dem du dich befindest gemappt.

Hmm okay, ist ja auch egal aber klingt logisch. Ich werde das ganze dann nachher einmal probieren aber wie weiß ich denn, ob der Server internet hat?

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Der Server braucht kein Internet. Zwischen Host und VM (Server) ist bei der Einstellung "Host-only" ein virtuelles Netzwerk konfiguriert. Über dieses Netzwerk hast du eine Verbindung vom Host zur VM. Für die Betriebssysteme (von Host und VM) verhält es sich wie wenn sie über ein Netzwerkkabel verbunden wären.

Wenn du auf dem Server bist und

ifconfig

eingibst, sollte er dir (unter anderem) die IP-Adresse des Servers ausspucken. Falls du aus der Ausgabe nicht schlau wirst, kannst du sie ja hier posten.

Antworten |