ubuntuusers.de

Ubuntu - Apache Server auf VM

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: Zähle...

Hey,

das ist die Ausgabe der VM und anscheinend mache ich was falsch.

etho Link encap: Hardware Adresse ... net Adresse: 192.168.11.130 Bcast: 192.168.11.255 Maske: 255.255.255.0 inet 6 Adresse ...

UP Broadcast Running Multicast... naja und so weiter ..

Link encap: Lokale Schleife inet Adresse: 127.0.0.1 Maske: 255.0.0.0 inet 6 Adresse ...

Naja, das steht da so ungefähr.

Kann es sein, das Apache vielleicht nicht gestartet ist oder so? Naja, ich warte mal auf ne Antwort.

Ich habe schon versucht 192.168.11.130 einzugeben aber da passiert nichts.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hi,

sudo /etc/init.d/apache2 status

auf der VM eingegeben gibt dir aus ob der Indianer läuft.

Über

ping 192.168.11.130

auf dem Host ausgeführt kannst du testen ob die Verbindung zwischen Host und VM läuft.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

hmm wenn ich das kommando in die ubuntu konsole eingebe kommt: sudo /etc/init.d/apache2: Kommando nicht gefunden

Das kommt beim Ping mit der Konsole von Windows heraus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
Ping wird ausgeführt für 192.168.204.128 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.204.128: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.204.128: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.204.128: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.204.128: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.204.128:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

EDIT: Sorry, das ist jetzt irgendwie die neue Adresse, also nicht wundern. Die VM ist grad ausgegangen und da habe ich sie neu gestartet.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hallo,

dann sieht es wohl so aus wie wenn Apache nicht installiert wäre (wundert mich jetzt ein wenig).

Wenn es dein Netzwerk zuhause ist, kannst du ja mal die Netzwerkeinstellung auf "Bridged" in den VMware Einstellungen ändern. Damit hat deine VM dann Internetzugang und du kannst über

sudo apt-get install apache2

den Webserver installieren.

PS: Wenn du Ausgaben postest benutze bitte Codeblöcke, das erhöht die Lesbarkeit ungemein.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Das wundert mich ja auch, denn ich habe LAMP ausgewählt .. Ich habe grad noch einmal kurz das Kommando, was du geschrieben hast eingegeben und jetzt geht es. Habe noch eimal die Adresse eingegeben.

It works!

This is the default web page for this server.

The web server software is running but no content has been added, yet.

Nun ist aber auch die Frage, ob die anderen Sachen installiert wurden ... kann man das auch so testen und wenn nicht, wie holt man die dann noch?

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Erste Hürde genommen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du

Les dir am besten die verlinkten Wiki-Einträge durch, vor allem auch die Abschnitte zur Anbindung an Apache. Falls du wieder Probleme hast, einfach wieder melden.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

So, ich habe jetzt auch mal das PHP und das MYSQL Paket installiert. Die Sachen muss ich dann ja nicht immer starten, php kann man ja nicht starten aber den Mysql-Server?

Ich habe jetzt mal versucht, mich mit dem Server mithilfe von WinSCP anzumelden aber ich kriege bei SFTP diese Meldung:

1
2
3
Der Server lehnte die SFTP Verbindung ab, lauscht aber auf den FTP-Port.

Wollen Sie statt SFTP eine FTP Verindung aufbauen? Sie sollten eine verschlüsselte Verbindung bevorzugen.

und bei den FTP Verbindungen:

1
2
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Verbindung fehlgeschlagen.

und bei SCP auch, das die Verbindung verweigert wurde.

EDIT: Die IP scheint sich auch immer zu ändern, kann man das irgendwie ausstellen, das nervt irgendwie. 😉

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

...Die Sachen muss ich dann ja nicht immer starten, php kann man ja nicht starten aber den Mysql-Server?...

Der MySQL-Server sollte sich wie Apache auch, beim Systemstart selbst starten. PHP muss (wie du geschrieben hast) nicht extra gestartet werden.

sudo apt-get install openssh-server

installiert dir den SSH-Serverdienst, der für die Verbindung per WinSCP notwendig ist.

Bei der IP-Adressensache gibt es 2 Möglichkeiten:

  • 1) Du hast den Netzwerktyp auf "Bridged" eingestellt? Dann kannst du entweder in deinem DHCP-Server im Netz (zuhause meist der Internetrouter wie z.B. FritzBox) einstellen, das er deiner VM immer die gleiche IP gibt oder du stellst in deiner VM eine für dein Netz gültige IP statisch ein, die dann aber vom DHCP nicht (nochmal) vergeben werden darf.

  • 2) Wenn das Netz noch auf "Host only" gestellt ist, kannst du (soweit ich mich erinnere) in VMware das Netz so einstellen, das der Server immer die gleiche IP bekommt.

Wenn du beides parallel hast, solltest du "Host only" entfernen und Möglichkeit 1 nutzen.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Hey,

dann muss ich also einfach den SSH-Serverdienst installieren und dann sollte das ganze funktionieren? Derzeit habe ich die Verbindung auf Host-only stehen aber ich überlege im Momen auch, ob ich auf Bridged zu wechseln, weil ja sonst nur ein Netzt besteht, das zwischen den 2 Rechnern besteht.

mecks52 schrieb:

Wenn du beides parallel hast, solltest du "Host only" entfernen und Möglichkeit 1 nutzen.

Wie meinst du das, beides parallel, geht das überhaupt?

Naja, danke für die Hilfe auf jeden Fall, allerdings kann ich das ganze erst heute Abend testen, bin grad auf der Arbeit.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Wie meinst du das, beides parallel, geht das überhaupt?

Ja das geht schon wenn du der VM zwei Netzwerkschnittstellen verpasst, eine in VMware auf "Bridged" und eine auf "Host only" konfiguriert. Lass es aber lieber, das bringt dir nichts und erhöht nur die Komplexität.

...dann muss ich also einfach den SSH-Serverdienst installieren und dann sollte das ganze funktionieren?...

Ja, die Verbindung per SFTP sollte dann funktionieren.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Naja, ich kenne mich sogar ganz gut mit der Vmware Workstation aus, zumindest grundlegend. Ich wollte auch nicht ne zweite Netzwerkschnittstelle reinhauen, sondern ich wollte wissen, was sinnvoller ist. 😉 Ich sehe auch irgendwie keinen Sinn in zwei Netzwerkschnittstellen, es sei denn diese werden irgendwie geändert, je nach Situation.

Würdest du Briged oder Host-only nehmen?

Die Verbindung funktioniert jetzt übrigens aber da war noch ne Meldung, das der "Schlüssel" nicht gefunden werden konnte und das es keine Garantie gibt, das es auch der Server ist, mit dem ich mich verbinden will, was bedeutet das? Ich habe jetzt auf ja geklickt aber naja.

Was müsste man jetzt eigentlich machen, damit der Server auch extern also von woanders erreichbar ist? Das interessiert mich ja jetzt doch irgendwie.

Danke noch einmal.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hi,

ich würde auf Bridged stellen.

Das mit dem Schlüssel ist so in Ordnung, wenn du näheres dazu wissen willst, kannst du → hier im Wiki mehr lesen.

Wenn du auf Bridged gestellt hast, ist er schonmal in deinem Netzwerk erreichbar. Dann kann jeder Rechner in deinem Netzwerk den Server erreichen. Um ihn von aussen anzusprechen, müsste der Router dann noch entsprechend eingestellt werden. Das würde ich dir im Moment aber nicht empfehlen, da solltest du erst mal noch etwas Erfahrung mit der Konfiguration von Apache und vor allem den Sicherheitseinstellungen sammeln.

Shinko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2014

Beiträge: 31

Hey,

ich habe noch ein Problem, weswegen ich mich hier noch einmal melde. Nunja, ich habe jetzt das ganze passend eingestellt, also so, das die IP auch immer gleich bleibt, nun ändert sich diese auch nicht mehr. Naja, aber anscheined kann ich keine Datei auf dem Server, bzw. im var/www Ordner ablegen, wenn ich dies mit WinSCP versuche.

1
2
3
Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hat dein Benutzer Schreibrechte in dem Ordner? Nähere Informationen findest du → hier

Antworten |