ubuntuusers.de

Sane-Scanserver Timeout?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

kbu

Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Hi!

Ich habe ein local LAN mit einem Ubuntu server 12.4 LTS 32Bit und einem Desktop mit Unity 13.10 64Bit.

Den Server verwende ich als DHCP-, DNSmasq-, Print-, File-, Sane-Scanserver und als Virtualisierungs-Host mittels KVM (betreibe einen Mailserver als Guest). Da dran hängt über USB ein Canoscan Lide N670u.

Am Desktop lauft als sane Frontend Simple-Scan bzw. xsane. Beide Applikationen laufen fast problemlos.

Einziges Prolem: Wenn ich zwischen den Scans einige Minuten warte, verlangt ein pop-up einen "Benutzername für Quelle" und ein "Passwort" (siehe Bild im Anhang). Egal was ich da eingebe, die Application crashed und nach einem Neustart der Application funktioniert wieder alles.

Hinter diesem Verhalten vermute ich einen Timer, der nach einiger Zeit der Inaktivität (TCP Sockets ?) zuschlägt. Kann ich das Verhalten unterbinden? Ich bin der einzige User im LAN und dadurch sollten Security Probleme minimalisiert sein.

Hab bereits stundenlang in Foren "gerüsselt", aber nichts gefunden. Für jede Idee bin ich dankbar ...

LG Kurt

Bilder

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo kbu, evtl. eine RENEW Time vom DHCP.

Bye HS

kbu

(Themenstarter)
Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Gute Idee!

Hab meine /etc/dnsmasq.conf geprüft. Mein Server (ist ja gleichzeitig der DNSmasq-Server) hat keinen Eintrag da drin. Hab angenommen, dass der DNSmasq Server keine ihn einschränkende "lease time" hat. Was ist der default Wert der "lease time"?

Wie definiere ich für den DNSmasq Server die "lease time" in DNSmasq?

LG Kurt

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo kbu, probiere doch mal aus, was passiert, wenn Du von Deinem Rechner zu jeder Minute mit CRONJOB einen PING mit genau einem Ping an das Ziel. Somit würde keine Leerzeit entstehen - evtl. hilft das?!

Bye HS

kbu

(Themenstarter)
Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Probiere ich. Vielen Dank!

LG Kurt

kbu

(Themenstarter)
Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Hallo STRAGIC-IT

Hab alle 5 Sekunden ein Ping an den Scanserver geschickt, dennoch hab ich das gleiche Verhalten. Es hat sich nicht verändert.

Ich bin zwar kein Netzwerk-Guru, aber es gibt doch sicherlich sowas wie einen "Keepalive-Timer" auf Socket Ebene. Könnte die Richtung stimmen?

LG Kurt

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

kbu

(Themenstarter)
Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Hi STRAGIC-IT,

hat auch nichts gebracht. Meine DNSmasq.conf schaut vernünftig aus.

Mir ist aufgefallen, dass in manchen saned Anleitungen (zb: http://mein.homelinux.com/wiki/dienste/sane?redirect=1 ) inet.d verwendet wird. Ich mache das nicht.

In den Anleitungen wird in /etc/inetd.conf folgendes eingetragen:

sane-port       stream  tcp     nowait  saned:saned     /usr/sbin/saned saned

Die Seite http://wiki.ubuntuusers.de/inetd sagt zu nowait:

wait bedeutet, dass auch alle weiteren Pakete an diesen Port an denselben Prozess weitergeleitet werden. 
nowait bedeutet, dass der Prozess abgetrennt und der Port für neue Verbindungen wieder frei gemacht wird. 
TCP-(Stream-)Dienste sollten immer die Option nowait haben. Bei Dgram-Diensten hängt das von der Funktionsweise ab.

Kann das mit meinem erlebten Verhalten zusammenhängen?

Ich zaudere noch inetd zu installieren, da dierser Rechner das "Herzstück" meines LANs bedeutet. Er hostet versch. virtuelle Rechner wie Mailserver, Webserver, ...). Ein Ausfall bedeutet für mich ziemlichen Ärger.

LG Kurt

PS: Hast einen coolen Avatar !

Antworten |