Hallo liebe Ubuntu Gemeinde ☺
das Thema passt eigentlich nicht ganz in ein Ubuntuforum, denn das eigentliche Problem habe ich mit meinem Raspberry Pi (mit Raspbian), denke aber das es ein allgemeines Problem ist welches man 1:1 auf Ubuntu übertragen (und lösen) könnte. Entschuldigt falls ich einen Beitrag dazu übersehen habe, aber ich hab bisher keine Lösung gefunden, zumindest keine die ich verstehe 😀 Ich habe zwar ein wenig Erfahrung mit dem Terminal, aber bin da noch absolut in der Anfangsphase beim lernen (gilt auch für alle anderen Themen mit dem PC).
Ausgangslage:
Ich habe mir einen Raspberry Pi gekauft der am Router hängt. Im eigenen Netzwerk komme ich auch problemlos auf diesen mit einer ssh-Verbindung. Darauf greife ich mit meinem Kubuntu zu, dürfte aber erstmal keine Rolle spielen oder? Gefunden und gelesen hab ich dutzende Foreneinträge und Blogs dazu, aber entweder es passte nicht zu meinem Problem oder war nicht Ausführlich genug erklärt. Mein Problem ist auch das ich nichtmal weiß wo anfangen zu suchen.
Problem:
Grundsätzlich möchte ich eine Verbindung zu meinem Raspberry Pi außerhalb des Heimnetzwerks aufbauen. Zum einen um in öffentlich WLAN Netzen geschützt zu sein, zum anderen ist auf Raspbian Mathematica kostenlos und das kann ich auf Arbeit gut gebrauchen ☺ (will aber das Teil nicht immer mitschleppen).
*Grundsätzlich muss ich doch einen SSH-Server auf meine RPi starten oder? Wie genau mache ich das? Hier im Wiki steht dazu nur das man den 'openssh-server' installieren muss, was bei Raspbian standartmäßig der Fall ist.
*Zum anderen wird doch von der Telekom die IP-Adresse geändert oder? Ergo muss ich etwas finden das ich das Problem umgehen kann. Irgendwo hab ich gelesen das jemand auf http://cms.selfhost.de/cgi-bin/selfhost (oder auch andere anbieter wie [no-ip.org]) sich ne kostenlose Domain geholt hat, wie man das einrichten muss hab ich allerdings nicht entnehmen können. DHCP am Router zu deaktivieren für den RPi müsste ich hinbekommen, hab mich damit aber noch gar nicht beschäftigt.
*Was ich auch schon probiert hatte war die IP-Adresse des RPi's in "ssh pi@dieIP" einzusetzen, ohne erfolg allerdings (Zeitüberschreitung).
Naja ich denk das ist alles was ich dazu weiß und erzählen kann. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen ☺
Gruß aequatio