ubuntuusers.de

Ubuntu auf 24.10 upgraded - Notice: Datei »boot-repair.list.migrate«

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.10 (Oracular Oriole)
Antworten |

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

Ubutux79 schrieb:

Lösch doch einfach alles aus dem Verzeichnis raus, was Du glaubst nicht zu brauchen. Also zumindest schon mal dieses boot-repair.list.migrate und nach Prüfung einer der beiden ubuntu.sources. Keine Angst, ich verlange nicht von Dir, dass Du das Terminal verwendest. Mach es mit dem Dateimanager, wenn Du Dich dabei wohler fühlst.

Du musst das schon auch machen. Eine der beiden ubuntu.sources muss weg. Ob es ubuntu.source:1 oder ubuntu.source:3 ist mir total wumpe, Hautsache weg.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 281

Wohnort: im Exil ;(

Nur zur Info:

Es gibt keine Datei /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources:3 und wenn es sie gäbe, dann käme keine Warnung, sondern eine Notiz:

1
2
3
4
5
6
7
ruth@wies:~$ sudo cp /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources:3
[sudo] Passwort für ruth: 
ruth@wies:~$ sudo apt-get update
… # den bekannten Teil gekürzt
N: Datei »ubuntu.sources:3« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
ruth@wies:~$

Was das mit dem Doppelpunkt auf sich hat, kann man im Wiki nachlesen:
Paketverwaltung/Problembehebung (Abschnitt „Ziel-ist-mehrfach-konfiguriert“)

ABER: Beim neuen deb822-Format kann man die Zeilen ruhig mehrfach hineinschreiben – Es „gewinnt“ die letzte Zeile. Insofern muss hier in diesem speziellen Fall davon ausgegangen werden, dass eine Datei im alten Format unter dem neuen Dateinamen abgelegt wurde. Das macht die Fehlersuche besonders spannend. 😉 Jedoch das Schreiben eine sauberen source wurde bereits angeraten. Insofern muss peterfoelix das nur noch befolgen.

peterfoelix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 50

So ich habe es: In /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources hatte die Datei

Types: deb
URIs: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/

2 x drin gestanden. Die eine hab ich gelöscht ind dann mit "Software Updater" (ich habe Kubuntu) in Updates die Schaltfläche "Subscript to" wieder auf "All updates" gesetzt und gespeichert.

Das wars. Danke

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 281

Wohnort: im Exil ;(

Komisch, wenn ich die bei mir (Ubuntu 24.10) doppelt eintrage, erhalte ich keine Warnung. Kann doch nicht sein, dass Kubuntu so anders tickt. 🙄

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

Ruth-Wies schrieb:

Kann doch nicht sein, dass Kubuntu so anders tickt. 🙄

Paketverwaltung ist Paketverwaltung. Der User hat irgendwas gemacht, nicht das, was gesagt worden ist, erzählt nun irgendwas.

peterfoelix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 50

Doch von.wert, danke dir. Und schwarzheit, danke.

Ich habe nicht alles so gemacht, aber 80 %.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

Ist es denn jetzt gelöst?

Wenn ja - Wie? Gehört laut Forenregeln Verhaltenscodex auch hierher.

Und markiere den Thread bitte noch als gelöst.
Forum/Syntax (Abschnitt „geloest-ungeloest“)

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

schwarzheit schrieb:

Wie?

Zu wieviel - 80 %. 😀

peterfoelix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 50

Ich habe bei /etc/apt/sources.list.d die Datei ubuntu.sources angesehen und die dopppelte Zeilen gelöscht:

Types: deb
URIs: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/
Suites: oracular oracular-updates oracular-backports
Components: main restricted universe multiverse
Signed-By: /usr/share/keyrings/ubuntu-archive-keyring.gpg

Ich wusste nicht, wie das geht. Nur "nano". Dann noch mit "Software Update" (ich habe Kubuntu) in Verzeichnis "Updates" die Datei "Subscribe to" von "Security and recommended updates " nach "aLL updates" gesetzt und gespeichert.

Das wars.

Antworten |