ubuntuusers.de

Ubuntu auf btrfs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Erdling

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2010

Beiträge: 853

Wohnort: Berlin Weißensee

Hallo Leute,

das soll kein Supportthread sein, vielleicht hat jemand Lust hier seine Erfahrungen zu teilen.

Am Freitag hab ich mein Ubuntu Mate neuinstalliert und die Partition auf der / liegt mit btrfs formatiert. Für /home verwende ich weiterhin ext4. Ich möchte mal sehen wie lange es dauert bis ich auf Probleme stoße, im Zweifel ist Ubuntu schnell wieder installiert. Den Wiki-Artikel Btrfs-Dateisystem kenne ich natürlich, auch wenn einiges Böhmische Dörfer sind. Allerdings hab ich auch gelesen, das RedHat langfristig von btrfs Abstand nehmen will. Ist btrfs tot?

heiko@heiko-TUF-Gaming-FX505DY-FX505DY:~$ sudo parted -l 
Modell: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB (nvme)
Festplatte  /dev/nvme0n1:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem     Name                          Flags
 1      1049kB  556MB   555MB   ntfs            Basic data partition          versteckt, diag
 2      556MB   660MB   104MB   fat32           EFI system partition          boot, esp
 3      660MB   676MB   16,8MB                  Microsoft reserved partition  msftres
 4      676MB   66,1GB  65,4GB  ntfs            Basic data partition          msftdata
 5      66,1GB  87,1GB  21,0GB  btrfs
 6      87,1GB  89,1GB  2000MB  linux-swap(v1)                                swap
 7      89,1GB  1000GB  911GB   ext4


heiko@heiko-TUF-Gaming-FX505DY-FX505DY:~$ 

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ist btrfs tot?

Nee. Suse setzt auf btrfs, das ist / wird das Default-Dateisystem dort. Zumindest für den Server.

btrfs war ja mal die Hoffnung für "das nächste" Linux-Dateisystem. btrfs ist seit 2009 im Linux-Kernel, kommt aber nicht so richtig aus dem Quark. Im Sinne von, dass mehr als eine Linux-Distro auf btrfs setzen. Außerdem haben sich ja auch andere FS wie XFS und ext4 weiter entwickelt.

Ubuntu setzt ja sowie so auf ZFS on Linux, von daher ist hier wohl nicht wirklich zu erwarten, dass sich bei Ubuntu in Sachen btrfs viel bewegt.

Gruß, noisefloor

Erdling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2010

Beiträge: 853

Wohnort: Berlin Weißensee

Danke noisefloor,

ich sehe eben, dass auch Fedora 33 das btrfs zum Standard macht.

https://www.heise.de/news/Linux-Dateisystem-Btrfs-soll-in-Fedora-33-zur-Vorgabe-werden-4878486.html

Eigentlich ist ext4 immer noch die erste Wahl denke ich, aber ich habs jetzt so eingerichtet und schau mal wie es läuft.

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Hallo,

ich verwende seit 2014 oder so Btrfs unter Ubuntu als Dateisystem: Eine Partition auf einer SSD mit root und home als Subvolumes, und eine weitere Btrfs-Partition auf einer Festplatte als Home-Erweiterung. Ebenso ist meine externe Backup-Festplatte auch mit Btrfs formatiert.

Probleme bisher keine.

Ich schätze an Btrfs vor allem die Möglichkeit, mit btrfs-scrub die Datenintegrität prüfen zu können. Außerdem finde ich gerade für Backup-Zwecke auch die Möglichkeiten mit Subvolumes, Snapshots, btrfs-send/-receive etc. sehr praktisch.

Viele Grüße, Jan

Erdling

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2010

Beiträge: 853

Wohnort: Berlin Weißensee

KaiserClaudius schrieb:

Hallo,

ich verwende seit 2014 oder so Btrfs unter Ubuntu als Dateisystem: Eine Partition auf einer SSD mit root und home als Subvolumes, und eine weitere Btrfs-Partition auf einer Festplatte als Home-Erweiterung. Ebenso ist meine externe Backup-Festplatte auch mit Btrfs formatiert.

Probleme bisher keine.

Hallo,

das ist doch schonmal gut. Danke.

Ich schätze an Btrfs vor allem die Möglichkeit, mit btrfs-scrub die Datenintegrität prüfen zu können. Außerdem finde ich gerade für Backup-Zwecke auch die Möglichkeiten mit Subvolumes, Snapshots, btrfs-send/-receive etc. sehr praktisch.

Viele Grüße, Jan

Wie verhält sich das mit den Snapshots, werden die vom System selbstständig angelegt? Das habe ich nämlich noch nicht verstanden.

Beste Grüße

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Erdling schrieb:

Wie verhält sich das mit den Snapshots, werden die vom System selbstständig angelegt? Das habe ich nämlich noch nicht verstanden.

Nee, zumindest nicht unter Ubuntu. OpenSUSE macht das meines Wissens, dort ist auch Btrfs das Standard-Dateisystem.

Dementsprechend lege ich bei mir Snapshots auch nur manuell an bzw. durch mein persönliches Backup-Skript. Es gibt Programme, die automatisch Snapshots anlegen können, wie z.B. Btrbk, womit ich selbst aber keine Erfahrungen habe.

Autmatische Snapshots sollen bei Ubuntu mit ZFS kommen, siehe dazu diese riesige Blogserie (englisch): ZFS focus on Ubuntu 20.04 LTS blog posts

Viele Grüße, Jan

Antworten |