ubuntuusers.de

ThinkPad E15 - Probleme mit der Batterie - Ubuntu 20.04. (Mate)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

mic666

Anmeldungsdatum:
12. März 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo,

habe seit ein paar Tagen ein nagelneues ThinkPad E15 und muss leider feststellen, dass die Batterie ständig leer ist. Die entlädt sich sogar, wenn das Notebook im Sleep-Modus ist. Heute Morgen habe ich es z.B. komplett aufgeladen und als ich heute Abend von der Arbeit nach Hause gekommen bin, war es schon wieder leer. Das Ding hat aber kden ganzen Tag niemand benutzt.

Hätte ich Windows, könnte ich jetzt auf der Lenovo-Seite ein Firmware-Update durchführen. Aber wie macht man das unter Linux? Ich bin noch ganz neu in der Linux-Welt und würde mich daher freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Die Frage ist also, muss ich das Notebook wieder zurückgeben, weil es nichts taugt, oder fehlt mir einfach das richtige Know-How, um es unter Linux vernünftig einzurichten?

Über schnelle Hilfe und/oder Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße Mic

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55495

Wohnort: Berlin

mic666 schrieb:

habe seit ein paar Tagen ein nagelneues ThinkPad E15

Das ist eine Serie, kein konkretes Gerät. Konkretes Gerät? Intel-Serie oder AMD-Serie?

Hätte ich Windows, könnte ich jetzt auf der Lenovo-Seite ein Firmware-Update durchführen. Aber wie macht man das unter Linux?

Im Downloadbreich zu den Geräten wird im Bereich "BIOS" (was natürlich falsch ist, da UEFI) ein bootbares Image zur Aktualisierung angeboten, so denn bisher nicht die aktuelle Version drauf sein sollte.

Installiere mal acpi

sudo apt install acpi

und zeige die Ausgabe von

acpi -V

.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12113

mic666 schrieb:

ein nagelneues ThinkPad E15

Da sieht man auf's Typschild (Unterseite) oder einfacher und dann auch gleich ausführlich mit vorhandenem UEFI etc., ausführen in einem Terminal über copy & paste:

  1. Installation von inxi:

    1
    sudo apt install inxi
    
  2. Ausführen von inxi:

    1
    inxi -Fz
    

Den 2. Punkt copypasten hier in einem Codeblock von Prompt bis Prompt!

Sleep-Modus

Und den brauchst Du bei einem so schnellen Rechner? Den gesamten Tag völlig unnötig darin haltend?

schon wieder leer. Das Ding hat aber kden ganzen Tag niemand benutzt.

Du nicht, aber irgendwas wird den Akku schon leerzutschen. Das gilt es zu ermitteln.

Firmware-Update durchführen. Aber wie macht man das unter Linux?

Kommt immer auf's Modell an (was wir konkret noch nicht wissen). Ein von ODD (USB-Stick erst nach Umwandlung) boot-fähiger UEFI-Flasher, über fwupd...jenachdem.

unter Linux vernünftig einzurichten?

Das konkrete Modell 'rausfinden, letzterhältliches UEFI flashen, ggf. Bootoptionen setzen.

Btw., witziges Detail im Changelog zum UEFI 1.14 (aktuell ist 1.15) vom ThinkPad E15 (20RD, 20RE), Zitat Lenovo, "Fixed an issue that it will no charge when plug in adapter."...vielleicht ist Dein Akku ja gar nicht geladen worden. 😀

mic666

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2021

Beiträge: 3

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe das jetzt mit inxi gemacht und folgenden Output erhalten:

System:
  Kernel: 5.8.0-44-generic x86_64 bits: 64 Desktop: MATE 1.24.0 
  Distro: Ubuntu 20.04.2 LTS (Focal Fossa) 
Machine:
  Type: Laptop System: LENOVO product: 20T8000TGE v: ThinkPad E15 Gen 2 
  serial: <filter> 
  Mobo: LENOVO model: 20T8000TGE serial: <filter> UEFI: LENOVO 
  v: R1AET33W (1.09 ) date: 10/26/2020 
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 40.8 Wh condition: 45.0/45.0 Wh (100%) 
CPU:
  Topology: 8-Core model: AMD Ryzen 7 4700U with Radeon Graphics bits: 64 
  type: MCP L2 cache: 4096 KiB 
  Speed: 1397 MHz min/max: 1400/2000 MHz Core speeds (MHz): 1: 1395 2: 1397 
  3: 1397 4: 1397 5: 1402 6: 1397 7: 1398 8: 1400 
Graphics:
  Device-1: AMD Renoir driver: amdgpu v: kernel 
  Display: x11 server: X.Org 1.20.9 driver: amdgpu,ati 
  unloaded: fbdev,modesetting,vesa resolution: 1920x1080~60Hz 
  OpenGL: renderer: AMD RENOIR (DRM 3.38.0 5.8.0-44-generic LLVM 11.0.0) 
  v: 4.6 Mesa 20.2.6 
Audio:
  Device-1: AMD driver: snd_hda_intel 
  Device-2: AMD Raven/Raven2/FireFlight/Renoir Audio Processor driver: N/A 
  Device-3: AMD Family 17h HD Audio driver: snd_hda_intel 
  Sound Server: ALSA v: k5.8.0-44-generic 
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet 
  driver: r8169 
  IF: enp2s0 state: down mac: <filter> 
  Device-2: Intel Wi-Fi 6 AX200 driver: iwlwifi 
  IF: wlp3s0 state: up mac: <filter> 
Drives:
  Local Storage: total: 476.94 GiB used: 22.84 GiB (4.8%) 
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Toshiba model: KBG40ZNT512G MEMORY 
  size: 476.94 GiB 
Partition:
  ID-1: / size: 467.96 GiB used: 22.83 GiB (4.9%) fs: ext4 
  dev: /dev/nvme0n1p2 
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 34.0 C mobo: 0.0 C gpu: amdgpu temp: 33 C 
  Fan Speeds (RPM): cpu: 0 
Info:
  Processes: 317 Uptime: 16h 16m Memory: 14.93 GiB used: 2.12 GiB (14.2%) 
  Shell: bash inxi: 3.0.38 

Und: Der Akku war definitiv geladen. Komischerweise arbeite ich jetzt gerade schon ca. 1,5 Stunden an dem Rechner und der Batteriestand liegt bei 89%. Das ist eigentlich zioemlich moderat... Also lässt sich die ganze Angelegenheit vermutlich auf die Frage reduzieren, was den Akku im Ruhezustand leersaugt...

Und, ich bin sehr interessiert zu erfahren, wie man ein Firmware-Update unter Linux macht...

Was genau würdet Ihr empfehlen?

Viele Grüße Mic

Moderiert von noisefloor:

Codeblock zur besseren Lesbarkeit eingefügt.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi, auf der Lenovo-Seite findest du einige Hinweise: https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/thinkpad-edge-laptops/thinkpad-e15-gen-2-type-20t8-20t9/20t8/20t8000tge/downloads/driver-list/component?name=BIOS

Dort kannst du mal das Readme anschauen, scheint mir allerdings nichts zu deinem Akkuproblem zu passen; evtl. ist ein Firmware-Update auch nicht notwendig (?).

Für BIOS-Update habe ich bisher für einen Lenovo-Laptop z.B. einen USB-Stick als FAT32 formatiert und das ISO dort draufgespielt. Dann den Laptop ber USB booten lassen (Netzteil eingesteckt).

Näheres findet man ggf. in ähnlichen Foren-Beiträgen

VG

PS: Daher warte ich schon gespannt auf Lenovo-Laptops, die schon mit Ubuntu ausgeliefert werden, dann müsste es dazu auch einen besseren Support geben.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12113

Speedy-10 schrieb:

scheint mir allerdings nichts zu deinem Akkuproblem zu passen; evtl. ist ein Firmware-Update auch nicht notwendig (?).

Aktuelles BIOS bzw. hier UEFI ist eine Grundlage. Davon abgesehen sind solche öffentlichen Changelogs absichtlich recht rudimentär gehalten, um's mal so auszudrücken.

"Bootable CD" heißt ausschließlich genau das und nicht USB-Stick. Ich habe nicht grundlos ODD geschrieben. Daß schon lange so gut wie keine NBs mehr ein ODD haben, ist da spezieller Lenovo-Gag.

❗ Wenn man von Stick booten will, muß das Image zuerst mit geteltorito/isobar entsprechend vorbereitet werden.

Daher warte ich schon gespannt auf Lenovo-Laptops, die schon mit Ubuntu ausgeliefert werden, dann müsste es dazu auch einen besseren Support geben.

Du bist ein rechter Träumer. Davon abgesehen gibt es vereinzelt Modelle, die sich über fwupd flashen lassen. Einfach wär's, wenn sich Lenovo durchringen würde, wie andere Hersteller (Asus, Gigabyte,...) einen Flasher im EEPROM zu integrieren, um schlicht nur ein .cap-File von Stick laden zu müssen.


mic666, Du kannst ja mit fwupd checken, ob es unterstützt wird, also erstmal installieren:

1
sudo apt install fwupd

Lies auf jeden Fall erst nach, wie zu verfahren ist (fwupd, arch-Wiki)!

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

@ von.wert

Du bist ein rechter Träumer.

Vielleicht hast die Pressemeldungen auch nicht mitbekommen: https://www.heise.de/news/Lenovo-Workstations-Alle-ThinkPads-P-und-ThinkStations-mit-Linux-Distributionen-4772385.html

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55495

Wohnort: Berlin

Speedy-10 schrieb:

Vielleicht hast die Pressemeldungen auch nicht mitbekommen: https://www.heise.de/news/Lenovo-Workstations-Alle-ThinkPads-P-und-ThinkStations-mit-Linux-Distributionen-4772385.html

Vielleicht errinert er sich auch an die Wahnsinns-Erfolgsstory von DELL mit vorinstalliertem Ubuntu.

mic666

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2021

Beiträge: 3

von.wert schrieb:

Speedy-10 schrieb:

scheint mir allerdings nichts zu deinem Akkuproblem zu passen; evtl. ist ein Firmware-Update auch nicht notwendig (?).

Aktuelles BIOS bzw. hier UEFI ist eine Grundlage. Davon abgesehen sind solche öffentlichen Changelogs absichtlich recht rudimentär gehalten, um's mal so auszudrücken.

"Bootable CD" heißt ausschließlich genau das und nicht USB-Stick. Ich habe nicht grundlos ODD geschrieben. Daß schon lange so gut wie keine NBs mehr ein ODD haben, ist da spezieller Lenovo-Gag.

❗ Wenn man von Stick booten will, muß das Image zuerst mit geteltorito/isobar entsprechend vorbereitet werden.

Daher warte ich schon gespannt auf Lenovo-Laptops, die schon mit Ubuntu ausgeliefert werden, dann müsste es dazu auch einen besseren Support geben.

Du bist ein rechter Träumer. Davon abgesehen gibt es vereinzelt Modelle, die sich über fwupd flashen lassen. Einfach wär's, wenn sich Lenovo durchringen würde, wie andere Hersteller (Asus, Gigabyte,...) einen Flasher im EEPROM zu integrieren, um schlicht nur ein .cap-File von Stick laden zu müssen.


mic666, Du kannst ja mit fwupd checken, ob es unterstützt wird, also erstmal installieren:

1
sudo apt install fwupd

Lies auf jeden Fall erst nach, wie zu verfahren ist (fwupd, arch-Wiki)!

Danke)) Ich habe fwupd installiert und er hat mir gesagt, dass alle up-to-date ist. Habe letzte Nacht auch vor dem schlafen gehen den Akku totall vollgeladen und heute morgen war der Akkustand bei 96%. Irgendetwas hat sich verändert, aber keine Ahnung warum))) Aber naja, solange es funktioniert, kann ich mich jetzt erst mal wieder in aller Ruhe um mein Tagesgeschäft kümmern. Vielen Dank!!))

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Sleep-Modus

Was ist das ?

  1. Standby StR

  2. Hibernate StD

  3. Herunterfahren

Bei STR wäre das vermutlich "normal". Kenne mich mit den (Verlust)Werten des Akkus nicht wirklich aus, da ich schon immer runterfahre.

SSD reicht mir.

P.S. muß ja auch nich unbedingt alles OOB funktionieren mit "Ubuntu" an dieser Stelle. 😈

Antworten |